Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Einigung über Mini-Milchpaket erwartet

    Agrarpolitik Rinder

    Die deutsche Ratspräsidentschaft will ein Kompromisspapier über das sogenannte Mini-Milchpaket vorlegen, mit dem die Milchmarktordnung vereinfacht werden soll. Eine Einigung zwischen den Mitgliedstaaten ist offenbar kurzfristig möglich. Allerdings dürfte sich die formelle Entscheidung verzögern,...

  • Bauernpräsident Rukwied: Landwirte hoffen auf Mairegen

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    "Die sommerlichen Temperaturen im April und die anhaltende Trockenheit bereiten uns Landwirten große Sorge. Unsere Kulturen leiden an Wassermangel. Die Böden sind ausgetrocknet. Wir hoffen jetzt auf baldige Niederschläge, damit das Schlimmste noch verhindert wird." Das erklärt Joachim Rukwied,...

  • Rund 215 Vogelarten brüten regelmäßig in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik

    Wer mit offenen Ohren durch die Natur gehe, könne das vielstimmige Konzert der artenreichen Vogelwelt intensiv wahrnehmen. Eine Maiwanderung, zum Beispiel durch die blühenden Streuobstwiesen, biete dafür eine hervorragende Gelegenheit. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung...

  • Wiesenmeister gesucht

    Agrarpolitik Grünland

    Zum dritten Mal lobt das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher und nachhaltig bewirtschafteter Wiesen aus. Dieses Jahr sind wertvolle Wiesen in der Region Remstal/Schwäbischer Wald gesucht. Bis zum 25. Mai können sich interessierte Landwirte...

  • Top-Themen

    • Öko-Regio-Tour trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft bei

      Agrarpolitik

      Wo kein Landwirt mehr sät und erntet, wird sich auch das Landschaftsbild verändern - zugunsten einer großflächigen Bewaldung ohne große Freiflächen. Das sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, zur Eröffnung des...

    • Bodensee-Wasserversorgung verzeichnet Rekord im April

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Im warmen, trockenen und sonnenreichen April 2007 hat die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) die höchste Abgabe in diesem Monat seit ihrem Bestehen verzeichnet. Die 180 Mitglieder (Städte, Gemeinden und Zweckverbände) bezogen rund 11,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser aus dem Bodensee. Das teilt die...

  • Geo-Infos sind gefragt - Land setzt auf Satellitentechnik

    Agrarpolitik

    Die Chancen satellitengestützter Geoinformationsdienste erläuterte Astrium-Chef Uwe Minne Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Hauk besuchte Europas führenden Raumfahrtkonzern Astrium und dessen Tochter Infoterra vergangenen Freitag in Immenstaad bei Friedrichshafen. Land und Industrie wollen...

  • Ökostrom für alle

    Agrarpolitik

    Forscher des Max-Planck-Instituts fordert: Gesetzgeber könnte mit einem einfachen Eingriff die Nachfrage nach Strom aus sauberen Energiequellen schlagartig erhöhen. Die bisherige Tarifpraxis zementiert umweltzerstörende Versorgungsstrukturen.

  • Hochschule Nürtingen und Burkhardt-Fruchtsäfte starten Zusammenarbeit

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) werden im Rahmen eines Projekts „Streuobstwiesen – Kulturlandschaft mit Zukunft?“ auch die Streuobst-Schutzprogramme des Laichinger Saftproduzenten Burkhardt untersuchen. Diese Private Public Partnership zwischen der...

  • Vor weiterer Versiegelung von Böden gewarnt

    Agrarpolitik

    Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner warnt vor einer weiteren Versiegelung von Böden. Sie fordert ein intelligentes Flächenmanagement. Bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen sei Vorsicht geboten, erklärte die Ministerin am 27. April 2007 in Stuttgart.

    • Claas zieht dicke Schwaden

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Claas-Saulgau GmbH bleibt weiter auf Erfolgskurs: Nach zweistelligen Zuwächsen im Jahr 2005 brachte auch das zurückliegende Geschäftsjahr der Claas-Tochtergesellschaft ein gut 13-prozentiges Umsatzplus auf 154,4 Mio. Euro. Und auch für 2007 stehen laut Geschäftsführer Dr. Rolf Meuther die...

  • Preisanstieg für Milchprodukte beschleunigt

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Die Tendenzen der Hausse an den Märkten für Milchpulver haben sich in den vergangenen Wochen noch deutlich verstärkt. Bei Magermilchpulver, Vollmilchpulver und Molkenerzeugnissen sind Bewegungen nach oben in einem solchen Tempo festzustellen, wie man sie vorher eigentlich nie erlebt hat. Marktnah...

  • Bekämpfung der Blauzungenkrankheit anpassen

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit eine grundlegende Überarbeitung aller Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen. Dies sei angesichts der enormen Auswirkungen auf die Wirtschaft durch den eingeschränkten Handel empfänglicher Tiere dringend erforderlich,...

  • Pflanzenzüchter verweisen auf Tag des geistigen Eigentums

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Saatgutunternehmen investieren viel Zeit, Geld und Know-how in die Forschung und in die Entwicklung neuer Sorten. Damit sich die Arbeit auch in Zukunft lohne, machen die Pflanzenzuchtunternehmen auf den Tag des geistigen Eigentums am 26. April 2007 aufmerksam. Das teilt die Monsanto Agrar...

  • Nachhaltige Erzeugung Voraussetzung für Ausbau der Bioenergie

    Agrarpolitik

    Die energetische Nutzung von Biomasse, sei es als Kraftstoff, zur Wärmeerzeugung oder zur Stromproduktion, berge ein großes Potenzial für den Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung. Darauf haben Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel am 25....

  • Wein und Architektur erzeugen Emotionen

    Agrarpolitik

    "Im Weinbau und der Architektur geht es um weit mehr, als nur ein Getränk zu produzieren oder ein Gebäude zu errichten. Handwerk und Kreativität, Fachwissen und Emotionalität sind bei Architekten genauso gefragt wie bei Winzern", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.