Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Landwirte befragt: Ertrag und Resistenzen

    Agrarpolitik

    Ertrag und Resistenzen bestimmen in erster Linie die Sortenwahl der deutschen Winterweizenanbauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des weltweit führenden Agrarmarktforschungsinstitutes Kleffmann Group.

  • Legehennen in der Schweiz: 25 Jahre ohne Käfige

    Agrarpolitik

    Der Schweizer Tierschutz feiert ein Jubiläum: 25 Jahre sind es her, dass die Tierschutzgesetzgebung in Kraft ist, welche das Ende der Käfighaltung von Hühnern in der Schweiz bedeutete. Sie verbietet zwar Käfige nicht ausdrücklich, aber verlangt „geschützte abgedunkelte Legenester mit...

  • Top-Themen

    • Weg vom Rohprodukt zum Nahrungsmittel muss nachvollziehbar sein

      Agrarpolitik

      Offenheit und Transparenz bei der Produktion von Lebensmitteln stärken das Vertrauen der Verbraucher in die heimische Land- und Ernährungswirtschaft. In den Betrieben kön-nen sich alle Besucher davon überzeugen, dass die Arbeit der heimischen Landwirte nicht nur die Grundlagen einer gesunden...

    • Schäferei in Baden-Württemberg von großer Bedeutung

      Agrarpolitik

      Der Wildberger Schäferlauf, aber auch Schäfermärkte und Veranstaltungen in Schäferei-betrieben im Rahmen der landesweiten Aktion "Gläserne Produktion" bieten die Möglichkeit, die Bedeutung und Aufgaben der Schäferei einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das sagte die Staatssekretärin...

  • Getreide-Futterproben in der Ernte ziehen

    Viele Landwirte, vor allem Schweinehalter, lassen die Nährstoffgehalte ihres Futtergetreides über die Futtermittelprüfringe an der LUFA untersuchen. Detlef Groß, Dienstleistungszentrum Westerwald-Osteifel, gibt Hinweise.

  • Aktuelle Hinweise zur Kalkdüngung

    Agrarpolitik

    Die optimale Kalkversorgung des Bodens ist eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Pflanzenproduktion, sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht. Neues DLG-Merkblatt informiert über sach- und standortgerechte Kalkung

  • Hauk kritisiert teilweise Zerstörung des Forchheimer GVO-Versuches

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit der teilweisen Zerstörung der Koexistenzversuches in Forchheim stellen sich manche Gentechnikgegner ein schlechtes Zeugnis aus. Zur Klärung offener Fragen der Koexistenz von konventionellem und ökologischem Anbau könnten nur wissenschaftlich durchgeführte Versuche beitragen. Das betonte der...

  • Einsatz von Biozidwirkstoffen

    Agrarpolitik

    Die Pressemitteilung des Industrieverbandes Agrar IVA vom 30. Juni 2006 hat in einigen Fällen bei Anwendern und Handel zu Missverständnissen geführt. Die IVA stellt noch mal klar: Hauptanwendungsgebiete für Pyrethrum und Lavendelextrakt bleiben erhalten

  • Rapskuchen verfüttern

    Agrarpolitik

    In der Diskussion um die Zukunft der Biokraftstoffproduktion durch die deutschen Landwirte gibt es einen Aspekt, der bisher kaum beachtet wird: Der Markt für das Nebenprodukt Rapskuchen aus dezentraler Ölgewinnung ist trotz einer stark expandierenden Produktion von mittlerweile ca. 330.000 Tonnen...

  • Neue EU-Regeln für Pestizide

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission hat eine neue harmonisierte EU-Regelung für den Bereich Pflanzenschutzmittel vorgeschlagen. Der Entwurf für eine Verordnung sieht kürzere und klarer gefasste Zulassungskriterien und gestraffte Zulassungsverfahren vor.

  • Vorsicht Betrüger: Falsche Mitteilungen über Zahlungsansprüche

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Der Landesbauernverband in Stuttgart warnt seine Mitglieder: Von einem Absender in den Niederlanden werden falsche Mitteilungen über Zahlungsansprüche versandt, die keine Gültigkeit und keinen Wert haben. Deshalb ist von der Bezahlung der eingeforderten Registriergebühr von 29,90 Euro abzuraten.

  • Bestandsproblem: Untertemperatur von Sauen

    Agrarpolitik

    In vielen Sauenbetrieben wird häufig eine Untertemperatur bei den Sauen festgestellt. Von Untertemperatur wird gesprochen, wenn die innere Temperatur unter 38 Grad Celsius sinkt. Oft sind dann die Nieren betroffen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.