Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Für die Haltungsformstufe 4 muss Kühen unter anderem zusätzlich ein Laufhof angeboten werden.

    Tierwohl QM-Milch erweitert das Modul für Haltungsform 4

    Milchviehhaltung Tierwohl

    In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Michael Schulz Ländle (weiter-)leben lassen

    Anbaufläche Boden Volksantrag

    Im Juli fand im Landtag von Baden-Württemberg die Debatte über den Volksantrag „Ländle leben lassen" statt, der eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zum Ziel hatte. Auch wenn der Antrag abgelehnt wurde, hat die Debatte große Aufmerksamkeit erregt. Wir haben bei LBV-Kommunalreferent Michael...

  • Raps mit rein mechanischer Unkrautbekämpfung (links) im Vergleich zu Raps mit chemischer Unkrautbekämpfung (rechts).

    Vergessene Methode gegen Unkraut Rapsanbau mit mehr Mechanik

    Pflanzenschutz Raps Winterraps

    Je nach Höhenlage und Witterung steht Ende August oder Anfang September die Rapsaussaat an. Dabei kommt es auf ein feinkrümeliges Saatbett an. Auch die mechanische Unkrautbekämpfung hat Potenzial in Raps.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Erneut wurde bei einem Wildschwein in Hessen das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen.

      Tierseuche Weiterer ASP-Fall in hessischem Landkreis Darmstadt-Dieburg

      Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

      Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist bei einem weiteren Wildschwein im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg nachgewiesen worden. Eine Försterin hatte den Kadaver am Dienstag vergangener Woche in einem Waldstück bei Ober-Ramstadt aufgefunden. Eine entnommene Probe wurde daraufhin...

    • Damit Kälber gesund aufwachsen zu können, sollten sie vor ansteckenden Durchfallerkrankungen durch genügend Kolostrum und eine Mutterschutzimpfung geschützt werden.

      Tiergesundheit Kälberdurchfall häufig durch Koinfektionen verursacht

      Kälberaufzucht Tierschutz

      Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen. Zwar konnte eine Studie* nachweisen, dass der Erreger Cryptosporidium parvum ebenfalls häufig am Durchfallgeschehen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuversichtlich: Agrarminister Peter Hauk zeigte sich erfreut, dass man im Kreis Ravensburg in Schlier eine Anlage errichtet hat, die als Anschauungsobjekt Schule machen kann: für andere Landwirte, für Netzbetreiber, Energieerzeuger sowie interessierte Firmen. Agri-PV ist für den Minister eine besonders intelligente Form der Energienutzung.

    Fotovoltaik Agri-PV Hotspot in Schlier

    Agri-PV Photovoltaik

    Seit Ostern fließt im Kreis Ravensburg auf der Gemarkung Schlier im „grünen Gewerbegebiet“ Strom aus der dort errichteten Agri-PV Anlage. Verteilt auf drei Standorte werden in Schlier rund 10,5 Megawatt (MW) Agri-PV-Strom erzeugt - so viel wie derzeit angeblich noch nirgendwo sonst in Deutschland....

  • Wie geht es den Schweinen auf den Betrieben? Wie werden die Tiere auf dem Schlachthof behandelt? Hierzu hat die Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover eine Umfrage initiiert, an der Schweinehalter ihre Erfahrungen einbringen können.

    Tierschutz Umfrage zur Verbesserung des Tierwohls bei Schweinen

    Schweine Tierschutz

    Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover) erhebt im Rahmen des EU-Projektes aWISH („Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse“, Tierwohl-Indikatoren auf dem Schlachthof) die Sichtweisen verschiedener...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Blick auf die LSV, BSV/EUSV sowie WP-Winterraps in Döggingen: deutliche Abgrenzung der sclerotiniabefallenen Parzellen in der unbehandelten Variante.

      Landessortenversuche 2024 Vorläufige Ergebnisse zum Winterraps

      Sortenversuche Winterraps

      22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau kam wegen schlechtem Aufgang und massivem Mäusefraß nicht in die Auswertung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service Schadschwelle ab August höher

    Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Dass Cercospora dieses Jahr ein großes Thema sein wird, konnte bereits an den Schlagzeilen der vergangenen Wochen entnommen werden. Auch gegen Ende dieser Woche bietet die warm-feuchte Witterung wieder optimale Bedingungen für eine Cercospora-Ausbreitung. Die Zahlen sind in den vergangenen Tagen...

  • Mais.

    Gemeinsame Agrarpolitik Fruchtwechselregelung ab 2025  

    Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) Gerste Getreide GLÖZ-Standard Kartoffeln Mais Weizen Zwischenfrucht

    Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.

  • Tierseuche Weiterer ASP-Fall in hessischem Hausschweinbestand

    Afrikanische Schweinepest Tierseuchen

    Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in einem weiteren Schweinebetrieb die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Der betroffene Betrieb liegt in Trebur und hält etwa 1800 Hausschweine. Aufgrund des Tierseuchengesetzes sei es nun erforderlich, den gesamten Bestand zu töten, teilt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen aus der Milchviehhaltung soll künftig zurückgehen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus den Milchviehställen eindämmen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

    Klimaschutz Mit Algen und Kuh-Toiletten die Umweltbilanz verbessern

    Klimaschutz Milchviehhaltung

    Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 % bis 30 % reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schwarze Katze auf Weg.

    Vogelgrippe H5N1 Kuh infiziert Katze

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

    Eine neue Studie der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York belegt, dass die Übertragung der Vogelgrippe von Säugetier zu Säugetier erfolgte – von Kühen auf Katzen und einen Waschbären.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.