Tierschutzbericht Bundesregierung zieht Bilanz
Seit 10 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel um Grundgesetz verankert. Was wurde bisher erreicht?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 10 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel um Grundgesetz verankert. Was wurde bisher erreicht?
Drei alte traditionelle Rinderrassen werden im Jahr 2016 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) in den Mittelpunkt gestellt. Auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 (15. bis 24.Januar) stellt der Verein in der Tierhalle 25 Original Braunvieh in den...
Die Feldmäuse haben sich stark vermehrt. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dies bei der niedrigen Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind, wenn es wieder trockener wird und das Nahrungsangebot abnimmt, gut wirksam....
Maran (Wirkstoff: Mesotrione) ist neu zugelassen. Das Mittel ist identisch mit Callisto und wird im kommenden Jahr von der BASF vertrieben. Lontrel 600 (Wirkstoff: Clopyralid) ist neu zugelassen gegen: - Kamille-Arten und Acker-Hundskamille (im Frühjahr nach dem Auflaufen der Unkräuter) sowie...
Vorhersage: Ein Tief zieht unter Auflösung vom Wendland Richtung Polen. Auf dessen Rückseite führt es polare Meeresluft nach Deutschland, die langsam unter Zwischenhocheinfluss kommt. Montag bis Dienstag: Im Bergland tagsüber vereinzelt Glätte möglich, kommende Nacht bei Frost bis in die...
Ob Silo- oder Stretchfolien – Erntekunststoffe sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Seit April 2014 sorgt ERDE, das deutschlandweite Rücknahmekonzept für Erntekunststoffe, für eine umweltschonende Entsorgung.
Auch 2015 hat der Weinbauverband Württemberg gemeinsam mit der Zeitschrift "Rebe & Wein" die besten Jungwinzer im Land gesucht. Unter vielen spannenden und vielversprechenden Bewerbungen haben es die Jungwinzergruppe Vin Harmonie und das Nachwuchstalent Marcel Idler ganz nach vorne...
Für einen Zuschuss zu Darlehen des nationalen Liquiditätshilfeprogramm genügt ein Preisrückgang von 19 Prozent. Der bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank sonst geforderte Ergebnisrückgangs von 30 Prozent ist in diesem Falle nicht notwendig (vgl. BWagrar 47/2015, Seite 12).
Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) auf Basis von Daten der Zollstatistik berichtete, importierte Russland von Januar bis September insgesamt 233.216 Tonnen Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck; das waren 78.232 t oder rund ein Viertel...
Ab dem 1. Januar 2016 wird der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) das Verbot des Schnabelkürzens bei Legehennen auf freiwilliger Basis in seine Leitfäden aufnehmen.
Die Bundesregierung lehnt die Forderung des Bundesrates ab, das Töten männlicher Eintagsküken gesetzlich zu verbieten. Das geht aus der Gegenäußerung zum Gesetzentwurf der Länderkammer für eine Änderung des Tierschutzgesetzes hervor, die das Bundeskabinett vor kurzem beschlossen hat.
Die Zwischenergebnisse des „Fitness-Checks“ zu den europäischen Naturschutzrichtlinien spiegeln nicht die Wirklichkeit wider und ignorieren die Probleme der Landwirte und Landnutzer im Zusammenhang mit FFH- und Vogelschutzgebieten. Das erklärte der Deutsche Bauernverband zur Konferenz über den...
Umweltminister Franz Untersteller und die Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Margareta Barth, haben am Freitag, 20. November in Stuttgart die „Umweltdaten 2015“ für Baden-Württemberg vorgestellt. Der alle drei Jahre erscheinende Bericht stellt umfangreiche...
Zur Senkung der Beiträge zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft erhöht der Bund in 2016 die Zuschüsse von 100 auf 178 Millionen Euro. Dies wurde anlässlich der Beratungen des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. November 2015 beschlossen.
Die Vorschläge der Kommission zur Entbürokratisierung gehen nicht weit genug. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zu den Maßnahmen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan.
Alnatura setzt trotz veränderter Rahmenbedingungen seinen Wachstumskurs fort. Im Geschäftsjahr 2014/2015, das am 30. September 2015 endete, erwirtschaftete das Bio-Handelsunternehmen aus dem hessischen Bickenbach einen Umsatz von 760 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von zehn...
Das Bundeskabinett hat heute den zwölften Tierschutzbericht beschlossen. Dazu gibt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt folgende Erklärung ab.
Das Aus für die Schnabelbehandlung bei Legehennen kommt: Ab 2017 werden nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt. Wissenschaft und Praxis suchen daher intensiv nach guten Lösungen, wie trotz der intakten, spitzen Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden...
Das Förderprogramm für Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) als ein Element des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) präsentiert. Es sieht insgesamt 65 Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018 vor.
DBV-Präsident Rukwied auf dem Kreisbauerntag in Passau „Die Verschärfung der EU-Luftreinhaltungsvorschriften wird die Tierhaltung in Deutschland gefährden, wenn der derzeitige Entwurf der so genannten NEC-Richtlinie mit seinen Reduktionszielen der Ammoniak- und Methanemissionen nicht...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.