Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schutz von Bestäuberinsekten Änderungsbescheide zum Kulturstadium

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bereits bei der Zulassung des Pflanzenschutzmittels ALFATAC 10 EC (Zulassungsnr. 00A212-00) klargestellt, dass ALFATAC 10 EC nicht während der Blüte angewendet werden darf. Per Änderungsbescheid wurde nun das Stadium einiger...

  • Ministerialdirigent Joachim Hauck, Leiter der Abteilung "Landwirtschaft" im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), in seinem Büro im Ministerium in Stuttgart.

    Joachim Hauck im Gespräch Wie geht‘s mit der Landwirtschaft weiter?

    Agrarpolitik

    Wie geht es mit der Landwirtschaft in Baden-Württemberg weiter? Wie kann sie im Wettbewerb bestehen? Darüber sprach BWagrar mit Joachim Hauck. Der Leiter der Abteilung „Landwirtschaft“ im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) tritt Ende April 2019 in den Ruhestand. Anlass...

  • Top-Themen

    • Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter Künftig mit neuer Strategie

      Rinder Zuchtvieh

      Die Rasse Braunvieh firmiert in Zukunft einheitlich unter dem Namen "Brown Swiss". Darüberhinaus gibt es für alle Mitgliedstaaten und Zuchtorganisationen in der Europäischen Union ein einheitliches Logo und Erscheinungsbild. Das hat die Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter jetzt auf ihrer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutscher Bundestag Staatliches Tierwohllabel: Welche Umbauten werden unterstützt?

      Förderung Förderung Schweine

      Die Förderkriterien im Rahmen des geplanten staatlichen Tierwohllabels interessieren die Abgeordneten der FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/9105). Die Bundesregierung soll unter anderem darüber Auskunft geben, welcher Anteil der betrieblich verursachten Kosten zum Beispiel bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Forschung Mit weniger Tieren mehr tierisches Protein erzeugen

    Forschung Rinder Rindfleisch

    Die Weltbevölkerung wächst jährlich um rund 80 Millionen Menschen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Gleichzeitig sinken die Tierbestände. Allein in Amerika von zirka 132 Millionen Rindern im Jahr 1975 auf heute rund 94 Millionen Tiere. Die erzeugte Fleischmenge blieb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Ein Bakterium, das nur von Luft lebt

    Forschung Geflügel Rinder Schweine

    Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Projekt "InnoPig" Mehr erdrückte Ferkel in Freilaufbuchten

      Schweine

      Bei der zweitägigen Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes "InnoPig" stellten Forschende jetzt die neuesten Erkenntnisse zur Ferkelaufzucht vor. Ein Ergebnis: In Freilaufbuchten werden mehr Ferkel erdrückt als in herkömmlichen Abferkelbuchten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geschäftszahlen BayWa Umsatzplus in Württemberg

    Energie Geschäftszahlen Markt Obstbau Unternehmen

    Die BayWa Württemberg hat 2018 den Umsatz auf 599 Mio. Euro gesteigert (Vorjahr: 578 Mio. Euro). Technik, Energie und Baustoffe legten zu; der Agrarbereich steigerte den Umsatz entgegen dem Trend der Branche. Im Obstbereich ging der Umsatz aufgrund geringer Vermarktungsmengen zurück. Die BayWa...

  • Agrardiesel Künftig keine Meldepflicht

    Agrardiesel Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

    Die Meldepflicht von Steuervergünstigungen für Agrardiesel wurde gestrichen, außer der Betrieb hat mehr als 200.000 Euro Vergünstigungen bei der Steuer erhalten.

    • Ein echter Hingucker: Das Herz mit den 2500 leuchtenden Narzissen in gelber Blütenpracht im grünen Gerstenfeld liegt in der oberschwäbischen Gemeinde Bergatreute zwischen Gwigg und Gambach.

      Heiratsantrag mit Herz 2500 Osterglocken für die Liebste

      Schafe

      Für seinen Heiratsantrag hat sich der Landwirt und Schafhalter Johannes Kieble etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er hat sich im Oktober 2018 insgesamt 2500 Steckzwiebeln besorgt und sie einzeln auf 80 Quadratmeter in Herzform liebevoll in den Boden gesetzt. Ein echtes Kunstwerk. Das Ergebnis...

  • Landtechnik Lely verkauft Windkraft-Sparte

    Unternehmen Wind

    Aufgrund seiner strategischen Ausrichtung auf Roboter und Daten innerhalb des Milchviehsegments beabsichtigt Lely, seine Lely Aircon Windkraftanlagen-Tätigkeit an Bettink Service Team zu verkaufen. Die Lely Aircon-Aktivitäten werden dadurch Teil der BestWatt, Bettlinks Komplettlösung für...

  • Matthias Ulmer leitet als Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter in 5. Generation den Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart. Über 150 Mitarbeiter produzieren 25 Zeitschriften, viele Webseiten und rund 1.600 lieferbare Bücher rund um Gartenbau und Landwirtschaft. Die dort erscheinende und vom Landesbauernverband (LBV) herausgegebene Fachzeitschrift BWagrar besteht seit 20 Jahren, ihre Ausgaben Landwirtschaftliches Wochenblatt seit 185 und Schwäbischer Bauer seit 70 Jahren. BWagrar fragte den Verleger nach seiner Einschätzung, wie sich die Agrarbranche samt den Agrarmedien in den nächsten zehn Jahren entwickelt.

    Matthias Ulmer im Gespräch mit BWagrar Wie entwickeln sich Landbau und Wochenblatt bis 2030?

    Landesbauernverband Unternehmen

    Wie entwickelt sich die Agrarbranche samt den Agrarmedien in den nächsten zehn Jahren? BWagrar sprach hierüber mit Verleger Matthias Ulmer. Anlass ist das Dreifachjubiläum der im Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart erscheinenden und vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) herausgegebenen...

  • Hohenloher Molkerei eG Molkerei startet mit Festpreismodell

    Unternehmen

    Die Hohenloher Molkerei wird als erste süddeutsche Molkerei ein börsenbasiertes Festpreismodell für ihre genossenschaftlichen Milcherzeuger implementieren. Das meldet die Molkerei. Abgeleitet werden die Preise von der EEX-Terminbörse in Leipzig. Der erste Handelstermin ist am 17. April 2019.

  • Gute Stimmung in der vollbesetzten Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben in Ulm in der Donauhalle. Geschäftsführer Jakob Ramm stellte in einem Diavortrag die neuen Bau- und Investitionsvorhaben vor.

    Vertreterversammlung in Ulm Stabiles Jahr bei Milchwerke Schwaben

    Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Auf der Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben am 16. April konnten die beiden Geschäftsführer Jakob Ramm und Karl Laible für 2018 wieder positive Zahlen vorstellen. Die Molkerei konnte ihre Gewinne im Unternehmen halten und so die Eigenkapitalquote auf 52 Prozent erhöhen. Der...

  • Der Geschäftsführende Vorstand des Bauernverbandes Ostalb-Heidenheim: Vorsitzender Hubert Kucher (r.), erster Stellvertreter Anton Schneider (4. v. r.) sowie Markus Bayer (2. v. l.), Jochen Barth (3. v. l.), Wolfgang Fuchs (4. v. l.) und Harald Rabausch (2. v. r.). Außerdem auf dem Foto Ehrenvorsitzender Christian Ziegler (3. v. r.) und Geschäftsführer Johannes Strauß (l.).

    Delegiertenversammlung Ostalb und Heidenheim jetzt ein Verband

    Agrarpolitik

    Mit Wirkung ab 1. April 2019 haben sich die Bauernverbände Ostalb und Heidenheim zum Bauernverband Ostalb-Heidenheim zusammengeschlossen. An dessen Spitze wurde am Freitag, 12. April, in Aalen-Ebnat bei der konstituierenden Delegiertenversammlung der bisherige Vorsitzende des Bauernverbandes...

  • LEH-Haltungskennzeichnung Nur der letzte Lebensabschnitt der Tiere wird erfasst

    Fleisch Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

    Produkte mit Labeln sollen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher sorgen. Dafür müssen die zugrundeliegenden Kriterien glaubwürdig, nachvollziehbar und neutral zertifiziert werden. Für die neue Tierhaltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) triff das aus Sicht des Bundesverbandes...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.