Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Mangan, Zink und Bor - wichtige Spurennährstoffe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der Mais-Ernährung sollte man Spurennährstoffe nicht vergessen. Die drei wichtigsten Spurennährstoffe im Mais sind Mangan, Zink, Bor und nur bei optimaler Versorgung mit allen Spurennährstoffen sind Spitzenerträge möglich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Weinimport gewachsen

    Agrarpolitik Markt

    Im Jahr 2011 hat Deutschland 1,4 Milliarden Liter Wein eingeführt. Das entspricht einem Zuwachs von knapp acht Prozent, meldet das Statistische Bundesamt.

  • Schaette: Neue Pellets sollen vor Ketose schützen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung der Milchkuh, die häufig in den ersten Laktationswochen auftritt: Durch die hohe Milchproduktion benötigt der Organismus viel Energie, die meist nicht über das Futter gedeckt werden kann. Das führt dazu, dass sich der Appetit verringert, Körperfett abgebaut...

  • Gute Aussichten für hornlose Bullen

    Agrarpolitik Rinder

    Das Enthornen von Rindern ist nach dem Tierschutzgesetz nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. In der Praxis wird es aber routinemäßig durchgeführt. Bei einem Fachgespräch im Landwirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen ging es nun um die Frage, wie man diesem Thema in der Praxis...

  • Top-Themen

    • Luzerneheu punktet mit hohem Futterwert

      Agrarpolitik Rinder

      Luzerneheu wird zunehmend in der Rinderfütterung eingesetzt. Schlechte Strohqualitäten, Strohknappheit und hohe Strohpreise im letzten Sommer sowie die teils strukturarmen Grassilagen haben dessen Einsatz noch verstärkt. Vor allem aus Frankreich und Spanien wird künstlich getrocknetes Luzerneheu...

    • Fressliegebuchten erhöhen Sauen-Komfort

      Agrarpolitik Schweine

      Über die spätestens ab Januar 2013 vorgeschriebene Gruppenhaltung tragender Sauen haben sich Annette und Hartmut Kümmerle auf dem Falkenstein bei Dettingen (Landkreis Heidenheim) seit Jahren intensiv Gedanken gemacht und einiges an Systemen ausprobiert. Seit Sommer 2011 ist nun der neue Stall...

  • ISN vergleicht Preise: Was zahlen die Nachbarn?

    Agrarpolitik Schweine

    Wo steht Deutschland im europaweiten Ranking und welches Land zahlt die höchsten Preise? Spanien hat die Nase vorn, Deutschland platziert sich erneut nur im Mittelfeld, Niederländer behalten die rote Laterne. Der wöchentliche Vergleich der europäischen Schweinepreise der ISN-Interessengemeinschaft...

  • Ausgeklügelt: Proteine und Aminosäuren für die Ebermast

    Agrarpolitik Schweine

    In einem Fütterungsversuch in der Leistungsprüfungsanstalt für Schweine in Quakenbrück wurden insgesamt 80 Eber jeweils in Zehner-Gruppen an Abrufautomaten gemästet. Dabei wurde die Hälfte der Tiere (Versuchsgruppe) nach dem Fütterungskonzept der Firma Ahrhoff (dreiphasig), die andere Hälfte...

  • Kleine Zerstörer mit großer Wirkung: Wühlmäuse effektiv bekämpfen

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Viele Gartenbesitzer kennen diesen Albtraum: Beim Blick aus dem Fenster sieht man, dass sich der bis dahin gehegte und gepflegte Rasen in ein Schlachtfeld verwandelt hat. Häufig wird sogleich Maulwürfen das Desaster "in die Schuhe geschoben". Und da Maulwürfe unter Schutz stehen, wird von einer...

  • Chinaschilf für die Biogasanlage

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer hat einen Biogasertragstest entwickelt, der als einer der genauesten gilt. Mit ihm lässt sich feststellen, wie viel Biogas aus den unterschiedlichsten Pflanzen gewonnen werden kann.

    • Viel Auswinterung in Frankreich

      Agrarpolitik Markt

      Das französische Statistikamt Agreste sieht die Verluste durch Auswinterung bei acht Prozent der Herbstaussaatflächen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stabile Kartoffelpreise

      Agrarpolitik Markt

      Während das Ostergeschäft Anfang April die Umsätze am Speisekartoffelmarkt leicht angetrieben hatte, blieb das Geschäft in der Woche nach Ostern ruhig.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Same Deutz-Fahr legt um 30 Prozent zu

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einem Jahresumsatz von 1,11 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2011 hat die Same Deutz-Fahr Gruppe (SDF) mit Sitz in Treviglio die Vorjahresmarke um 30,4 Prozent übertroffen. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen stieg auf knapp 62 Mio. Euro.

  • Keine Übernahme durch Omira

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die in finanzielle Schieflage geratene Bezirksmolkerei Ansbach wird nicht von der Oberland-Milchverwertung Omira GmbH in Ravensburg übernommen. Dies stellte Omira Geschäftsführer Dr. Wolgang Nuber auf Anfrage gegenüber BWagrar klar. Nach einer Mitgliederversammlung der Bezirksmolkerei, bei der...

  • Management der Ressource Wasser

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Faktor Wasser ist in dem sensiblen Gefüge von Wachstum und Ertrag nur sehr begrenzt zu beeinflussen. Menge, Zeitpunkt und räumliche Verteilung entsprechen dabei häufig nicht den Erwartungen der Landwirtschaft.

  • Energie aus Stroh

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anteil erneuerbarer Energien am Energiebedarf soll im Jahr 2020 europaweit rund 20 Prozent betragen. Doch ohne Biomasse ist die Energiewende nicht zu schaffen. Stroh scheint besonders geeignet, weil das trockene Halmgut als biogener Reststoff ein hohes Energiepotenzial aufweist.

  • Zwölf Prozent Auswinterung in Deutschland

    Agrarpolitik Markt

    Unter dem Februarfrost litt das Wintergetreide vor allem in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Wie aus einer Umfrage des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, gibt es im Durchschnitt Auswinterungsschäden beim Wintergetreide auf 12 Prozent der bundesdeutschen Fläche.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.