Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes

    Persönliche Erklärung Felßner verzichtet auf Ministeramt

    Deutscher Bauernverband

    Nach dem gewalttätigen Übergriff auf seinen Hof und seine Familie durch die Gruppe Animal Rebellion hat Günther Felßner am Dienstag in einer persönlichen Erklärung vor dem Haus des Bayerischen Bauernverbandes in München seine Bereitschaft zurückgezogen, in der künftigen Regierung...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Die sehenswerte Ausstellung zum Bauernkrieg vor 500 Jahren in Oberschwaben läuft vom 22. März 2025 bis zum 11. November 2026 und ist eine Zeitreise ins Jahr 1525 und zurück. Sie begleitet die Besucher des Museums in Wolfegg als Jahresthema durch die Saison 2025.

    Freilichtmuseum in Wolfegg Bauernkrieg in Oberschwaben

    Bauernprotest

    Feierlich eröffnete das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben am 21. März die Gedenkausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ in der Zehntscheuer, ein Originalschauplatz des Klosters Weißenau. Mit der Ausstellung startet auch das Freilichtmuseum in Wolfegg in die neue Saison 2025.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Nach Aufgabe der Schweinehaltung hat Thomas Sugg den Stall zur Vermietung von Gewerberäumen umgebaut.

    Ideen zur Nutzung leerstehender Gebäude Umbaulösungen gibts nicht von der Stange

    Betriebsführung Schweinestall

    Ob ein leerer Stall, eine nicht mehr benötigte Halle oder ein sonstiges Lager, das keinem Zweck mehr dient – in aller Regel sind solche Gebäude zu schade für einen Leerstand. Das zehrt an der Bausubstanz und schnell sammelt sich dort Gerümpel an. Mit pfiffigen Ideen für eine Umnutzung kann damit...

  • Top-Themen

    • Harnstoff mit Ureaseinhibitor unterschiedlicher Herkunft in einer Lagerbox.

      Beschaffenheit beeinflusst Streubild Hohe Düngerqualität für mehr Effizienz

      Ackerbau Düngung

      Die Qualität von Mineraldüngern beeinflusst Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Besonders bei Importware gibt es große Unterschiede, die sich auf Lagerung, Streubild und Nährstoffverfügbarkeit auswirken. Eine präzise Querverteilung ist entscheidend, um Ertragseinbußen zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen nutzen die Energie des Lichts, um Zuckermoleküle zu erzeugen

      Sonnenenergie nutzen Forschende ahmen Fotosynthese nach

      Pflanzenzüchtung

      Mittels künstlicher Fotosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Chemiker aus Würzburg und Seoul sind hier einen Schritt weitergekommen: Sie haben einen Stapel aus Farbstoffen synthetisiert, der dem Fotosynthese-Apparat der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rapsglanzkäfer Schadpotenzial korrekt einschätzen

    Pflanzenschutz Raps

    Wüchsige Rapsbestände können sehr viel kompensieren. Behandlungen gegen Rapsglanzkäfer unterhalb der Bekämpfungsrichtwerte sind unwirtschaftlich. Zudem sinkt das Schadpotenzial der Käfer deutlich, wenn die Blüten sich öffnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Weinerzeugung in Deutschland ist 2024 auf einen der niedrigsten Werte der letzten 15 Jahre gesunken.

    Historischer Tiefstand Deutsche Weinproduktion 2024 stark rückläufig

    Ernteergebnisse Weinbau

    Die Weinerzeugung in Deutschland ist 2024 auf einen der niedrigsten Werte der letzten 15 Jahre gesunken. Mit 7,75 Mio. hl lag die Produktion 9,8 % unter dem Vorjahresniveau. Besonders Wetterextreme wie Spätfröste, Starkregen und Pilzkrankheiten setzten den Winzerinnen und Winzern zu. Während...

  • Die internationalen Käsepreise legten den dritten Monat in Folge zu und bewegten sich im Februar 2025 um 4,7 Prozent über dem Niveau von Januar.

    Preise für Milchprodukte FAO-Preisindex zieht an

    Milchmarkt + Milchpreise

    Im Februar 2025 erreichte der Preisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) für Milchprodukte 148,7 Punkte. Das war ein Anstieg von 5,7 Punkten (4,0 Prozent) gegenüber Januar und 28,0 Punkten (23,2 Prozent) gegenüber Februar 2024.

  • Europaweit gehen auch die Kuhzahlen gehen zurück. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die Rindfleischproduktion in der EU im laufenden Jahr insgesamt um etwa 1 Prozent zurückgehen wird.

    Rindfleischproduktion Europaweit weniger Rinder

    Wie in den zurückliegenden Jahren wurden bei den Winterzählungen 2024 in der EU geringere Rinderbestände festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf nun 71,8 Millionen Rinder.

  • In der März-Prognose kommt es zu einem Absinken der globalen Endbestände für Mais auf knapp 289 Millionen Tonnen. Das sind gut 1 Million Tonnen weniger als im Februar prognostiziert und gut 25 Millionen Tonnen weniger als in der Saison 2023/24.

    Globale Maisbilanz Leichte Korrekturen

    Mais

    Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seiner Märzprognose die Angaben zu Angebot und Nachfrage am globalen Maismarkt nur geringfügig geändert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Handelskonflikte, ausgelöst von der US-Regierung, kam dies für die Marktteilnehmer teilweise überraschend.

  • Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

    Kartoffeln Bio-Kartoffelmarkt bleibt ruhig

    Kartoffeln

    Am deutschen Bio-Speisekartoffelmarkt haben sich Mitte März keine grundlegenden Veränderungen zum Vormonat ergeben. Deutsche Bio-Kartoffeln finden ihren Weg zum Kunden. Dieser ist aber beschwerlicher als zuletzt.

  • Gedrungene und gleichmäßige Rapsentwicklung im Frühjahr 2025.

    Krankheiten im Raps Gezielter Schutz durch Prognose und Fruchtfolge

    Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Raps Winterraps

    Die Weißstängeligkeit stellt im Rapsanbau eine Herausforderung dar, deren Bekämpfung wohlüberlegt sein muss. Durch den Einsatz des Prognosemodells „SkleroPro“ und eine angepasste Fruchtfolge können Landwirte in Süddeutschland den Befall effektiv reduzieren. Dabei spielen landesspezifische Vorgaben...

  • Interview mit Dieter Mainberger Sonderregelung dringend nötig

    Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband

    Vergangene Woche entstand ein Sondierungspapier mit dem CDU, CSU und SPD in die Koalitionsverhandlungen gestartet sind. Im Papier enthalten ist auch eine geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro. Dieter Mainberger , Vorstandsmitglied des Landesbauernverbandes und Vorsitzender im...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.