Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Virtuelle Pressekonferenz der Bayer Nutztierakademie Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus

    Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Schweine Tiergesundheit Tierwohl Trockenheit

    In der Jungtieraufzucht von Kälbern und Ferkeln wird der Grundstein für eine wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung gelegt. Dass Tiergesundheit und Tierwohl zusammengehören und sich auszahlen, vermittelten jetzt Experten bei einer virtuellen Pressekonferenz der Bayer Nutztierakademie. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Tierwohl Gesetzentwurf für erleichterten Stallumbau

    Agrarpolitik Tierwohl

    Das Bundeskabinett hat am 17. Juni auf Vorschlag der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen beschlossen. Mit einer entsprechenden Änderung des Baugesetzbuches wird ermöglicht, dass für eine...

  • Anhörung zum Volksantrag Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt im Land

    Agrarpolitik Landesbauernverband Naturschutz Volksantrag

    Landwirtschaftliche Verbände haben im März gemeinsam den ersten Volksantrag in der Geschichte Baden-Württembergs eingereicht. Am. 17. Juni diskutierten Experten in der öffentlichen Anhörung der Ausschüsse für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im...

  • Schematische Darstellung wichtiger Zonen der Umgebungstemperatur bei der Thermoregulation von Wiederkäuern.

    Hitzestress vermeiden Kühe mögen es kühl

    Milchviehhaltung Rinder

    Immer wärmere Sommer und immer leistungsstärkere Kühe, das passt nur bedingt zusammen. Der Grund: Die Tiere haben schon bei moderaten Temperaturen Schwierigkeiten, ihren Wärmehaushalt im Gleichgewicht zu halten. Für Abhilfe sorgen Ventilatoren, Kühlsysteme und getrennte Stallabschnitte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Die Schwarzwaldmilch feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Jubiläum. Das Bild zeigt die Führungsmannschaft mit v.l. Heinz Kaiser (Geschäftsleiter Landwirtschaft, Produktion & Logistik), Markus Kaiser (Aufsichtsratsvorsitzender), Andreas Schneider (Geschäftsführer), Björn Beckmann (Geschäftsleiter Finanzen & Verwaltung).

    Bilanzpressekonferenz Schwarzwaldmilch mit Marken weiter erfolgreich

    Markt Milch Unternehmen

    Die Schwarzwaldmilch-Gruppe erzielte 2019 erstmals einen Umsatz von über 200 Mio. Euro. Mit einem Plus von sieben Prozent zum Vorjahr auf 209,0 Mio. Euro knüpfte man nahtlos an das erfolgreiche Geschäftsjahr 2018 an. Das Markengeschäft mit plus 11,2 Prozent sowie alle strategischen Geschäftsfelder...

  • Neues DLG-Merkblatt Ferkelkastration unter Injektionsnarkose

    Ferkelkastration Schweine

    Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG ) hat ein neues Merkblatt zur Ferkelnarkose per Injektion veröffentlicht. Es soll Anwendern der Injektionsnarkose als Hilfestellung bei der Optimierung von Arbeitsabläufen dienen und Tipps aus Praxiserhebungen anschaulich darstellen.

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Mit Biosicherheit den Erregern trotzen

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt immer näher an Deutschland heran. Das zeigen die jüngsten Ausbrüche bei Wildschweinen an der Grenze zu Polen. Umso wichtiger ist es, die Einschleppung der Viren in den Bestand mit konsequenten Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen zu verhindern. Darauf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Universität Hohenheim Projekt erforscht Robustheit von Milchkühen

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Manche sind von Natur aus robuster, andere zeigen sich krankheitsanfällig: in ein und derselben Herde reagieren Milchkühe ganz unterschiedlich auf körperliche Belastungen, wie sie die Geburt eines Kalbes, die anschließende Milchproduktion oder auch Infektionen mit sich bringen. Warum das so ist,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierernährung Gras ist die wichtigste Eiweißpflanze in Deutschland

      Ernährung Futtermittel Grünland Import Milchmarkt + Milchpreise Rinder Soja

      Gras-Eiweiß können Menschen nicht essen, aber über den Umweg Milch, Milchprodukte und Fleisch trägt es maßgeblich zur Ernährung bei. Manche, oft sehr schön anzuschauende, Landwirtschaftsflächen können nur über das Grünland genutzt werden und dienen über diesen Umweg der menschlichen Ernährung,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Saisonarbeitskräfte Einreisebeschränkungen fallen weg

    Agrarpolitik

    Bundeslandwirtschaftsministerin Juli Klöckner hat am 10. Mai ein neues Konzept zur Saisonarbeitskräfteregelung im Kabinett vorgestellt. Es berücksichtigt das aktuelle Infektionsgeschehen sowie den Wegfall von Beschränkungen bei der Einreise. Die neuen Regelungen treten zum 16. Juni in Kraft und...

  • Milchmarkt Erholung am Milchmarkt

    Agrarpolitik Markt

    Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Milchmarkt geschwächt. Eine Krise wie im Jahr 2016 ist aber glücklicherweise nicht zu erwarten. Dies ist ein Ergebnis eines Austauschs der Interessengemeinschaft genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) mit dem Milchpräsidenten des Deutschen...

  • Isofluran-Narkose Sachkundenachweis ersetzt Gefährdungsbeurteilung nicht

    Ferkelerzeuger Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schweine

    Ab dem 1. Januar 2021 ist die Ferkelkastration in Deutschland nur noch unter Betäubung erlaubt. Eine der zulässigen Methoden ist die Kastration unter Vollnarkose mit Isofluran. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt Landwirte vor einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesrat Kastenstandbeschluss wird vertagt

    Agrarpolitik Nutzvieh Sauenhaltung Schweine

    Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinehaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Es kommt es heute nicht zu einer Entscheidung über die Regierungspläne, den so genannten Kastenstand neu zu regeln.

  • Schweinefütterung Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?

    Fütterung Schweine Schweinemast

    Sind die Rohproteingehalte in der Endmast sehr niedrig, fallen die Zunahmen geringer aus. Dabei scheinen weibliche Tiere besser zurecht zu kommen als Kastraten. Wie sich höhere Aminosäurengaben bei reduzierten Nährstoffgehalten auswirken, sollte ein Versuch an der Landwirtschaftskammer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Sondergenehmigung des Verkehrsministeriums, dass Holztransporte bis 44 Tonnen möglich sind, ist am 31. Mai ausgelaufen. Eine Fristverlängerung wäre das Gebot der Stunde.

    Holztransporte 44-Tonnen-Genehmigung verlängern

    Agrarpolitik Holz

    Bis 31. Mai galt die Sondergenehmigung des Verkehrsministeriums, dass Holztransporte bis 44 Tonnen möglich sind. Entgegen anders lautender Aussagen von Verkehrsminister Hermann wurde die Verlängerung der Frist nicht vorgenommen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.