Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rinderhaltung Prima Klima für die Kühe

    Klima Rinder Stallbau

    Ob es ein Horizontal- oder Vertikalventilator, Schlauchlüftung, Sprühanlage oder Kuhdusche ist: Kühe leiden an heißen Sommertagen schnell unter hohen Temperaturen und zu viel feuchter Luft. Umso wichtiger ist es, im Stall für eine kühle Brise zu sorgen. Die Folge: Ein kleineres Risiko für...

  • Der Wolf in Baden-Württemberg Neue Sichtung im Kreis Sigmaringen

    Agrarpolitik Rinder Wolf

    Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat den per Fotofalle bei Beuron (Landkreis Sigmaringen) aufgenommen Wolf als eindeutigen Nachweis (C1) identifiziert. Zudem wurde beim Riss des Rotwild-Alttiers bei Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt) der residente Wolf (GW852m)...

  • Ergebnisse aus Bürgerdialog Nutztierhaltung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Nutzvieh Schweine

    Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Deutschland erfährt eine zunehmende Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Wunschvorstellungen und der Realität. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Leitlinien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Thüringer Schweinegipfel Analog- oder Kunstfleisch schlecht für das Klima

      Geflügel Klima Rinder Schweine

      Ein Rind ist mehr als nur Hackfleisch. Daran erinnerte Prof. Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheimer anlässlich des ersten Thüringer Schweinegipfels vor kurzem in Wusterhausen. Rinder gehörten zur Gattung der Wiederkäuer, die Gras und andere durch Menschen nicht direkt nutzbare Rohstoffe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimaschutz Wie viel Treibhausgase kommen aus der Landwirtschaft?

      Emissionen Energie Geflügel Klima Klimaschutz Nutzvieh Rinder Schweine

      Nach Angaben des Bundesumweltministeriums entfallen auf die Landwirtschaft in Deutschland rund acht Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-emissionen. Die THG-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden (im Wesentlichen entwässerte, organische Böden) haben daran einen Anteil von 38 Prozent....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Parlamentarischer Abend der Landjugend Württemberg-Baden.

      Europawahl Parlamentarischer Abend der Landjugend Württemberg-Baden

      Agrarpolitik

      Am Parlamentarischen Abend der Land­jugend Württemberg-Baden am 10. Mai in Ilsfeld, wurden in lockerer Atmosphäre politische Themen diskutiert, um die Landjugend auf die Europawahl einzustimmen. Vertreter der Parteien CDU, Die Grünen, FDP und SPD waren dabei, um mit den Jugendlichen zu...

  • Startschuss am 1. Juli Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

    Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Naturschutz

    Am 1. Juli 2019 soll der Startschuss für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ fallen. Das hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 16. Mai in Stuttgart angekündigt. Mit dem Wettbewerb, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist,...

    • Volksbegehren Der Südwesten zieht nun nach

      Agrarpolitik Bienen + Imker Biodiversität

      Nach dem Erfolg des Volksbegehrens "Rettet die Bienen!" in Bayern wird das "Freie Institut für ökologische Bienenhaltung - proBiene" am 19.Mai 2019 auch in Baden-Württemberg den Start eines "Volksbegehrens zur Rettung der Artenvielfalt" verkünden. Unterstützer des...

    • Auf einer Fläche von 22.000 Fußballfeldern säen Bauern Blühmischungen als Insektenfutter aus und bieten seit diesem Jahr Blühpatenschaften für Jedermann an, um die Blühflächen noch auszuweiten.

      Natur- und Artenschutz Bundesweit ein Vorreiter

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Förderung Klimaschutz Landesbauernverband Naturschutz

      Am 19. Mai 2019, dem Weltbienentag, startet proBiene in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“. Neben dem Klima- ist der Artenschutz eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg ist mit einer...

  • DBV-Präsidium Meinungsaustausch

    Agrarpolitik

    Im Präsidium des Deutschen Bauernverbandes am 14. Mai 2019 tauschten sich die Präsidenten der Landesbauernverbände mit der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, zur aktuellen Agrarpolitik aus.

  • Blauzunge Land übernimmt Untersuchungsgebühren

    Agrarpolitik Blauzungenkrankheit

    Gute Nachrichten aus dem Landwirtschaftsministerium (MLR): "Das Land erhebt keine Gebühren für die Untersuchung auf Blauzungenkrankheit bei Tieren aus Impfbetrieben, die vom 18. Mai 2019 bis Ende des Jahres aus Baden-Württemberg verbracht werden." Damit fallen keine Gebühren für Laboruntersuchung...

  • Stallbau Kommt Öffnungsklausel für mehr Tierwohl in der TA Luft?

    Emissionen Schweine Tierwohl

    Bei der anstehenden Novellierung der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) scheint es Bewegung für eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren zu geben. In einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Bundestagsanfrage werden laut einem Bericht der...

  • Kälberaufzucht Die ersten und wichtigsten Schlucke

    Kälberhaltung Rinder

    Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum zahlreiche bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.

  • Ein weiterer Warrior steigt in den Ring. Kann er sich durchsetzen?

    Landtechnik Schwäbischer Kämpfer

    Traktor Unternehmen

    Bereits 2017 schickte Deutz-Fahr mit dem 9340 TTV und 7250 TTV Warrior zwei neue schwarze Sondermodelle ins Feld. Jetzt folgt aufgrund der hohen Nachfrage der schwarze Stückzahl limitierte 6215 TTV Warrior mit 226 PS/166 kW.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.