Fendt erwartet Rekordjahr und investiert kräftig
Waren im vergangenen Jahr bei Fendt noch die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise spürbar, laufen jetzt die Geschäfte wieder blendend. Auftragseingang und -bestand liegen auf Rekordniveau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Waren im vergangenen Jahr bei Fendt noch die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise spürbar, laufen jetzt die Geschäfte wieder blendend. Auftragseingang und -bestand liegen auf Rekordniveau.
Die EU-Kommission hat keine Einwände zur geplanten Übernahme der italienischen Molkerei Parmalat durch den französischen Milchverarbeiter Lactalis. Nach eingehender Prüfung wurde die Übernahme genehmigt. Eine Wettbewerbsverzerrung in den europäischen Ländern sei nicht zu befürchten.
Es ist im harten Wettbewerb wichtig für den Milchstandort Deutschland, auch eine Molkerei als Leuchtturm zu haben. Kooperationen und Fusionen im Molkereisektor wie bei dem Deutschen Milchkontor (DMK) steht der Deutsche Bauernverband (DBV) deshalb positiv gegenüber.
Der Badische Winzerkeller nimmt nach eigenen Angaben den Faden in der Zusammenarbeit mit der badischen Gemeinschaftswerbung wieder auf und setzt darauf, dass in Baden alle Erzeuger künftig wieder an einem starken Strang ziehen.
Die Milcherzeugerpreise in der EU haben sich zur Mitte des Frühjahrs in den einzelnen Mitgliedstaaten recht unterschiedlich entwickelt. Einem weiteren Anstieg in Deutschland stand ein Rückgang der Erzeugererlöse in Frankreich und England gegenüber. Die Milchanlieferungen stiegen laut EU-Kommission...
Mit rund 30.000 Besuchern, gut 2000 mehr als im Jahr zuvor, ist am vergangenen Wochenende die 52. Südwest Messe in Villingen-Schwenningen erfolgreich gestartet.
Die BayWa bündelt ihre Aktivitäten in Nordschwaben und investiert rund acht Millionen Euro ein neues Kompetenzzentrum Agrar in Rain am Lech. Der alte Standort in Rain am Lech sowie die Standorte in Rennertshofen und Donauwörth werden in diesem neuen Kompetenzzentrum Agrar aufgehen.
Für die meisten Mäster im Land ist die Ebermast bisher kein Thema. Doch eine wachsende Zahl von Schlachtunternehmen will in Zukunft verstärkt männliche Mastschweine an den Haken bringen. Hierzulande loten Vionfood und Ulmer Fleisch den Markt für Schlachteber aus. Nicht zuletzt deshalb, weil der...
Spätestens im August soll die genomische Selektion bei Fleckvieh in Deutschland und Österreich als offizielles Zuchtwertschätzverfahren eingesetzt werden. Dadurch werde die Auswahl der genetisch am besten veranlagten Tiere mit nur einer Gewebeprobe möglich, meldet jetzt das Nachrichtenportal...
Die Bundesregierung will die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Rinderkrankheit BSE lockern. Wie das Onlineportal "Animal health" die “Saarbrücker Zeitung” zitiert, sollen bereits ab Juli gesund geschlachtete Rinder erst mit einem Alter von 72 Monaten auf BSE getestet werden. Bislang waren es 48...
„So wie es derzeit aussieht, gibt es ziemliche Unterschiede beim Ebergeruch. Je nachdem, von welchem Besamungseber die Mastschweine abstammen. Eine Selektion dürfte also durchaus Erfolg versprechen“, meint Hansjörg Schrade, der Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum für Schweinehaltung und...
Mit dem neu kreierten Aufzuchtplaner wolle man Milchviehhaltern eine Managementhilfe für die Jungtieraufzucht an die Hand geben, teilt das fränkische Futtermittelunternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Der Aufzuchtplaner gibt schnelle Auskunft über wichtige Daten wie das Tieralter, die...
Zum Kongress der European Pig Producers (EPP) trafen sich vor kurzem 300 Teilnehmer aus 13 Ländern im nordrhein-westfälischen Münster. Sie informierten sich unter dem Thema „Deutschland – Drehscheibe für europäisches Schweinefleisch“ über die Merkmale der deutschen Schweineproduktion und die...
Man solle die "schwierige Situation gemeinsam überwinden". Das erklärte Landwirtschaftsminister Alexander Bonde am 10. Juni 2011 zu den Auswirkungen der EHEC-Krise auf Baden-Württemberg. Zuvor hatte er sich mit Vertretern der Gemüsewirtschaft getroffen.
Die zuständigen Bundesbehörden haben die Verzehrswarnung für Tomaten, Gurken und Blattsalate am 10. Juni 2011 aufgehoben. Die deutschen Bauern sind erleichtert, erklärt dazu Präsident Gerd Sonnleitner vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Der Bund hat am 10. Juni 2011 die Warnung vor Rohkost aufgehoben. Der Verzehr von Sprossen wird allerdings weiter als kritisch angesehen, teilt das Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit. Minister Alexander Bonde zeigte sich "erleichtert über die Entwarnung des Bundes".
Mit Geflügelpest infiziertes Geflügel aus Nordrhein-Westfalen könnte auch nach Baden-Württemberg und hier vor allem nach Südbaden gelangt sein. Diese Warnung hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, den 10. Juni, herausgegeben. Erste Abklärungsuntersuchungen in...
„Die Zucht gegen Ebergeruch läuft vielversprechend an. In der baden-württembergische Pietrain-Population scheinen günstige Bedingungen vorzuliegen“, betonte Dr. Ernst Tholen vom Bonner Institut für Tierwissenschaften beim jüngsten Züchtertag am Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg. Tholen...
"Gemeinsam für eine zukunftsfeste und leistungsstarke Agrarbranche" eintreten will der Landwirtschaftsminister Alexander Bonde. Das sagte er bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 90. Juni 2011 in Fellbach.
Das Geschäftsjahr 2010/11 sei für den Landesbauernverband (LBV) insgesamt befriedigend verlaufen, erklärt Hauptgeschäftsführer Peter Kolb. Größere ordnungs- und steuerpolitische Eingriffe konnten verhindert werden. Jetzt gelt es, sich für kommende Herausforderungen zu rüsten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.