Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Länder wollen weniger staatlichen Einfluss

    Agrarpolitik

    Die Länder bleiben bei ihrer bisherigen Haltung in der Milchpolitik. Das geht aus dem Entwurf für eine Entschließung des Bundesrates zur Unterstützung der Landwirtschaft bei der Bewältigung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise hervor, auf den sich der Agrarausschuss der Länderkammer verständigt...

  • Goldmann: Union verschaukelt die Milchbauern

    Agrarpolitik

    Mit scharfer Kritik hat der Agrarsprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael Goldmann, auf das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU reagiert. Goldmann warf der Union vor, sie bleibe in der zentralen Frage der Milchpolitik eine klare Antwort schuldig.

  • Top-Themen

    • Union vermeidet klare Aussage zur Milchpolitik

      Agrarpolitik Markt

      Die Union vermeidet in ihrem Wahlprogramm eine klare Festlegung zur Zukunft der Milchpolitik. Zwar fehlen in dem Text eindeutige Formulierungen, die auf eine Fortführung der Quotenregelung über 2015 hinaus hindeuten oder gar Forderungen nach deren Beibehaltung, wie sie die CSU in ihrem...

    • Bundesregierung: Milchmarkt stabilisiert sich wieder

      Agrarpolitik Markt

      Infolge der Marktstützungsmaßnahmen der Europäischen Gemeinschaft hat sich der Milchmarkt in den vergangenen Wochen auf niedrigem Niveau stabilisiert. Dies stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur Milchpolitik der Koalition fest

  • Staatschefs geben Milchmarktprüfung in Auftrag

    Agrarpolitik Markt

    Die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft haben die EU-Kommission aufgefordert, innerhalb von zwei Monaten einen umfassenden Bericht zur Lage des Milchsektors vorzulegen. Bei ihrem Gipfeltreffen am 19. Juni 2009 in Luxemburg erklärten sie, der Bericht solle auch Handlungsmöglichkeiten für...

  • Rettungsplan für die Milcherzeuger in Italien

    Agrarpolitik Markt

    In Italien hat Landwirtschaftsminister Luca Zaia ein Rettungsprogramm für die Milchbranche angeregt, das im Wesentlichen auf kostendeckenden Preisen für die Milchproduzenten und Ausstiegshilfen für kleine, unrentable Betriebe basieren soll.

    • Unterschriftenaktion gegen Käsetäuschung

      Agrarpolitik Markt

      Unter der Internetadresse www.danke-jetzt-reichts.de hat der Deutsche Bauernverband eine Unterschriftenaktion gegen Käseimitate gestartet. Jeder Einzelne könne sich gegen die Käseimitate zur Wehr setzen, indem er an der Unterschriftenaktion teilnehme, die der Verbraucherzentrale Bundesverband...

  • Einkommensentwicklung in Milchviehbetrieben

    Agrarpolitik Markt

    Die derzeitige Krise auf dem Milchmarkt trifft vor allem die großen und spezialisierten Betriebe, die in der Vergangenheit durch Investitionen überdurchschnittlich gewachsen sind. Das geht aus einer Studie zur Einkommensentwicklung von Milchviehbetrieben bei veränderten Milchpreisen hervor. Die...

    • Milchmarkt braucht weitere Entlastungsmaßnahmen

      Agrarpolitik

      Der Vorsitzende des Ausschusses für Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, hat sich für europaweite Entlastungsmaßnahmen am Milchmarkt ausgesprochen. Nicht die steigende Anlieferung von Milch, sondern der eingebrochene Absatz habe die seit Jahren größte Krise für...

    • Frankreich: Milchpreisempfehlung brüchig

      Agrarpolitik

      Nur wenige Wochen nachdem sich Molkereien und Vertreter der Milchbauern in Frankreich auf eine Erzeu­gerpreisempfehlung von 26,2 bis 28 Cent pro Liter für dieses Jahr geeinigt haben, droht dieses Abkommen durch Preisziele großer Milchverarbeiter schon wieder in Frage gestellt zu werden.

  • Gemüseerzeuger im Stimmungstief

    Agrarpolitik

    Als äußerst angespannt hat der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau (ZVG), Gerhard Schulz , die Preissituation auf dem Gemüsemarkt bezeichnet. Einige Gemüsepreise seien in diesem noch schlechter als im Katastrophenjahr 2004, so Schulz zur aktuellen Lage in der...

  • In den Agrarhandel kommt Bewegung

    Agrarpolitik

    Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz , rechnet nach der Übernahme der Hauptgenossenschaft Nord (HaGe) durch die Dänische Landwirtschafts-Gesellschaft mit einem „massiven Verdrängungswettbewerb“, der durch die Bündelung des Betriebsmittelgeschäfts der HaGe und der ehemaligen...

  • EU-Agrarzahlungen im Netz: Einseitig und nicht nachvollziehbar

    Agrarpolitik

    Bund und Länder veröffentlichen mit Ausnahme Bayerns seit dem 16. Juni 2009 die Empfängerdaten von EU-Direktzahlungen im Internet unter www.agrar-fischerei-zahlungen.de. Nach Ansicht des Landesbauernverbandes (LBV) sind die – auch von Gerichten – aufgeworfenen datenschutzrechtlichen Fragen durch...

  • Sonne, Regen und mehr Erwinia!

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein nach dem kalten Winter frostgarer Boden, trockene Bedingungen beim Legen im April und anschließend hohe Temperaturen waren ideale Ausgangsbedingungen für das Auflaufen der Pflanzknollen. Das optimistische Bild wurde durch die rasche Weiterentwicklung der meisten Bestände bestätigt, wenn auch...

  • PAMIRA startet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit 1996 bieten Pflanzenschutz-Industrie und -handel in Deutschland mit PAMIRA ein flächendeckndes Entsorgungssystem für die Verpackungen ihrer Produkte an. PAMIRA ist die Abkürzung für PAckMIttel-Rücknahme Agrar.

  • C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch Formaldehyd in Biogasanlagen

    Agrarpolitik

    Unter dem Titel „Formaldehyd – Minderungstechnik, Genehmigung, EEG und Wirtschaftlichkeit“ veranstaltet C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, am 24. Juni 2009 im Straubinger Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) ein Fachgespräch. Ab 10 Uhr sind...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.