Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Der größte Teil Deutschlands hat seit Mittwoch, 12. März 2025 den Status „MKS-frei- ohne Impfung“ wieder zurück.

    Tierseuche Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus zurück

    Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat für den größten Teil Deutschlands den Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung" seit Mittwoch, 12. März 2025 wiedereingesetzt. Grundlage war ein Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Einrichtung...

  • Trumps Zölle dürften das Brot bei uns nicht teurer machen: Beim Getreideanbau ist man in der EU gut aufgestellt.

    Getreideernte Erste DRV-Ernteschätzung 2025

    Getreidemarkt

    Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump führt zu einer hohen Verunsicherung auf den weltweiten Märkten für Getreide- und Ölsaaten. „Die Marktteilnehmer sind vorsichtig und zurückhaltend. Alle fahren auf Sicht“, beurteilt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido...

  • Mit einem Festtag werden in diesem Jahr neben Erdbeeren und Spargel auch Heidelbeeren gefeiert.

    Dreifach-Offensive Feiertage für Spargel, Erdbeeren und Heidelbeeren

    Beerenobst Obstbau Obstmarkt Spargel

    Neue Feiertage für alte Lieblinge: In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und regionale Produkte immer öfter in aller Munde sind, setzt das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände mit gleich drei nationalen Ehrentagen ein klares Zeichen. Neben den etablierten Aktionstagen für Spargel und Erdbeeren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • In der Nähe von Mannheim wurde vergangene Woche ein mit ASP-infiziertes Wildschwein tot aufgefunden.

      Tierseuche ASP: „Biosicherheit hat oberste Priorität“

      Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

      Den ersten ASP-Fall in Baden-Württemberg gab es Anfang August 2024, als bei einem krank erlegten Wildschwein in der Nähe von Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis) das Virus nachgewiesen wurde. Vergangene Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nun bei einem zweiten Wildschwein ASPV-Genome...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das vergangene Jahr mit einem extrem nassen Mai und Juni hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen Schorfbefall vor allem in der Primärphase zu verhindern.

      Ausreichender Schutz in der Primärphase extrem wichtig Mit der richtigen Strategie gegen Schorf

      Obstbau Pflanzenschutz

      Schorf ist nur ein ästhetisches Problem – auf diese einfache Formel wird der notwendige Pflanzenschutz gerne zusammengekürzt und der gewissenhafte Obsterzeuger an den Pranger gestellt. Doch das ist mitnichten so! Schorf ist eine ernstzunehmende Krankheit vieler moderner Apfelsorten, auf die der...

  • Vor- und Nachteile des Mercosur-Abkommens diskutierten (v. l. vorne) Waldemar Westermayer, Roswitha Geyer-Fäßler, Alois Peter und Franz Schönberger vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben mit (v. l. hinten) Axel Müller, MdB CDU, Horst Wenk, LBV, und Norbert Lins, MdEP (CDU).

    Bauernversammlung im Allgäu Mercosur-Abkommen

    Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

    Welche Auswirkungen das Mercosur-Abkommen auf die Landwirtschaft im württembergischen Allgäu hat, darüber wurde auf der Bauernversammlung am 6. März in Diepoldshofen im Landkreis Ravensburg diskutiert. Die Position des Bauernverbandes vertrat Horst Wenk, stellvertretender LBV-Hauptgeschäftsführer....

    • Ackerbohne, Futtererbse und Lupine Start ohne Konkurrenz

      Integrierter Pflanzenschutz Leguminosen

      Leguminosen haben wie viele Blattfrüchte eine eher langsame Jugendentwicklung und benötigen daher zu Beginn des Anbaus einen längeren Zeitraum mit offenem Boden. Bei unterlassener oder unzureichender Bekämpfung können Unkräuter Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen fast vollständig unterdrücken. Deshalb...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Flufenacet-haltige Herbizide Elipris und Tactic Zulassungen nicht wirksam

    Integrierter Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert, dass die Zulassungen für die Pflanzenschutzmittel Elipris (Zulassungsnummer 00A768-00) und Tactic (Zulassungsnummer 00A209-00), die beide den Wirkstoff Flufenacet enthalten, derzeit nicht wirksam sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Winterraps schützen Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer

      Integrierter Pflanzenschutz Raps

      Der Zuflug war in diesem Jahr in Baden-Württemberg regional sehr unterschiedlich. Aufgrund der kühlen Nachttemperaturen erwärmten sich insbesondere schwere Böden nur langsam, was gebietsweise zu geringen Fangzahlen führte. Es bleibt abzuwarten, ob es noch zu stärkeren Zuflügen kommt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Obst-Notfall Zulassung gegen Wanzen

    Integrierter Pflanzenschutz Obstbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) eine Zulassung gegen mehrere Wanzenarten in Obst mit vorübergehender Gültigkeit erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Emmer im Lager

    Wachstumsregler in Getreide Nicht immer erforderlich

    Getreide Pflanzenschutz

    Während nach Praxiserfahrungen die Mehrerträge bei Anwendung der Wachstumsregeln ohne Lager unter sehr günstigen Bedingungen bei bescheidenen 2 bis 3 dt liegen, können bei Anwendung unter ungünstigen Bedingungen deutlich höhere Mindererträge von 4 bis 5 dt, bei Sommerlagerung sogar ca. 10 dt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schafe

    Unkupierte Schafe Management entscheidet

    Schafe

    Gezieltes Management, passende Genetik und tierschutzgerechte Haltung ermöglichen die Haltung unkupierter Schafe. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts „Tierwohlkompetenzzentrum Schaf“ (TWZ-Schaf) im Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH).

  • Um Schafe, Ziegen und Rinder vor der Blauzungenkrankheit (BTV) zu schützen, sollten die Wiederkäuer rechzeitig geimpft werden. Hierzu hat das Bundesagrarministerium nun per Eilverordnung die weitere Anwendung von drei BTV-Impfstoffen bewilligt.

    Tierseuche Weiterhin drei Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit erlaubt

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Per Eilverordnung bewilligt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die weitere Anwendung von drei Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (Bluetongue virus, BTV-3). Damit reagiert das BMEL auf das zu erwartende saisonbedingte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.