GfRS bietet übersichtliche Loseblattsammlung zur EG-Ökoverordnung
Die Ökokontrollstelle "Gesellschaft für Ressourcenschutz" bietet eine einfach zu handhabende Loseblattsammlung zur neuen EG-Ökoverordnung über den ökologischen Landbau an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ökokontrollstelle "Gesellschaft für Ressourcenschutz" bietet eine einfach zu handhabende Loseblattsammlung zur neuen EG-Ökoverordnung über den ökologischen Landbau an.
Am 4. und 5. Mai findet im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück eine Fachtagung mit dem Titel "Landwirtschaft als Energieerzeuger" statt.
Noch nie gab es so viel Schwefelmangel in Getreide und sonstigen Kulturen wie in diesem Jahr, stellt die BvG Bodenverbesserungs-GmbH fest. Die Ertragseinbußen werden sich im zweistelligen dt-Bereich bewegen, prognostiziert das Unternehmen und empfiehlt, jetzt noch zu handeln.
Im September vergangenen Jahres hat das Bundesforschungsministerium BMBF im Rahmen eines Wettbewerbs das "Solarvalley Mitteldeutschland" zum "Spitzencluster" gekürt. Nach Bewilligung der Einzelprojekte ging vor einigen Wochen am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme...
Das von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner ausgesprochene Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 810 stößt beim Deutschen Maiskomitee (DMK) auf Unverständnis. Trotz des eilfertigen Bemühens der Bundesregierung, eine fachliche Begründung für das Anbauverbot zu...
Von neuen Entwicklungen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) gehen wichtige Impulse für den Umweltschutz aus. Rund 1,66 Millionen KMU in Deutschland sind Kern und Motor der deutschen Wirtschaft. In der neuen Broschüre "Erfolgsprodukt Umweltschutz - Innovationen aus dem...
Mit dem "Aus" der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH sieht die deutsche Eierwirtschaft die Erfordernis einer Neuordnung ihrer gemeinschaftlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Sicherung der Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung ist eine der dringendsten politischen Aufgaben unserer Zeit. Für diese Herausforderung brauchen wir eine globale Partnerschaft bestehend aus den Staaten, internationalen Organisationen, Landwirten, der Wirtschaft sowie der...
Mit großer Spannung wurde von der Biogasbranche der am 17. April von der Clearingstelle-EEG veröffentlichte Beschluss zum neuen Anlagenbegriff des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2009 (EEG 2009) erwartet. Der Fachverband Biogas e. V. begrüßt zwar, dass die Clearingstelle-EEG eine grundstücksgleiche...
Fossile Energiequellen wie Gas, Öl und Kohle neigen sich dem Ende. Erneuerbare Energien erleben deshalb einen regelrechten Boom. Eine Alternative zu Solarzellen, Windkrafträdern und Co. könnte in Nischen Pflanzenkohle werden, die die energetischen Eigenschaften von Braunkohle hat. Zwei Projekte...
Der jüngsten Preismisere zum Trotz dürfte die EU-Milcherzeugung im angelaufenen Quotenjahr geringfügig unter dem Niveau von 2007/08 geblieben sein, obwohl die Garantiemenge zum 1. April 2008 um zwei Prozent erhöht worden war.
Schwefel und Stickstoff gehören zu den Hauptbestandteilen pflanzlichen Eiweißes. Als Folge effizienter Maßnahmen zur Luftreinhaltung hat sich der Schwefeleintrag in den Boden aus der Atmosphäre in den vergangenen Jahren stark verringert. Den Mangel an Schwefel im Boden müssen Landwirte daher mit...
Die Forderung nach vorzeitiger Auszahlung zumindest eines Teils der EU-Direktzahlungen findet auf Seiten der Länder zunehmend Unterstützung. Angesichts der angespannten Liquidität auf vielen Höfen sprach sich Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen vergangene Woche in einem...
Im Jahr 2008 gaben die baden-württembergischen Milchkühe insgesamt 2,2 Millionen Tonnen Milch. Das ist nahezu exakt die gleiche Menge wie im Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt weiter feststellt, standen im Jahresdurchschnitt 361.300 Milchkühe in den heimischen Ställen. Die...
Nachdem nunmehr die endgültigen Angaben des Statistischen Bundesamtes und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorliegen, bestätigen die amtlichen Zahlen den Absatzeinbruch bei Biodiesel und Pflanzenöl im Jahr 2008 gegenüber 2007.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat eine neue Publikation mit Informationen zum Einsatz von Fremdmaschinen und die dabei auftretenden Risiken veröffentlicht.
Deere & Company wird ab dem 1. Mai 2009 die Sparten „Landmaschinen“ und „Maschinen für die Rasen- und Grundstückspflege“ im neuen Geschäftsbereich „Landtechnik und Grundstückspflegemaschinen“ zusammenfassen.
Wenn der Lebensmitteleinzelhandel seine gesamtgesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt, darf er die Molkereien und die Bauern nicht mehr länger knebeln. Bei den derzeitigen Erzeugerpreisen von teilweise unter 20 Cent pro Liter Milch könne kein Bauer länger durchhalten und überleben. Das sagte...
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen ist gesetzlich untersagt. Dennoch verzeichnen die kontrollierenden Behörden ein hohes Maß an Verstößen gegen dieses Verbot.
Die Preissituation bei den Milchbauern ist anhaltend dramatisch. Deshalb versprach Ministerpräsident Horst Seehofer bei einer Milchverkostungsaktion des Bayerischen Bauernverbandes und der Genossenschaft Oberland eG am Dienstag, 14. April 2009 auf dem Münchner Marienplatz, die Bundeskanzlerin...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.