Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rapsmarkt analysiert: Chancen ausloten und nutzen

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    "Wenn Sie mit den Preisen zufrieden sind und klar kommen, dann verkaufen Sie ihren Raps jetzt", ermunterte Thomas Mielke vom Branchendienst OIL WORLD im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der RAPOOL die Landwirte im schleswig-holsteinischen Lensahn. Der Rapsexperte analysierte den derzeitigen...

  • Schweizer Milchmaßnahmen allgemein verbindlich

    Agrarpolitik Markt

    Alle eidgenössischen Milcherzeuger, auch solche, die nicht der Organisation der Schweizer Milchproduzenten (SMP) angehören, sind verpflichtet, sich mit umgerechnet maximal 0,6 Cent je Kilo vermarkteter Milch am SMP-Interventionsfonds zu beteiligen. Das hat die Regierung in Bern beschlossen.

  • Quotenbindung bei Investitionsförderung fällt

    Agrarpolitik Markt

    Der Vorschlag des EU-Ausschusses für ländliche Entwicklung, die Milchquotenbindung bei der Förderung von Erweiterungsinvestitionen in der Milchviehhaltung rückwirkend für alle Förderanträge, die ab dem 1. Januar 2008 gestellt wurden, aufzuheben, ist vom Deutschen Bauernverband begrüßt worden.

  • Top-Themen

    • Halogenlampen: Keine stromsparende Alternative zur Energiesparlampe

      Agrarpolitik

      Halogenlampen als Alternative zur Energiesparlampe? Nein, sagt die Stiftung Warentest in der Februar- Ausgabe der Zeitschrift test. Der Grund: Oft bescheidene Lebensdauer und auch in punkto Stromersparnis können Halogenlampen mit herkömmlichen Energiesparlampen nicht mithalten. Pluspunkte erzielen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 125 Jahre VDI-Richtlinien

      Agrarpolitik

      Verkehrsunfälle vermeiden, die Luft rein halten und Explosionen verhindern: VDI-Richtlinien leisten als technische Regeln einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Gesundheit von Menschen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Dieses Jahr feiern die VDI-Richtlinien...

  • DBV fordert konkrete Hilfen für Milchbauern

    Agrarpolitik Markt

    Die EU und die Bundesregierung müssen konkrete Maßnahmen zur Sicherung der Existenz bedrohter Milchviehbetriebe ergreifen. Das hat der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, gefordert.

  • DBV: Veröffentlichung von Agrarbeihilfen stoppen

    Agrarpolitik

    Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hält die Veröffentlichung von Agrabeihilfe-Empfängern im Internet für unzulässig. Der Deutsche Bauernverband (DBV) teilt die Auffassung des Gerichts, dass die Offenlegung der Empfängerdaten ein gravierender Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz sei.

    • Maiswurzel sendet elektrische Signale

      Ackerbau Agrarpolitik

      Maiswurzeln senden an ihrer Spitze elektrische Signale aus und leiten diese von Zelle zu Zelle weiter. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf eine Veröffentlichung in der online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ berichtet, gelang...

  • Wasserversorgung sicherstellen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die nachhaltige Regulierung und Sicherung der Bodenfeuchtereserven gewinnt angesichts der starken Vernässung der Böden aufgrund vermehrter Winterniederschläge bei gleichzeitig häufigerer Vorsommertrockenheit immer mehr an Bedeutung. In einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK)...

  • Tagung in Nürtingen: Tierschutz kompakt

    Agrarpolitik Rinder

    Ethik und Rechtssprechung, Tierbörsen und Versuchstiere, Tierschutzforschung bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Tierschutzprobleme bei Heim- und Hobbytieren – ein weites Themenspektrum bot die jetzt zu Ende gegangene Internationale Tierschutztagung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt...

    • Krone meldet weiter gute Auftragslage

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Nachdem Krone im Bereich Landtechnik im vergangenen Geschäftsjahr schon ein Umsatzwachstum von 13 Prozent auf 345 Mio. Euro verzeichnete, deutet sich auch für das laufende Geschäftsjahr eine vergleichsweise stabile Situation an. So liegt der Umsatz des ersten Halbjahres (August 2008 bis Jan. 2009)...

    • Neue Bestimmungen für die Beizung und Aussaat von Mais

      Am 13. Februar 2009 ist eine neue bundesweit geltende Verordnung in Kraft getreten, welche die Einfuhr, das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut rechtsverbindlich regelt. Grund dafür ist, ein Bienensterben wie es im Frühjahr 2008 in der...

  • Erdgas: Alternativen aus Biomasse

    Agrarpolitik

    Der jetzt veröffentlichte Band 29 der Reihe „Gülzower Fachgespräche“ ist eine Bestandsaufnahme, die die Gaserzeugung aus Biomasse hinsichtlich ihrer Marktentwicklung darstellt sowie wirtschaftliche und ökologische Fragen durchleuchtet. Der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Alte Getreidesorten fördern die Gesundheit

    Agrarpolitik

    Beim Brotkonsum liegen die Deutschen im weltweiten Vergleich ganz vorne: 85 Kilogramm isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Dabei kann aus über 300 Brotsorten gewählt werden. Auch wenn die meisten davon nach wie vor aus Roggen und Weizen hergestellt werden – auf der Suche nach...

  • Wurzelatlas der Kulturpflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Schon seit über 40 Jahren gewähren die Wurzelatlanten von Prof. Lore Kutschera und Prof. Erwin Lichtenegger außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Wurzel und deren Funktion für die Pflanzen. Mit dem nun im DLG-Verlag erscheinenden 7. Band der Wurzelatlanten wird das große Lebenswerk zweier...

  • Verband der Milcherzeuger Bayerns rät vom Quotenkauf ab

    Agrarpolitik Markt Rinder

    Die politischen Entscheidungen der letzten Monate veranlassten Leonhard Welzmiller, Vorsitzender des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e. V. (VMB), im Vorfeld der kommenden Milchquotenbörse Position zu beziehen. Es gelte, den Blick und vor allem das Handeln nach vorne zu richten.

  • Rübenherbizide weiter wirksam

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine aktuelle Studie der FH Bingen belegt, dass es in Deutschland derzeit keine Resistenzen gegen den Wirkstoff Metamitron gibt. Meldungen aus Belgien und Schweden hatten unter den deutschen Zuckerrübenanbauern für Unruhe gesorgt.

  • Unternehmen Milch überreicht Milchboard Fragenkatalog

    Agrarpolitik Markt

    Können mit dem Milchboard die aktuellen Probleme am Milchmarkt gelöst werden? Was ist dran am angeblich „staatlich genehmigten" Kartell, fragen sich Milcherzeuger von Unternehmen Milch (UM). Sie haben jetzt dem Milchboard einen Katalog mit 30 Fragen und der Bitte um Beantwortung zugesandt, teilt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.