Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Top-Themen

  • 1 In dem dreihäusigen Offenstall der Stier GbR in Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch Hall) wurden für die Fleckviehkühe erhöhte Fressplätze eingerichtet – unter anderem, um die Emissionen zu senken.

    Rinderfütterung Rauf aufs Podest und in Ruhe fressen

    Rinderfütterung Tierwohl

    Ein Podest kann die Futteraufnahme und Laufganghygiene bei Milchkühen verbessern. Außerdem werden durch die erhöhten Fressplätze die Emissionen gesenkt. Worauf es hierbei im Einzelnen ankommt, erläutert Ihnen Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)...

  • Aktion Info am Wegesrand

    Förderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
    • Norbert Lins, Norbert Lins, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament. Er sitzt seit 2014 für die CDU im Europaparlament.

      Interview mit Norbert Lins „Wir sind Hansen sehr dankbar“

      Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Norbert Lins, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, spricht über die Reformvorschläge der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sowie zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Ideen zu Kappung der Direktbeihilfen. Er sitzt seit...

  • Flugbrand an Gerste kann durch befallenes Saatgut verursacht werden oder durch Sporenflug von befallenen Nachbarflächen. Die Übertragung durch Saatgut kann durch eine chemische Beizung verhindert werden. Im ökologischen Landbau können z. B. durch eine Heißwasserbehandlung ebenfalls hohe Wirkungsgrade und eine deutliche Befallsminderung erreicht werden.

    Saatgutbehandlung fürs Wintergetreide Schild gegen Saatgutkrankheiten

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Die Wahl der richtigen Saatgutbehandlung ist entscheidend, um Wintergetreide wirksam vor samen- und bodenbürtigen Krankheiten sowie Schädlingen zu schützen. Angesichts zunehmender Wirkstoffbeschränkungen in der EU gewinnen neben chemischen Beizmitteln auch physikalische und biologische Verfahren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Winterraps auf Schnecken, Rapserdflöhe und Schwarzen Kohltriebrüssler achten Wuseln im jungen Raps

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge

      Mit dem Auflaufen des Winterrapses beginnt die kritische Phase der Bestandsetablierung, in der vor allem Schnecken, Rapserdflöhe und weitere Schadinsekten regelmäßig kontrolliert werden müssen. Um Schäden zu vermeiden und Resistenzen vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen nur nach Überschreiten der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Grünland Ran an den Ampfer

      Grünland Pflanzenschutz

      Einzelne Ampferpflanzen lassen sich gezielt mechanisch oder punktuell chemisch bekämpfen, bei stärkerem Befall sind jedoch flächige Maßnahmen mit selektiven Herbiziden sinnvoll. Die besten Behandlungserfolge werden im Spätsommer bis Herbst erzielt, wenn die Pflanzen ihre Reservestoffe in die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ortstermin zur Erntepressekonferenz auf dem Acker.

    Landesbauernverband zieht Erntebilanz Regen ist Fluch und Segen

    Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Landesbauernverband

    Extreme begleiteten das Anbaujahr bis zur Ernte 2025 in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind dennoch über dem Durchschnitt. Diese Bilanz zog der Landesbauernverband, und präsentierte sie Anfang der Woche auf dem Berghof von Michael Kinzinger der Presse.

  • 1 Mutterkühe und ihre Kälber fördern den Erhalt von Grünland. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt regionaler Nährstoffkreisläufe.

    Fütterung Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

    Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

    Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...

  • pH-Ansprüche des Bodenlebens.

    Organische Substanz fördern Hängt Humusaufbau mit Düngung zusammen?

    Biodiversität Boden Düngung

    Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch beobachtet. Die möglichen Auswirkungen werden sehr kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung...

  • Optimale Nähstoffversorgung: Die Isaria Pflanzensensoren messen N-Versorgung und Biomasseaufwuchs. So kann jeder Schlag individuell beobachtet, bewertet und entsprechend bewirtschaftet werden.

    Smart Farming FarmBlick übernimmt Isaria

    Unternehmen

    Das Smart Farming Unternehmen FarmBlick übernimmt die Marke Isaria. Durch die Zusammenführung entsteht eine zentrale Plattform, die alle wichtigen Daten bündelt, teilt das Unternehmen FarmBlick in einer Pressemitteilung mit.

  • In der August-Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur globalen Rapsbilanz des Wirtschaftsjahres 2025/26 korrigierte das Ministerium seine Prognose für die Rapserzeugung um 45.000 Tonnen auf 89,6 Millionen Tonnen nach oben.

    Globale Rapsernte Mehr Raps aus der EU

    Getreidemarkt Winterraps

    Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichte jüngst seine August-Schätzung zur globalen Rapsbilanz des Wirtschaftsjahres 2025/26. Im Zuge dessen korrigierte das Ministerium seine Prognose für die Rapserzeugung um 45.000 Tonnen auf 89,6 Millionen Tonnen nach oben.

  • Weniger Rindfleisch: Mit einem Rückgang von 7,2 Prozent ist die Produktion von Rindfleisch in der ersten Hälfte dieses Jahres in Deutschland sehr stark gesunken.

    Fleischerzeugung Deutliches Minus bei der Erzeugung von Rindfleisch

    Rindfleisch

    Mit einem Rückgang von 7,2 Prozent ist die Produktion von Rindfleisch in der ersten Hälfte dieses Jahres in Deutschland sehr stark gesunken. Wegen der stark verringerten Rinderbestände und zusätzlicher Einbußen durch die Blauzungenkrankheit verminderte sich die Zahl der zur Schlachtung gegebenen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.