Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Humana und Nordmilch: Einigung auf Personal

    Agrarpolitik

    Die Fusion von Humana und Nordmilch wird konkreter. Nachdem das Ehrenamt der beiden größten milchwirtschaftlichen Genossenschaften in Deutschland den Vorschlag zur Zusammenlegung der operativen Einheiten abschließend bestätigt hat, wird am 2. und 3. Februar das Votum der Genossenschaftsvertreter...

  • Bayern ist Rinderland Nummer eins

    Agrarpolitik Rinder

    Der Freistaat ist das größte Rinderland der Republik. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin mitteilte, stüden von den bundesweit 12,7 Millionen Rindern knapp 3,4 Millionen in bayerischen Ställen. Über 80 Prozent davon gehören der Rasse...

  • Bäuerliche Familienbetriebe prägen heimische Landwirtschaft

    Agrarpolitik

    Landwirtschaftliche Familienbetriebe stünden für Motivation, Innovation und Zusammenhalt. Der bäuerliche Familienbetrieb sei und bleibe das Leitbild für die Landwirtschaft in unserem Land. Das sagte Minister Rudolf Köberle am Samstag, 29. Januar 2011, beim Bauerntag des Kreisbauernverbandes...

  • Top-Themen

    • Größe deutscher Tierbestände in Europa nur Mittelmaß

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Die deutsche Landwirtschaft sei mittelständisch geprägt, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit. Auch die Tierbestände seien in Deutschland im EU-Vergleich im Mittelfeld angesiedelt. So würden im Schnitt 342 Schweine pro Betrieb gehalten. Damit...

  • Ferkelkastration: QS-Beschluss greift

    Agrarpolitik Schweine

    Der QS-Fachbeirat Rind- und Kalb- sowie Schweinefleisch hat basierend auf der so genannten „Düsseldorfer Erklärung“ beschlossen, künftig im QS-System den Einsatz von Mitteln zur Schmerzbehandlung bei der Ferkelkastration verpflichtend vorzuschreiben. Ab Anfang 2011 wurde diese Vorgabe zum...

  • Volles Brauhaus: Rund 150 interessierte Landwirte der Kreisbauernverbände Neckar-Odenwald und Main-Tauber kamen in die Distelhäuser Brauerei nach Tauberbischofsheim.

    LBV-Fachtagung: Experten diskutieren über künftige EU-Agrarpolitik

    Agrarpolitik

    Auf der Fachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) „Die EU-Agrarpolitik nach 2013 – Wohin geht die Reise?“ ging es vergangenen Dienstag in Tauberbischofsheim heiß her: Professor Harald Grethe von der Universität Hohenheim plädierte vor den rund 150 Landwirten für die Abschaffung der...

    • Dioxin: Aktueller Stand der Sperrungen

      Agrarpolitik Geflügel Schweine

      In Niedersachsen sind derzeit 400 Betriebe gesperrt (Stand 26.Januar),teilt jetzt das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mit. In der Zwischenzeit seien 117 Eierproben, 120 Schweinefleischproben, 56 Putenfleischproben, eine Kalbfleischprobe, vier Legehennenfleischproben, zwei...

  • Russland für Fleischimporte bald wieder offen

    Agrarpolitik

    Deutsche Fleischexporteure können kurzfristig auf die Öffnung der russischen Grenzen für Schweine- und Geflügelfleisch hoffen, meldet Agrarzeitung.de. Wie es in einer Blitzmeldung heißt, hat die zuständige Behörde am Nachmittag des 28. Januar in Moskau eine aktualisierte Liste mit Namen von Firmen...

  • Landtourismus blickt auf erfolgreiche Saison 2010 zurück

    Agrarpolitik

    Ferien auf dem Land liegen immer mehr im Trend. Für die zurückliegende Saison berichten die Anbieter von Bauerhof- und Landurlaub in Deutschland von einer deutlich gestiegenen Nachfrage. Die Auslastung der Urlaubsquartiere im ländlichen Raum ist erneut angestiegen. Die Anbieter konnten ihre...

    • Weniger Milch verfüttert

      Agrarpolitik Markt

      Milch ist gefragt: Die deutschen Milcherzeuger lieferten im Jahr 2010 nach vorläufigen Angaben rund 28,7 Millionen Tonnen Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen. Dies sind 1,5 Prozent mehr als im Jahr 2009 (28,2 Millionen Tonnen).

    • Weniger Milch verfüttert

      Agrarpolitik Markt

      Milch ist gefragt: Die deutschen Milcherzeuger lieferten im Jahr 2010 nach vorläufigen Angaben rund 28,7 Millionen Tonnen Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen. Dies sind 1,5 Prozent mehr als im Jahr 2009 (28,2 Millionen Tonnen).

  • In einer Woche geht es los: Der bundesweite Berufswettkampf, der im zweijährigen Turnus stattfindet, geht los.

    Landjugend startet Berufswettkampf

    Agrarpolitik Regionales

    Am 3. Februar ist es soweit. Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2011 beginnt. An der Valckenburgschule in Ulm ist in der nächsten Woche offizieller Bundesstart. Im ganzen Bundesgebiet werden an diesem Tag rund 10.000 Auszubildende der Land-, Haus-, Tier- und Forstwirtschaft sowie im...

  • EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş will seine Rechtstexte im Sommer vorlegen.

    Cioloş will gleiche Regeln für alle

    Seine Vorschläge zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik nach 2013 seien nicht gegen die Landwirtschaft gerichtet, versicherte Agrarkommissar Dacian Cioloş bei einer Rede in der Landesvertretung des Saarlandes während der Grünen Woche in Berlin.

  • Wachstumschancen beim Export von Molkereierzeugnissen

    Agrarpolitik Markt

    Anlässlich des in Berlin stattfindenden Fachforums Milch des Deutschen Bauernverbands erklärte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, dass das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) große Wachstumschancen...

  • Brüssel gibt Restmengen frei

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission hat die in der Intervention verbleibenden Bestände von Magermilchpulver komplett zum Verkauf freigegeben. Bislang wurden nur jene Vorräte angeboten, die vor dem 1. Mai 2009 eingelagert worden waren. Künftig stehen auch die Mengen zu Verfügung, die danach bis zum 1....

  • Stabiler Milchmarkt erwartet

    Agrarpolitik Markt

    Die Molkereiwirtschaft in Deutschland geht von einer positiven und stabilen Entwicklung des Milchmarktes in diesem Jahr aus. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am vergangenen Donnerstag berichtete, war dies das Ergebnis eines Spitzengesprächs des Berufsstandes mit Vertretern der...

  • Stabiler Milchmarkt erwartet

    Agrarpolitik Markt

    Die Molkereiwirtschaft in Deutschland geht von einer positiven und stabilen Entwicklung des Milchmarktes in diesem Jahr aus. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am vergangenen Donnerstag berichtete, war dies das Ergebnis eines Spitzengesprächs des Berufsstandes mit Vertretern der...

  • Starke Milchbauern setzen sich durch

    Agrarpolitik Markt

    „Die Milchbauern müssen sich bei der zunehmenden Marktorientierung verstärkt in den Absatz und die Vermarktung der Milch einbringen. Dies geht nur, wenn sie ein starker Marktpartner in der Lebensmittelkette sind.“ Dies stellte der Milchpräsident und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.