Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Vorsitzender Christian Ziegler und sein Stellvertreter Hartmut Kümmerle (rechts) mit Präsident Eberhard Hartelt, Kultusminister Andreas Stoch (SPD) (links) und dem CDU Landtagsabgeordneten Bernd Hitzler, der ein Grußwort hielt.

    Heidenheimer Bauerntag Ende der Veredlungsproduktion befürchtet

    Agrarpolitik Lebensmittel Schweine

    Bauernverbands-Kreisvorsitzender Christian Ziegler befürchtet das Ende der Veredlungsproduktion in Baden-Württemberg, falls die desaströse wirtschaftliche Situation für die Tierhalter weiter anhält. Der Politik warf er vor, dabei solange zuzusehen, bis kein Fleisch und keine Milch mehr aus der...

  • Top-Themen

    • Fasten rettet nicht das Klima

      Fastenzeit Fleischverzicht rettet nicht das Klima

      Markt Rinder Schweine

      DBV: Beitrag der Ernährung zum Klimawandel nicht überschätzen Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält nichts davon, die Fastenzeit politisch zu instrumentalisieren und warnt vor einer Neuauflage der unseriösen Veggie-Day-Debatte. Umweltverbände und Politiker der Grünen sollten den Verbrauchern nicht...

    • Bürokratiemonster droht

      Gemeinsamer Antrag 2016 Nachweis aktiver Landwirt: Neues Bürokratiemonster droht

      Agrarpolitik Gemeinsamer Antrag (GA)

      Im Gegensatz zu 2015 droht für das Antragsjahr 2016, dass alle Landwirte, die zwischen 5.000 Euro Direktzahlungen (Geringfügigkeitsschwelle) und 38 Hektar (nicht unwesentliche landwirtschaftliche Tätigkeit) liegen, einen Nachweis erbringen müssen, dass sie zu Recht nicht auf der Negativliste...

  • Fünf von acht Bioland-Preisträgern mit dem Koordinator der Bioland-Beratung Oliver Alletsee (rechts).

    Bioland Alnatura vergibt Förderpreise

    Unternehmen

    Im Rahmen der Nürnberger Weltleitmesse BioFach zeichneten Alnatura und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) am 11. Februar 2016 drei baden-württembergische Bioland Erzeugerbetriebe für ihre vorbildliche Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung aus.

    • Schweinehaltung Strukturwandel geht ungebremst weiter

      Schweine

      In der Schweinhaltung findet seit Jahren ein verschärfter Strukturwandel statt. Die Schweinehalter werden immer weniger und die Tiere pro Betrieb immer mehr. Hintergrund sind steigende Kosten durch neue politische Rahmenbedingungen bei sinkenden Erlösen. Diese zwingen die Schweinehalter, steigende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Änderungsvorschläge für Mastputen in der Kritik

    Geflügel

    Der Bundesrat hat am 6. November 2015 beschlossen, den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zwecks Erlasses einer Rechtsverordnung der Bundesregierung zuzuleiten. Ziel ist die Ergänzung der Tier-SchNutztV um Regelungen zur Haltung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln und Soja: Notfallzulassungen

      Ackerbau Kartoffeln Notfallzulassung Pflanzenschutz Soja

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Aatiram 65 (Wirkstoff: Thiram) vom 12. Februar 2016 bis 10. Juni 2016 nach Art. 53 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne vor der Saat mit 300 ml/100 kg Saatgut gebeizt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Kernobst: LMA für den Notfall

      Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

      LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) hat wieder eine Zulassung nach Artikel 53 der EU-Verordnung gegen Feuerbrand in Kernobst für 120 Tage erhalten. Das Mittel darf ab dem 1. April 2016 bis zum 30. Juli 2016 mit 10 kg/ha und je Meter Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel: Zulassungserweiterung

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Zulassung von Luna Experience (Wirkstoffe: Tebuconazol + Fluopyram) wurde nach Art. 51 erweitert und kann jetzt auch gegen Sclerotinia-Arten in Möhre im Freiland mit 0,75 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha gespritzt werden. Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 Tagen. Auf Flächen in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biofach 2016 Priorität für heimische Öko-Produkte

    Agrarpolitik Ökologische Landwirtschaft

    DBV-Perspektivforum anlässlich der Biofach in Nürnberg „Der Ökomarkt bietet gute Perspektiven und Marktchancen. Damit die deutschen Landwirte dieses Potenzial ausschöpfen können, ist neben praktikablen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine stärkere Bevorzugung von Öko-Rohstoffen aus heimischer...

  • EU-Kommission Teilnahme an öffentlicher Konsultation zum Greening

    Agrarpolitik

    Kritik an Fragebogen der EU-Kommission wegen praxisfremder Ausrichtung Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Landwirte dazu aufgerufen, sich an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission über ihre Erfahrungen mit dem Greening im ersten Jahr der Umsetzung der EU-Agrarreform zu beteiligen....

  • Getreide Schwarzrost in Roggen

    Ackerbau Getreide Roggen Züchtung

    Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts in Kleinmachnow und der Universität Hohenheim sind gemeinsam mit Experten zweier Züchtungsunternehmen bei der Suche nach Schwarzrost-resistenten Roggenpopulationen fündig geworden. Die Wissenschaftler sehen in den Populationen eine wichtige Grundlage, um...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.