Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Krautminderung in Kartoffeln, Teil 2 Knollenwachstum unter Kontrolle bringen

    Kartoffeln

    Die regelmäßige Kontrolle des Knollenwachstums ist das A und O, um bei entsprechender Reife und Knollengröße eine zielgerichtete Krautminderung einzuleiten. Wir wissen, dass die Gefahr von Zwiewuchs an der Knolle steigt, wenn auf sehr warme Perioden mit Tagestemperaturen von über 28 Grad Celsius...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hoffen auf eine gute Rest-Ernte in 2025: (v. l.) Vorstand Holger Löbbert und Agrar-Geschäftsbereichsleiter Dr. Richard Volz von der ZG Raiffeisen.

    ZG Raiffeisen zur Getreideernte Es braucht noch etwas Sonne

    Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Unternehmen Wintergetreide

    Eine stabile bis erfreuliche Ernte verzeichnet die ZG Raiffeisen bisher in diesem Jahr. Überdurchschnittliche Weizenerträge und die gute Qualitäten der Braugerste stimmen optimistisch. Nun müsse noch die Resternte gut eingefahren werden und der Markt in Bewegung kommen lautete das Fazit auf der...

  • Top-Themen

    • Die Kartoffeln im linken Bereich waren nicht abgedeckt und zeigen starke Schadsymptome, Kartoffeln im rechten Bereich waren mit einem Kulturschutznetz (Maschenweite 1,3 mm) abgedeckt und sind deutlich vitaler; aufgrund der hohen Kosten ist ein Kulturschutznetz nur im hochpreisigen Segment möglich; pilzliche Schaderreger (Schwarzbeinigkeit, Kraut- und Knollenfäule) können unter dem Netz zum Problem werden.

      Kartoffelanbau in Gebieten mit SBR/Stolbur-Befall Früh dran sein lohnt sich

      Kartoffeln Pflanzenschutz

      In SBR- und Stolbur-Hotspotgebieten steigt das Risiko auch für den Kartoffelanbau deutlich an. Die Erreger befallen neben Zuckerrüben zunehmend auch Kartoffeln und verursachen dort erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste. Da keine direkte Bekämpfung möglich ist, kommt es auf vorbeugende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zulassungen von Schneckenkornpräparaten und Eigenschaften der Mittel zur Nacktschneckenbekämpfung in Winterraps.

      Schneckenkontrolle in Winterraps Diese Weichtiere wüten im Winterraps

      Pflanzenschutz Winterraps

      Der trockene Frühsommer war für die Schnecken ungünstig, wohingegen die je nach Region ab Mitte bis Ende Juli einsetzende feuchte Witterung wiederum vorteilhaft war. Die jungen Rapspflanzen sind im Herbst besonders attraktiv für Schnecken. Durch Bestandeskontrolle ab der Aussaat soll größeren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 1 Als Zaun für einen Paddock Trail wird ein mit Kunststoff ummantelter Draht empfohlen.

    Pferdehaltung Paddock Trails fördern Bewegung und Sozialverhalten

    Pferdehaltung Tierschutz

    Paddock Trails kommen der natürlichen Lebensweise von Pferden sehr nahe und bieten Vorteile für Tier, Mensch und Natur. Doch bisher fehlten fundierte Empfehlungen für den Bau solcher Anlagen. Eine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen machte hierfür vor...

  • Welche finanziellen Auswirkungen eine Fungizidresistenz für Landwirte haben kann, lässt sich nun mittels eines mathematischen Modells errechnen.

    Neues aus der Forschung Kosten einer Fungizid-Resistenz

    Betriebsführung Pflanzenschutz

    Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Haushalt heißt es derzeit: Es wird nicht gespart.

      Bundekabinett verabschiedet Haushalt Das „Mehr“ scheint weniger

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Das Bundeskabinett hat den Haushalt verabschiedet. Das Agrarbudget im Haushalt soll 2026 um rund 100 Millionen Euro auf 6,986 Mrd. Euro wachsen. Auch das Budget zum Umbau der Tierhaltung steige um 78 Mio. Euro auf 278 Mio. Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände aus der Branche...

  • Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das Foto entstand in der ersten Julihälfte beim Drusch eines Gerstenschlags in Hohenlohe. Damals war es staubtrocken. In der zweiten Monatshälfte war es meist zu nass für den Drusch.

    BWagrar-Umfrage zur Ernte von Getreide und Raps Das Wetter zerrt an den Nerven

    Ackerbau Brotgetreide (Durum) Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

    Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.

  • Entspannte Stimmung nach einem engagierten Meinungsaustausch in der Arena Hohenlohe, v. r.: Jürgen Maurer, Peter Hauk, Günther Felßner, Dr. Wilhelm Uffelmann, Clemens Tönnies, Thomas Wieser und Helmut Bleher.

    Tierhalter bangen um Schlachthof in Crailsheim Hilferuf aus Hohenlohe

    Lebensmittel Rinder Rindermast Rindfleisch Schlachten Schlachthof Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweinemast Schweineschlachtung

    Nach dem Veto des Bundeskartellamts zum Verkauf der Schlachthöfe in Crailsheim, Buchloe und Waldkraiburg sorgen sich die Tierhalter in den Regionen um die Schlachtstandorte. Zur Lage speziell in Crailsheim fand am 28. Juli ein Hearing in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall...

  • Maisbilanz wird enger: Während das globale Angebot stabil bleiben dürfte, wurde der weltweite Verbrauch leicht nach oben korrigiert.

    Maismarkt im Juli Schätzung unverändert hoch

    Mais (Körnermais) Mais (Silomais)

    Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose für die weltweite Marktversorgung mit Mais in der Saison 2025/26 nur leicht angepasst. Die Schätzung zur Erzeugung blieb im Vergleich zu Juni unverändert bei 1.276 Millionen Tonnen. Dies entspräche einer Rekordernte und einem Anstieg um knapp...

  • Weizenproduktion auf Rekordniveau: Die weltweiten Lagerbestände an Weizen werden zum Ende der Saison voraussichtlich zum dritten Mal in Folge zurückgehen und mit 264,7 Millionen Tonnen den niedrigsten Stand seit sieben Jahren erreichen.

    Weizen EU-Weizenernte deutlich über dem Vorjahr

    Ernteergebnisse

    Der Internationale Getreiderat (IGC) schätzt die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf ein Rekordniveau von 808,3 Millionen Tonnen und korrigiert seine Vormonatsprognose damit um 0,4 Millionen Tonnen nach oben. Gegenüber der vorangegangenen Saison würde dies einen Anstieg um...

  • Weltweit soll der Rapsverbrauch zunehmen: Über die Weltmeere verschifft werden dürften 16,8 Millionen Tonnen, auf Jahressicht wäre das ein Minus von gut elf Prozent gegenüber Vorjahr.

    Weltweite Rapsernte Weniger Raps aus den USA

    Raps

    Weltweit dürften nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) in der Saison 2025/26 rund 87,5 Millionen Tonnen Raps eingefahren werden. Das wären 100.000 Tonnen weniger als im Juni erwartet worden war. Damit schrumpft auch das Plus zum Vorjahresergebnis auf 1 Prozent.

  • Mehr Kartoffeln aus Frankreich: Der Zuwachs beim französischen Kartoffelanbau dürfte davon getrieben worden sein, dass viele Investitionen in Produktionskapazitäten Thema waren, als die Anbauentscheidungen fielen und Pflanzgut bestellt wurde.

    Kartoffelanbau Frankreichs Kartoffelboom amtlich bestätigt

    Kartoffeln

    Nachdem die Branchenorganisationen Comité national interprofessionnel de la pomme de terre (CNIPT) und der Verband der Kartoffelanbauer Frankreichs (UNPT) mit ihrer Anbauflächenerhebung eine deutliche Ausweitung des Areals für Konsumkartoffeln in diesem Jahr festgestellt hatten, bestätigte dies in...

  • Während die Milchanlieferung in der EU im ersten Quartal 2025 anhaltend unter dem Vorjahresniveau lag, wurde die Vorjahreslinie im April um 1,1 Prozent deutlich übertroffen.

    Milch EU-Milchanlieferung ausgeglichen

    Milchmarkt + Milchpreise

    Während die Milchanlieferung in der EU im ersten Quartal 2025 anhaltend unter dem Vorjahresniveau lag, wurde die Vorjahreslinie im April um 1,1 Prozent deutlich übertroffen. Auch zuletzt lagen die erfassten Milchmengen über dem Niveau des Vorjahres, die Zunahmerate betrug im Mai 0,6 Prozent.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.