Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Das Rentenbank-Agrarbarometer vom März/April 2025 zeigt eine deutliche Verbesserung in der Stimmung in der Landwirtschaft im Vergleich zur vorigen Umfrage im Dezember 2024.

    Rentenbank-Agrarbarometer Stimmung hat sich verbessert

    Unternehmen

    Landwirte wollen sich für die Zukunft aufstellen, aber Investitionen müssen sich rechnen: Das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer vom März/April 2025 zeigt eine deutliche Verbesserung in der Stimmung in der Landwirtschaft im Vergleich zur vorigen Umfrage im Dezember 2024.

  • Acker und Ernte schützen Giftpflanzen vollständig entsorgen

    Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Pflanzenschutz

    In den letzten Jahren sind zunehmend auch auf Maisflächen in Deutschland Giftpflanzen wie Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten aufgetaucht – die wärmeliebenden Pflanzen breiten sich weiter aus. Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) gibt Hinweise, wie die Pflanzen erkannt und sicher...

  • Blütenbehandlung im Raps

    Pflanzenschutz Öl als Klebstoff

    Forschung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    US-Forscher sind bei dem Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmittel zu verringern, einen Schritt weitergekommen. Sie haben eine Technologie entwickelt, bei der die Tröpfchen von Pflanzenschutzspritzen mit einem Ölfilm umhüllt werden.

  • Top-Themen

    • Für den Monat März hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Februar um 0,2 Cent auf 52,1 Cent pro kg (gewichtet) erhöht.

      BWagrar Milchpreise im März Milchpreis bleibt fest

      Milchmarkt + Milchpreise

      Für den Monat März hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Februar um 0,2 Cent auf 52,1 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Der BWagrar Biopreis stieg mit einem Plus von 0,4 Cent pro kg auf im Schnitt 63,7 Cent pro kg an. Im Gegenzug...

  • Die leeren Lager und das gute Wetter lassen den VEZG-Preis in KW 17 nun auf 2,00 Euro/kg SG steigen.

    LEL-Marktblick Knappe Ferkel und wenig Schlachtschweine

    Schlachtschweine Schweinemarkt

    Der Rückstau zu Jahresbeginn hat sich ab Ende März langsam aufgelöst. Auch die Schlachtgewichte haben sich weiter auf rund 98 kg/SG reduziert. Nach 10-wöchiger Preisstagnation ist der VEZG-Preis in KW 12 endlich um 10 ct/kg SG steigen.

  • Bewirtschafter von Flächen sind verpflichtet Maßnahmen zu ergrei­fen um Wirbeltiere zu schützen.

    Frühjahrsmahd Mähen ohne Tierschaden

    Grünland Grünlandschnitt Jagd Siliermittel

    Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...

  • Mikronährstoffe und Pflanzengesundheit Vom Blatt in den Pflanzenmagen

    Ackerbau Düngung Pflanzenschutz

    Der Schutz vor pilzlichen Schaderregern beginnt nicht erst mit dem Fungizideinsatz, sondern schon viel früher – bei Sortenwahl, Düngung und der gezielten Förderung der Pflanzengesundheit. Eine besondere Rolle spielen dabei Mikronährstoffe, die für die pflanzliche Abwehr unverzichtbar sind. Doch...

  • Die Grüne Borstenhirse ist nicht nur im Maisanbau ein ernstzunehmendes Ungras.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Borstenhirse sprießt in Schüben

    Ackerbau-Telegramm Mais Pflanzenschutz

    Pflanzen brauchen eine stabile Basis, um ihr volles Ertragspotenzial auszuschöpfen – sei es durch gezielte Wachstumsregulierung, exakte Saatgutablage oder den Schutz vor Krankheiten und Unkräutern. Trinexapac-ethyl stärkt Halme, die richtige Ablagetiefe sichert gleichmäßiges Auflaufen im Mais, und...

    • Braunrost ist gut erkennbar an den rostfarbenen Pusteln auf der Blattoberseite. Bei warmen und feuchten Temperatur kann sich Braunrost sehr rasch ausbreiten und den Blattapparat zum Absterben bringen. In Gebieten mit Weinbauklima und bei anfälligen Sorten (ab BSA-Note 5) auch in kühleren Gebieten sollte behandelt werden, sobald die ersten Pusteln beo-bachtet werden.

      Fungizide im Getreide Ramularia und Braunrost im Blick behalten

      Ackerbau Getreide Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz

      Nach dem feuchten Jahr 2024 ist der Krankheitsdruck 2025 bislang gering – gezieltes Vorgehen bei Fungizidanwendungen ist gefragt. Vorbeugende Maßnahmen, Prognosetools und Sortenwahl helfen, Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu begrenzen. Wer gezielt beobachtet und punktgenau behandelt, schützt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kontrolle von Unkräutern in Sojabohne Sojabohnen gut umsorgen

      Pflanzenschutz Soja

      Die Unkrautbekämpfung in Sojabohnen ist eine zentrale Herausforderung im Anbau, da die Kultur in der Jugendentwicklung kaum konkurrenzfähig ist. Sowohl mechanische als auch chemische Verfahren stoßen je nach Boden- und Witterungsbedingungen an ihre Grenzen. Umso wichtiger ist ein gut vorbereitetes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ): Unkräuter in Zuckerrüben gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. Insektizidmischungen gegen Glasflügelzikaden als Überträger von SBR/Stolbur haben alle eine B1-Auflagen. Deshalb darf es in Rübenbeständen in Befallsgebieten keine blühenden Unkräuter geben.

    Zuckerrüben schützen Zweite NAK steht an

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    In Zuckerrüben steht vielerorts die zweite Nachauflaufbehandlung (NAK) an, um aufgelaufene Unkrautwellen frühzeitig zu kontrollieren. Aufgrund der Witterung und eingeschränkter Wirkung von Bodenherbiziden ist ein rechtzeitiges Eingreifen besonders wichtig. Zudem sollten Rüsslerschäden im Auge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aufgrund der Unkrautkonkurrenz in der Jugendentwicklung sind mehrere Anwendungen mit Striegel oder Hackgerät notwendig.

    Unkrautkontrolle in Sojabohnen Soja braucht saubere Startbedingungen

    Pflanzenschutz Soja

    Die Unkrautkontrolle in Sojabohnen ist anspruchsvoll, da die Kultur in der Jugendentwicklung nur schwach konkurzenzfähig ist. Eine erfolgreiche Regulierung setzt daher eine sorgfältige Standortwahl, angepasste Fruchtfolge und die Kombination mechanischer sowie chemischer Maßnahmen voraus....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.