Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Gesetzgebung Neue TA Luft: Emissionsminderung wird Pflicht

    Emissionen Schweine

    Zum 1. Dezember 2021 tritt die novellierte Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in Kraft. Die neuen Anforderungen gelten für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Schweinehaltungen ab 1500 Mastplätzen, 560 Sauenplätzen beziehungsweise 4500 Ferkelaufzuchtplätzen...

  • Internationale Grüne Woche 2022 Grüne Woche abgesagt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Berliner Messe hat die für Januar geplante Internationale Grüne Woche (IGW) 2022 abgesagt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Corona-Zahlen im Kontext der vierten Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Beschränkungen, die den Erlebnischarakter der Messe nicht mehr...

  • Top-Themen

    • Fotovoltaik Mehr Strom vom Dach

      Energie Erneuerbare Energien Photovoltaik

      Vom 1. Januar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Fotovoltaik(PV)-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude und größere Parkplätze ab 35 Stellplätzen. Die im Oktober vom Land verabschiedete Novelle des Klimaschutzgesetzes sieht dann die PV-Pflicht vom 1. Mai 2022 an auf allen Neubauten (zusätzlich auch...

    • Klimaschutz Ammoniakemissionen mindern – aber wie?

      Ackerbau Biogas Düngung Energie Fütterung Klimaschutz Tierhaltung

      Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...

  • Erneuerbare Energie Biogas – regional, fair, klimaneutral

    Biogas Energie Klimaschutz

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt jetzt die Broschüre „Biogas – regional, fair, klimaneutral“ heraus. Sie enthält Fachinformationen zu den Grundlagen der Biogaserzeugung, Berechnungsmethoden für die Auslegung von Biogasanlagen sowie Ausführungen zur Bedeutung von Biogas. Die...

  •  In Baden-Württemberg sind inzwischen rund 45 Prozent der Kernobstfläche und 35 Prozent der Weinbaufläche frostversichert. Das Bild zeigt die Erfassung der Blütenfrostschäden im Frühjahr 2021 in einer Anlage im Bodenseegebiet.

    Förderung von Versicherungsprämien im Obst-und Weinbau Maßnahme wird dauerhaft fortgeführt

    Agrarpolitik Betriebsführung Förderung Förderung

    Die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zunächst für drei Jahre ausgelegte Förderung von Versicherungsprämien für die Risiken Starkfrost, Sturm und/oder Starkregen im Obst- und Weinbau soll entsprechend der im Koalitionsvertrag der Landesregierung getroffenen...

    • Vogelgrippe Geflügelpest bei Schwänen in Donaueschingen amtlich festgestellt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

      Bei vier verendenten Schwänen in Donaueschingen hat sich der Verdacht auf Geflügelpest durch das hochansteckende aviäre Influenzavirus (HPAIV) am vergangenen Wochenende bestätigt. Die zuständigen Behörden vor Ort haben Allgemeinverfügungen verlassen. Die nötigen Biosicherheitsmaßnahmen müssen...

    • Anleitung erschienen Ammoniakemissionen mindern – aber wie?

      Wie sieht die gute fachliche Praxis der Minderung von Ammoniakemissionen aus? Das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) liefern die Antwort mit der jüngst erschienen kosten- freien Schrift "Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wildtiere Goldschakale im Südwesten nachgewiesen

    Forst Garten

    Weitere genetische Untersuchungen haben inzwischen den Nachweis erbracht, dass das Ende Oktober im Schwarzwald-Baar-Kreis nachgewiesene Goldschakal-Paar zu einer Familiengruppe von Goldschakalen gehört. Das teilte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg nun mit.

  • Verbandsklagerecht Peta scheitert mit Beschwerde

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. hat gegenüber dem Land Baden-Württemberg keinen Anspruch auf Anerkennung als mitwirkungs- und verbandsklageberechtigte Tierschutzorganisation. Das Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württembergist ist nun rechtskräftig.

  •  Erster TV-Irrtum: Mähdrescher wird als Kreiselmäher gezeigt.

    Falsche Fakten in ARD-Ratesendung Richtigstellung gelungen

    Agrarpolitik Betriebsführung Mähdrescher

    In der beliebten ARD-Ratsendung „Wer weiß denn sowas?“ vom 18. November 2021 kam es zu einer Desinformation über die Landwirtschaft. Durch schnelles handeln des Verbandes wurde die Sendung nun aus der Mediathek genommen.

  •  Scheckübergabe per Livestream. v.l. Thomas Abeln (Betriebsrat Fahrzeugwerk Krone), Bernard Krone, Horst Gies, Karl-Heinz Porz, Marcella Wiewel (Betriebsrätin Maschinenfabrik Krone und Andreas Vorholt (Betriebsrat Brüggen).

    Krone 260.000 Euro für Hochwasseropfer

    Unternehmen

    Insgesamt 260.000 Euro spendeten die Familie Krone, die Krone Geschäftsführung und die Krone Belegschaft an Opfer des verheerenden Hochwassers im Ahrtal. Einen Scheck in Höhe von 60.000 Euro überreichten jetzt auf virtuellem Weg Vertreter der Krone Betriebsräte sowie Bernard Krone an Horst Gies...

  • Umfrage Wie digital ist Ihr Pferdebetrieb?

    Digitalisierung Pferdehaltung Umfrage

    Die Digitalisierung ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch wie gestaltet sie sich auf den pferdehaltenden Betrieben und wie könnten diese in Zukunft aussehen? Hierzu startet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen eine Umfrage.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.