Eröffnung der Saison in Oberkirch Erdbeerernte startet im Ländle
Rund 18 Prozent der deutschen Erdbeer-Anbaufläche liegt in Baden-Württemberg. Ende April wurde in Oberkirch die heimische Erdbeersaison eröffnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Rund 18 Prozent der deutschen Erdbeer-Anbaufläche liegt in Baden-Württemberg. Ende April wurde in Oberkirch die heimische Erdbeersaison eröffnet.
Landwirte wollen sich für die Zukunft aufstellen, aber Investitionen müssen sich rechnen: Das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer vom März/April 2025 zeigt eine deutliche Verbesserung in der Stimmung in der Landwirtschaft im Vergleich zur vorigen Umfrage im Dezember 2024.
In den letzten Jahren sind zunehmend auch auf Maisflächen in Deutschland Giftpflanzen wie Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten aufgetaucht – die wärmeliebenden Pflanzen breiten sich weiter aus. Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) gibt Hinweise, wie die Pflanzen erkannt und sicher...
US-Forscher sind bei dem Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmittel zu verringern, einen Schritt weitergekommen. Sie haben eine Technologie entwickelt, bei der die Tröpfchen von Pflanzenschutzspritzen mit einem Ölfilm umhüllt werden.
Beim Melken geht es um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kühe genauso wie um die Funktionssicherheit und Effizienz. Wie man die Ansprüche der Kühe und die täglichen Arbeitsprozesse am besten zusammenbringt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Für den Monat März hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Februar um 0,2 Cent auf 52,1 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Der BWagrar Biopreis stieg mit einem Plus von 0,4 Cent pro kg auf im Schnitt 63,7 Cent pro kg an. Im Gegenzug...
Der Rückstau zu Jahresbeginn hat sich ab Ende März langsam aufgelöst. Auch die Schlachtgewichte haben sich weiter auf rund 98 kg/SG reduziert. Nach 10-wöchiger Preisstagnation ist der VEZG-Preis in KW 12 endlich um 10 ct/kg SG steigen.
Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...
Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.
Der Schutz vor pilzlichen Schaderregern beginnt nicht erst mit dem Fungizideinsatz, sondern schon viel früher – bei Sortenwahl, Düngung und der gezielten Förderung der Pflanzengesundheit. Eine besondere Rolle spielen dabei Mikronährstoffe, die für die pflanzliche Abwehr unverzichtbar sind. Doch...
Pflanzen brauchen eine stabile Basis, um ihr volles Ertragspotenzial auszuschöpfen – sei es durch gezielte Wachstumsregulierung, exakte Saatgutablage oder den Schutz vor Krankheiten und Unkräutern. Trinexapac-ethyl stärkt Halme, die richtige Ablagetiefe sichert gleichmäßiges Auflaufen im Mais, und...
Nach dem feuchten Jahr 2024 ist der Krankheitsdruck 2025 bislang gering – gezieltes Vorgehen bei Fungizidanwendungen ist gefragt. Vorbeugende Maßnahmen, Prognosetools und Sortenwahl helfen, Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu begrenzen. Wer gezielt beobachtet und punktgenau behandelt, schützt...
Die Unkrautbekämpfung in Sojabohnen ist eine zentrale Herausforderung im Anbau, da die Kultur in der Jugendentwicklung kaum konkurrenzfähig ist. Sowohl mechanische als auch chemische Verfahren stoßen je nach Boden- und Witterungsbedingungen an ihre Grenzen. Umso wichtiger ist ein gut vorbereitetes...
In Zuckerrüben steht vielerorts die zweite Nachauflaufbehandlung (NAK) an, um aufgelaufene Unkrautwellen frühzeitig zu kontrollieren. Aufgrund der Witterung und eingeschränkter Wirkung von Bodenherbiziden ist ein rechtzeitiges Eingreifen besonders wichtig. Zudem sollten Rüsslerschäden im Auge...
Erhebliche Lücken beklagt der Bundesrechnungshof bei der Besteuerung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. In einem Bericht wiederholt er seine Kritik an einer mangelnden Erfassung der Agrarsubventionen und bekräftigt die Forderung nach einem Informationsaustausch zwischen Agrar- und...
20 Prozent weniger Öko-Milchmenge befürchten der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Ökoverband Naturland, sollte die Weidepflicht für Rinder im Ökolandbau wie aktuell geplant kommen.
Eine durchwachsene Bilanz zieht die deutsche Zuckerwirtschaft nach Abschluss der Rübenkampagne 2024/25.
Der Holzeinschlag in Deutschlands Wäldern ist 2024 deutlich kleiner ausgefallen als im Jahr davor.
Schlechte Zeiten für die internationale Weinbranche. Erzeugung und Konsum sind so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Die Unkrautkontrolle in Sojabohnen ist anspruchsvoll, da die Kultur in der Jugendentwicklung nur schwach konkurzenzfähig ist. Eine erfolgreiche Regulierung setzt daher eine sorgfältige Standortwahl, angepasste Fruchtfolge und die Kombination mechanischer sowie chemischer Maßnahmen voraus....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.