Klimawandel nutzen Schädlinge und Nützlinge im Wandel
Der Klimawandel beschäftigte Pflanzenbauwissenschaftler aus mehr als 90 Ländern, die Ende August 2015 in Berlin zum 18. International Plant Protection Congress (IPPC) zusammenkamen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Klimawandel beschäftigte Pflanzenbauwissenschaftler aus mehr als 90 Ländern, die Ende August 2015 in Berlin zum 18. International Plant Protection Congress (IPPC) zusammenkamen.
Seit dem 1. August gilt in der Arla-Käserei in Zaisenhofen bei Kißlegg Kurzarbeit. Die Produktion von „Mon Rocco“ Hartkäse wurde gestoppt. Sie gilt als zu teuer und nicht mehr konkurrenzfähig.
Mit einem gut zehnprozentigem Wachstum in den ersten acht Monaten auf 2,28 Mrd. Euro, erwartet die weltweit knapp 14.300 Mitarbeiter zählende Stihl-Unternehmensgruppe im laufenden Geschäftsjahr einen neuerlichen Umsatzrekord von rund 3,1 Mrd. Euro. Investitionen im Volumen von rund einer Mrd. Euro...
Der Deutsche Bauernverband fordert eine zügige Umsetzung der Liquiditäts- und Bürgschaftsprogramme. Desweiteren stellt er klar, dass keine falschen Hoffnungen durch wiederholte Diskussion über Mengensteuerung geweckt werden dürfen.
Die Molkereigenossenschaften unternehmen als Vermarktungseinrichtungen ihrer Mitglieder alle Anstrengungen, die für die Erzeuger völlig unbefriedigende Erlössituation zu verbessern. Hierzu bedarf es nicht nur höherer Preise für einzelne Produkte, sondern auch über alle Segmente hinweg, damit es...
Die Europäische Zulassungsbehörde hat den Einsatz des PCV2-Impfstoffes von Boehringer Ingelheim für tragende und laktierende Sauen genehmigt. In mehreren Studien konnte die gute Verträglichkeit bei Sauen während der Trächtigkeit und Laktation nachgewiesen werden. Der Impfstoff des...
In einem internationalen Team und unter der Leitung von Agroscope wurde eine Studie über den Einfluss von Milchprodukten auf entzündliche Reaktionen im menschlichen Körper veröffentlicht. Das Fazit aus dieser Studie: Milchprodukte verfügen – entgegen hartnäckiger Vorurteile – über eine leicht...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt besteht weiter auf Bestandsschutz für Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle oder Silagesickersaft (JGS-Anlagen).
Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben deckte gemeinsam mit internationalen Kollegen genetische Hintergründe für die Architektur von Getreideähren und damit eine neue Möglichkeit zur Ertragssteigerung bei Weizensorten auf.
Die milde Herbstwitterung ist förderlich für einen Flug von Blattläusen in die auflaufende Wintergerste. Ob tatsächlich eine Besiedelung der aufgelaufenen Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattgefunden hat, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh gesäte Bestände ab einem...
Vorhersage: Heute bestimmt ein Zwischenhoch unser Wetter, Dienstag und Mittwoch zieht feucht-kühle Luft durch Baden-Württemberg. Heute: Nach Nebelauflösung sonnig und trocken. In der Nacht zum Dienstag ziehen von Westen Wolken heran. Im Osten bleibt es noch länger gering bewölkt, dort bildet sich...
Der DLG-Ausschuss für Schweineproduktion hat unter der Federführung von Prof. Dr. Steffen Hoy von der Justus-Liebig-Universität Gießen ein neues Merkblatt zur „Grup-penbildung von Sauen“ herausgegeben. Es informiert über die theoretischen Grundlagen zum Sozialverhalten der Schweine und die...
Nicht nur der optimale Nährstoffgehalt im Boden entscheidet darüber, ob Pflanzen gut gedeihen. Auch die Nachbarschaft muss stimmen.
Nachdem vor einem Jahr die Initiative "Eine Frage der Haltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet wurde, hat das Ministerium nun ein neues Verbraucherportal zur Initiative geschaffen, das deren Fortschritte und wichtigsten Herausforderungen aufzeigt.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich die Frage gestellt, inwiefern eine nährstoffreduzierte Fütterung der Hähnchen (Masthühner) unter herkömmlichen Mastbedingungen ein sinnvoller Beitrag zum Thema Tierschutz und Tierwohl sein könnte, der sowohl vom Mäster, vom Verarbeiter und vom...
In den zurückliegenden Jahren wurden viele Käfiganlagen in der EU umgebaut. Seit dem 1.Januar 2012 galt in der EU das Verbot der konventionellen Käfighaltung. Nicht alle Länder setzten die EU-Verordnung fristgerecht um, mittlerweile erfüllen aber alle meldenden Mitgliedsländer die gesetzlichen...
Wie sind die Vorteile von Biogasanlagen gegenüber anderen Erneuerbaren Energien zu nutzen und Biogasanlagen für den künftigen Energiemarkt fit zu machen? Das ist Thema von eintägigen Schulungen, welche der Deutsche Bauernverband (DBV) mit Fachverbänden anbietet.
Ein Bekenntnis zur Landwirtschaft und EU-Agrarpolitik gab EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber im Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ab. Die Agrarpolitik solle den Landwirt als Unternehmer unterstützen. Sich „selbstständig und gesund ernähren“, darauf müsse sich Europa besinnen.
Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ hat der süddeutsche Baumaschinenhersteller Kramer Mitte September auf seine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und in die Zukunft nach vorn geschaut. In diesem Zusammenhang kündigte die Geschäftsführung an, dass Kramer sein Engagement im...
Das Land Baden-Württemberg hat die landwirtschaftliche Beratung neu aufgestellt. Zusätzlich wurden die Mittel verdoppelt. Die Module der 63 geförderten Beratungsorganisationen sind ab sofort unter www.beratung-bw.de abrufbar.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.