Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchpost für die EU-Agrarkommissarin

    Agrarpolitik Markt

    Um ihren Protest gegenüber der bereits beschlossenen zusätzlichen Milchquotenerhöhung um zwei Prozent auszudrücken, haben zahlreiche Landwirte in der vergangenen Woche Milch aus dem Supermarkt per Post an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel geschickt.

  • Früher Befall mit Blattkrankheiten erwartet

    Blattkrankheiten können bei Zuckerrüben beträchtliche Ertragseinbußen verursachen. In der Regel sind hierfür zwei bis drei Schadpilze verantwortlich. Der Befallsbeginn ist witterungsabhängig und kann somit von Jahr zu Jahr variieren. In den beiden vergangen Jahren ist ein früher Befall...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Regen bremst den Mähdrusch

    Agrarpolitik Markt

    Seit dem vergangenen Wochenende bis zum Redaktionsschluss am Mittwoch, 9. Juli, war die Getreideernte in Baden-Württemberg unterbrochen. Größere und kleinere Regenfälle bremsen immer wieder die Mähdrescher aus. Nennenswerte Mengen wurden bisher von Winterfuttergerste, Winterbraugerste und...

  • Startschuss für die Bayerische Bauern-Milch

    Agrarpolitik Markt

    Vergangene Woche wurde in Winkl auf dem Betrieb von Milchbauer Reinhold Mayer der Startschuss für ein faires Milchvermarktungskonzept gegeben. Gemeinsam mit Schirmherrn Ottfried Fischer wurde die Bayerische Bauern-Milch der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit Montag, 7. Juli wird die Milch in...

  • Top-Themen

    • Sonnleitner: Ferkelerzeuger in wirtschaftlicher Notlage

      Agrarpolitik Schweine

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist alarmiert über den anhaltenden wirtschaftlichen Niedergang der Ferkelerzeuger in Deutschland. Die Ursache hierfür liegt in den enormen Kostensteigerungen, vor allem bei Futter und Energie. Seit 2006 seien die Kosten der Ferkelerzeugung bzw. der Sauenhaltung...

    • Quotenerhöhung ist das falsche Signal

      Agrarpolitik Markt

      Unter den gegebenen Marktbedingungen ist eine Milchquotenerhöhung um zwei Prozent ein falsches Signal. Darüber bestand Einvernehmen bei einem Milchgipfel, zu dem - anknüpfend an Gespräche Anfang Juni - Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg den Bund Deutscher...

  • Auch der EU-Rechnungshof fordert Begleitmaßnahmen

    Agrarpolitik Markt

    Auch der Europäische Rechnungshof verlangt, den geplanten Milchquotenausstieg in bestimmten Regionen mit Begleitmaßnahmen zu flankieren. Der Gesundheits-Check sollte genutzt werden, um in Regionen, in denen die Kleinerzeuger eine deutliche Mehrheit stellten, Begleit- und Übergangsmaßnahmen zu...

  • Vorsicht Hochspannung - Stromanbieter tarnt Wechselwerbung

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Derzeit finden baden-württembergische Haushalte in ihrem Briefkasten rosa oder weiße Karten mit dem Aufdruck "Wichtige Tarif-Information zu Ihrem Strom-Anschluss". Es ist nicht deutlich, dass es um einen Stromanbieterwechsel geht. Eine Warnung der Verbraucherzentrale.

    • Deutscher Käseexport floriert

      Agrarpolitik Markt

      Trotz eines steigenden Außenwertes des Euro haben sich Deutschlands Molkereien auf den internationalen Märkten gut behauptet. Das gilt zumindest für den Jahresauftakt 2008. Laut Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums erhöhten sich die deutschen milchwirtschaftlichen Exporte von Januar bis...

  • Milch-Union Hocheifel sieht sich hervorragend aufgestellt

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Milch-Union Hocheifel (MUH), Pronsfeld, hat das Geschäftsjahr 2007 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen und ihren Umsatz erneut erheblich gesteigert. Das vergangene Jahr sei wie eine Achterbahnfahrt gewesen, zumindest was die Preisdiskussionen betrifft. Das sagte der Geschäftsführende...

    • Kommission plant Lockerung der BSE-Testpflicht

      Agrarpolitik Rinder

      Die Europäische Kommission will die Altersgrenze für die Durchführung von Tests auf Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) anheben. Das teilte die Brüsseler Gesundheitskommissarin Androula Vassiliou vergangene Woche den EU-Agrarministern mit. Eine Verordnung mit den epidemiologischen Kriterien...

  • Bewerbungsschluss naht: Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis

    Agrarpolitik

    Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat junge Menschen auf dem Land dazu aufgerufen, am Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis teilzunehmen. Teilnehmen können aber auch Gruppen und Verbände, die ländliche Räume gestalten. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hatte im Februar gemeinsam mit der...

  • "Wir Württemberger!“ bündeln Wein-Vermarktung

    Agrarpolitik

    Mit der Neuausrichtung der Weininstitut Württemberg GmbH macht sich das Weinland Württemberg fit für künftige Aufgaben. Am 30. Juni wurde in Weinsberg der Gesellschaftervertrag unterzeichnet. In der bisherigen 100-Prozent-Tochter des Weinbauverbandes arbeiten künftig unter dem Motto „Wir...

  • 25. Milchbörse: Preise leicht gestiegen

    Agrarpolitik Markt

    Bei der 25. Milchbörse am 1. Juli 2008 wurde ein gewogener Durchschnittpreis für Deutschland von 33 Cent je Kilo ermittelt. Im Vergleich zum letzten Handelstermin ist dies ein Anstieg um zwei Cent. Aus Baden-Württemberg sind noch einmal fast acht Millionen Kilo Milch abgeflossen.

  • Allgäuland wächst zweistellig

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Begünstigt durch die Marktbelebung im Jahresverlauf 2007 hat die Allgäuland-Käsereien GmbH in Wangen ihren Umsatz um zwölf und den Milchauszahlungspreis um 24 Prozent steigern können. Im laufenden Geschäftsjahr geht der zweitgrößte Milchverarbeiter im Land davon aus, für seine rund 3100...

  • Österreicher veröffentlichen Agrarbeihilfen im Internet

    Agrarpolitik

    In Österreich hat die Agrarmarkt Austria (AMA) Anfang vergangener Woche die Beihilfen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie Unternehmen, die aus dem Haushalt der Europäischen Union im vergangenen Jahr Gelder erhalten haben, im Internet veröffentlicht.

  • Kostenlawine bedroht wettbewerbsfähige Tierhalter

    Agrarpolitik

    „Unsere Betriebe brauchen ein ausreichendes Einkommen aus der Tierhaltung für ihre Familien, ebenso wie verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen, die gesell­schaftliche Akzeptanz genießen“, eröffnete der Vizepräsident des Deutschen Bauernver­bandes (DBV) und Präsident des Westfälisch-Lippischen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.