Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • BSE-Testalter von 24 auf 30 Monate heraufgesetzt

    Agrarpolitik

    Mit der Anhebung des BSE-Testpflicht bei Schlachtrindern von 24 auf 30 Monate gelten in Deutschland nun die bereits EU-weit einschlägigen Vorgaben zur Verhütung und Kontrolle von BSE. Darauf wies der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 28. Juni 2006 hin.

  • Landesbauernverband: Landwirtschaft mit Zukunft

    Agrarpolitik

    Peter Kolb, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV), legte bei der Mitgliederversammlung am 30. Juni 2006 seinen Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr 2005/06 vor. Dabei beschränkte er sich nicht aufs Aufzählen von Fakten, sondern gab auch einen verbandspolitischen...

  • Top-Themen

    • Geburten von Kälbern rechtzeitig und richtig melden

      Agrarpolitik Rinder

      Gemäß Viehverkehrsverordnung sind alle Rinderhalter verpflichtet, jede Veränderung ihres Bestandes anzuzeigen. Auch bei der Geburt eines Kalbes besteht eine Frist von sieben Tagen, um das Tier zu kennzeichnen und anschließend die Geburtsmeldekarte auszufüllen. Nach dieser Meldung erscheint das...

    • LBV erneuert Position zur Grünen Gentechnik

      Agrarpolitik

      Präsident Gerd Hockenberger verweist erneut darauf, dass der Landesbauernverband (LBV) allein schon wegen des „nicht überschaubaren“ Haftungsrisikos vom Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) abrät. Er versichert, die besondere Interessenslage der Öko-Betriebe in der Meinungsbildung zu...

    • Breisgaumilch trennt sich von Susanne Hofmann

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Freiburger Breisgaumilch hat sich am 26. Juni 2006 mit sofortiger Wirkung von ihrer Geschäftsführerin Susanne Hofmann getrennt. Ihr Nachfolger ist Ernst Ehret, der bisher bei der Freiburger Molkerei die Bereiche Controlling und Einkauf verantwortet hat.

  • Nordmilch wird Aktiengesellschaft

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die AG ist beschlossene Sache. Mit 433 Ja-Stimmen bei zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen hat die Vertreterversammlung der Nordmilch eG am Dienstag, 27. Juni, in Bremen der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) zugestimmt.

  • Planung für den Ländlichen Raum "MEPL II" geht in die Anhörung

    Agrarpolitik

    Der "Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2000 bis 2006" (MEPL) des Ministeriums für Ernährung und ländlichen Raum (MLR) befindet sich im letzten Jahr seiner siebenjährigen Laufzeit. In diesem Plan sind die Förderprogramme der ländlichen Entwicklung ("2. Säule")...

    • Frische Gurken von der Reichenau

      Agrarpolitik

      Das feuchtheiße Wetter der vergangenen Wochen bescherte der Gemüseinsel Reichenau im Bodensee einen ersten Ernterekord. 1,5 Millionen Schlangengurken werden jetzt Ende Juni wöchentlich geerntet.

    • Käseverbrauch auf Rekordhöhe

      Agrarpolitik

      Nach Angaben der Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) in Bonn ist in Deutschland 2005 der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um weitere 200 Gramm auf 22,1 Kilo gestiegen.Gegenüber dem Jahr 2000 ist dies fast ein Kilogramm Kilo mehr pro Kopf.

  • Österreich überliefert Milchqoute

    Agrarpolitik

    Die österreichischen Milchbauern haben nach Zahlen der Agrarmarkt Austria (AMA) im Milchquotenjahr 2005/06 die nationale Anlieferungsmenge um 73.503 Tonnen überliefert. Daraus ergibt sich eine Zusatzabgabe von 22,7 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung der Unterlieferungen errechnete die AMA eine...

  • Schwarzbunte werden zum Exportschlager

    Agrarpolitik

    Ausländische Käufer bestimmen zurzeit maßgeblich das Geschehen am Zuchtrindermarkt. Nach Informationen des Landvolks Niedersachsen entwickeln sich die Ausfuhren aus niedersächsischen Ställen nach der großen Steigerung im vergangenen Jahr weiter äußerst positiv, bei der jüngsten Auktion in Verden...

  • Weidehaltung macht Rindfleisch zart

    Agrarpolitik

    Freilaufhaltung macht das Fleisch von Rindern nicht wie bisher von vielen Fleischproduzenten angenommen zäh. Das Eidgenössische Technischer Hochschule (ETH-) Institut für Nutztierhaltung hat herausgefunden, dass Fleisch von Gras fressenden Rindern mit viel Auslauf weniger zäh ist als dasjenige von...

  • Umstrittene Creutzfeld-Jakob-Studie aus England

    Agrarpolitik

    Seit sie 1996 zum ersten Mal festgestellt wurde, hat die so genannte neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) weltweit 187 Menschenleben gefordert, hauptsächlich in Großbritannien. Einem internationalen Forscherteam um John Collinge des University College London zufolge könnte künftig...

  • Hannelore Wörz im dlv-Präsidium

    Agrarpolitik

    Die Mitgliederversammlung des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv)hat die Präsidentin des Landesverbandes Württemberg-Baden, Hannelore Wörz, mit großer Stimmenmehrheit in das dlv-Präsidium gewählt.

  • Energie aus Kuhfladen

    Agrarpolitik

    Jühnde macht Schule. Im Landkreis Göttingen sollen in den nächsten drei Jahren fünf weitere EU-Energiedörfer entstehen, kündigte Landrat Reinhard Schermann (CDU) an.

  • Landwirtschaft und Energie werden in der EU-Forschung aufgewertet

    Agrarpolitik

    Die Agrar- und Energieforschung werden in der Förderpolitik der Europäischen Union (EU) aufgewertet. Mit dem von 2007 bis 2013 gültigen siebten Forschungsrahmenprogramm, zu dem das Europaparlemt vor kurzem Stellung genommen hat, ist der Agrarsektor zum ersten Mal ein eigenständiges Forschungsfeld....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.