Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Bunte Bentheimer: Tierzahlen steigen wieder

    Agrarpolitik Schweine

    Das Bunte Bentheimer Schwein gehört zu den vom Aussterben bedrohten Haustierrassen. Doch einige Züchter haben sich der Erhaltung dieser schwarzbunt-gefleckten Schweinerasse angenommen. Zählte der Gesamtzuchttierbestand im Jahr 2000 noch neun Eber und 31 Zuchtsauen, sind es derzeit wieder 54 Eber...

  • Kommunikation mit Tieren – eine Fiktion?

    Agrarpolitik Rinder

    Auf die Frage „Wie geht’s?“ könnten in Zukunft Rinder tatsächlich antworten. Um die Gesundheit von Kühen einfacher und schonender zu beobachten, haben die Grazer Firma smaxtec animal care sales und der Studiengang Elektronik und Technologiemanagement der Fachhochschule Joanneum im österreichischen...

  • Weindlmaier widerspricht Bundeskartellamt

    Agrarpolitik

    Die Auffassung des Bundeskartellamtes zu Milchpreisvergleichen, wonach eine zu hohe Markttransparenz zu Lasten der Erzeuger geht, sieht Professor Hannes Weindlmaier von der TU München grundsätzlich kritisch. Entsprechend der generellen Aussage der Wettbewerbstheorie sei eine hohe Markttransparenz...

  • Welche Zwischenfrucht ist die richtige?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Folgt auf das in diesem Jahr angebaute Getreide die Zuckerrübe, bietet sich der Anbau einer Zwischenfrucht aus vielerlei Gründen an. Einen aktualisierten Zwischenfruchtplaner stellt das Beratungsportal BISZ – Beratung und Information im süddeutschen Zuckerrübenanbau – kostenlos zur Verfügung.

  • Top-Themen

    • Landwirtschaftliche Grundstücke im Südwesten teurer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2010 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 19.800 Euro je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) entrichtet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg der landwirtschaftlichen Bodenpreise um vier...

    • Nassfäule bei Kartoffeln bekämpfen

      Ackerbau Agrarpolitik

      In den letzten Wochen wurde in den Kartoffelbeständen vermehrt Nassfäule beobachtet. Drei Faktoren begünstigen den Ausbruch der Krankheit: Feuchtigkeit, Sauerstoffmangel und ausreichende Erregerdichte.

  • USA: Sauenbestand sinkt, Zahl der Ferkel steigt

    Agrarpolitik Schweine

    Der Schweinebestand in den USA ist zum Stichtag 1. Juni 2011 auf 65 Millionen Schweine gestiegen. Das waren ein Prozent mehr als am 1.Juni 2010 und zwei Prozent mehr als am 1.März 2011. Der Sauenbestand lag während dieser Zeit bei 2,88 Millionen Tieren. Das sind zwei Prozent weniger als 2010 und...

  • Zukunft der Milchwirtschaft positiv

    Agrarpolitik Rinder

    Der Parlamentarische Staatssekretär am Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, hat sich in Berlin zu einem Gedankenaustausch über die Entwicklungen am internationalen Milchmarkt mit Vertretern der neuseeländischen und deutschen Milchwirtschaft sowie dem neuseeländischen Botschafter,...

    • Brasilien gründet Kommission für Tierwohl

      Agrarpolitik Schweine

      Brasilien setzt eine Kommission für Tierwohl ein, um die Anforderungen zu erfüllen, die sich aus der Expansion in Lebensmittelmärkten in Europa und anderswo ergeben, meldet jetzt das Nachrichtenportal Dow Jones.

  • Klauenschäden – häufige Abgangsursache bei Ferkeln

    Agrarpolitik Schweine

    Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Oft ist aber nur bei flüchtigem Hinsehen alles in Ordnung. Bei genauerer Betrachtung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen erst lahmen, ist es oft zu spät.

    • Frostschäden: Landtag beschließt Hilfspaket

      Agrarpolitik

      Am 27. Juli hat der Landtag von Baden-Würtemberg bei der Verabschiedung des Nachtragshaushalts den Weg frei gemacht für ein finanzielles Hilfspaket in Höhe von sieben Millionen Euro. Es ist für Wein- und Obstbaubetriebe bestimmt, die durch die Spätfröste Anfang Mai erhebliche Schäden erlitten...

    • Frostschäden: Landtag beschließt Hilfspaket

      Agrarpolitik

      Am 27. Juli hat der Landtag von Baden-Würtemberg bei der Verabschiedung des Nachtragshaushalts den Weg frei gemacht für ein finanzielles Hilfspaket in Höhe von sieben Millionen Euro. Es ist für Wein- und Obstbaubetriebe bestimmt, die durch die Spätfröste Anfang Mai erhebliche Schäden erlitten...

  • Mit Maisstärke über Wasser laufen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Maisstärke macht es möglich, über Wasser laufen zu können, denn die Mischung aus Wasser und Stärke hat eine ganz außergewöhnliche Konsistenz: Je nach Belastung ist sie flüssig oder fest.

  • Sommergerste (26.06.2011) zeigt vor der Ernte Zwiewuchs mit entsprechenden Problemen beim Dreschen und der Qualität.

    Nitratauswaschung vermeiden

    Die Trockenheit im Vorsommer und Ertragsausfälle können das Risiko der Auswaschung von Stickstoff erhöhen. Begrünung kann dem entgegen wirken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erntefrisches Getreide verfüttern?

    Agrarpolitik

    Die Ernte ist zwar noch nicht beendet, aber die Frage stellt sich jedes Jahr aufs Neue, insbesondere bei leeren Futtersilos: Ab wann kann frisch geerntetes Getreide verfüttert werden? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt dazu folgende Tipps.

  • Neuseeländische Regierung prüft Milchmarktordnung

    Agrarpolitik

    Die neuseeländische Regierung hat die Marktbeteiligten dazu aufgerufen, ihre Anregungen zu einer geplanten Änderung der Regulierung des Milchsektors abzugeben. Die auf dem Prüfstand stehenden Regulierungen betreffen Maßgaben zur Verarbeitung von Rohmilch, die vor allem die neuseeländische...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.