Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • 2011 schlechtes Erntejahr für Rapserzeuger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit 3,74 Mio. Tonnen haben nach der Schätzung des Deutschen Bauernverbandes die deutschen Rapserzeuger gegenüber dem Vorjahr (5,7 Mio. Tonnen) 34 Prozent weniger Raps geerntet. Dies ist gemessen an dem 5-Jahres-Mittel in Höhe von 5,75 Mio. Tonnen das seit Jahren schlechteste Ergebnis.

  • Solarstrom: Immer mehr, immer günstiger

    Agrarpolitik

    Kommunen sind Vorreiter bei der Verbreitung von Photovoltaik in Deutschland. Große Resonanz auf neue Kampagne „20%-Solarkommune“ der Initiative SolarLokal, bereits 70 Kommunen haben sich beteiligt. Solarstromanteil von fast zwei Dritteln des Stromverbrauchs ist in manchen Kommunen...

  • Pöttinger legt um 30 Prozent zu

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einer kräftigen Steigerung von 30 Prozent auf einen Umsatz von rund 236 Mio. Euro konnte Pöttinger die Krise erfolgreich überwinden und im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 das zweitbeste Ergebnis der 140-jährigen Firmengeschichte einfahren.

  • Top-Themen

  • Zehn Jahre Bio-Siegel

    Agrarpolitik Markt

    "Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin" - mit dieser klaren Botschaft ging das Bio-Siegel 2001 in Deutschland an den Start. Heute, zehn Jahre später, gibt es im Handel über 62.000 Produkte, die das Zeichen tragen.

  • BdL: Lebensmittel nicht verscherbeln

    Agrarpolitik Regionales

    „Wer Milch, Butter oder Fleisch zum Spottpreis verscherbelt, schadet uns, schadet der Gesellschaft“, so Matthias Daun, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Gesunde Lebensmittel, die nachhaltig erzeugt werden, seien wohl so selbstverständlich geworden, dass ihr Wert vergessen...

    • Bonde, Höfken und Remmel fordern nachhaltige EU-Agrarpolitik

      Agrarpolitik

      Die Landwirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz und die Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fordern eine umfassende Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) nach 2013. Sie haben am 7. September 2011 dazu ein 20-Punkte-Programm vorgelegt.

  • EuGH: Honig mit GVO-Spuren bedarf einer Zulassung

    Agrarpolitik

    Mit einer Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, das auch im Falle des ungewollten Vorhandenseins von Pollen einer GVO-Maissorte in Honig bedeutet, dass dieser Honig einer Zulassung für das Inverkehrbringen gemäß der Freisetzungsrichtlinie bedarf.

    • Schweizer Milchmarkt: Abgabe für Entlastungsmaßnahmen

      Agrarpolitik

      In der Schweiz hat der Bundesrat am 31. August 2011 die Eckpunkte eines Standardvertrages für den Milchkauf als verbindlich abgesegnet. Wie das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement mitteilte, ist eine Abgabe von einem Rappen (0,8 Cent) vermarkteter Milch für die Kampagne 2011/12 für...

    • DMK auf der Agritechnica

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) sucht auf der Agritechnica vom 13. bis zum 19. November in Hannover den intensiven Meinungsaustausch mit den Landwirten und Fachleuten aus der Landwirtschaft.

  • Apfelsaftsaison hat begonnen

    Agrarpolitik Markt

    Die baden-württembergischen Fruchtsaftkeltereien haben mit der Mostobstannahme begonnen. Sie erwarten eine leicht überdurchschnittliche Ernte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergerste nicht zu früh säen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und wechselhaft

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 36. Heute bis Dienstag: Der Regen in Ostwürttemberg zieht allmählich nach Bayern ab, dagegen kommt im Rheintal schon ab und zu schon die Sonne raus. Nachmittags lockern die Wolken auch im restlichen Baden-Württemberg auf, es können sich aber noch vereinzelte...

  • Pläne für neue Vertragsregelungen im Milchbereich

    Agrarpolitik

    Die EU-Mitgliedsstaaten sind weiterhin uneins über Einzelheiten der Neuregelung zu Vertragsbeziehungen im Milchsektor. Mit dem im Dezember 2010 präsentierten Verordnungsvorschlag soll die Verhandlungsposition und die Marktmacht der Milcherzeuger gegenüber ihren Abnehmern gestärkt werden.

  • Gregoire kauft Rabe

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die französische Gregoire-Besson Gruppe, Hersteller von Landmaschinen für die Bodenbearbeitung, hat die Rabe Agri in Bad Essen übernommen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.