Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Geflügelhaltung Vogelgrippe im Emsland ausgebrochen

    Geflügel

    Im Landkreis Emsland ist eine hochpathogene Form der aviären Influenza ausgebrochen. Wie der Deutsche Raiffeisenverband heute auf seiner Website das niedersächsische Landwirtschaftsministerium zitiert, ist ein Betrieb mit etwa 10.000 Legehennen in Bodenhaltung betroffen, die bereits...

  • Schweinemast USA erproben Enzym

    Schweine

    Lysozym ist ein natürlich vorkommendes Enzym mit antibakterieller Wirkung. Es kommt zum Beispiel in Eiklar vor und wird in der Wein- und Käseherstellung verwendet. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in der Schweinemast den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer -...

  • Schweinezucht Auch Dänemark forscht an geruchsarmen Ebern

    Schweine

    In naher Zukunft wird das Merkmal "Geringer Ebergeruch" noch nicht in die Zuchtziele der dänischen Schweinezucht übernommen. In Dänemark arbeite man aber am geringeren Ebergeruch in bestimmten Zuchtlinien, wie jetzt vom Kopenhagener Schweineforschungs-zentrum (VSP) berichtet wird.

  • Top-Themen

    • Sojaanbau Eiweißinitiative Baden-Württemberg greift

      Ackerbau Agrarpolitik Futtermittel Soja

      Die Eiweißinitiative des Landes ist ein wichtiger Beitrag, die gentechnikfreie Landwirtschaft in Baden-Württemberg auch für die Zukunft zu sichern. „Unsere Initiative hat wesentliche Impulse zur Ausdehnung des Anbaus von heimischen Eiweißpflanzen wie Soja oder Erbsen in Baden-Württemberg...

    • Ziegenzuchtwerte Die Top-Vererber im Lot

      Zum zweiten Mal gibt es nun offizielle Zuchtwerte für Bunte und Weiße Deutsche Edelziegen. Neu in diesem Sommer: Zum ersten Mal wurde hierfür das gemeinsame Pedigree aus der Herde- und Leistungsdatenbank des Ziegendatenverbandes (ZDV) genutzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Rüben: Weiter auf Cercospora-Blattflecken kontrollieren

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Rüben Zuckerrüben

    Durch die schwül-warme Witterung und örtliche Niederschläge wurde der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Auf einzelnen Flächen im Raum Heilbronn wurde der Bekämpfungsschwellenwert von fünf Prozent überschritten. Deshalb sollten Sie die Flächen kontrollieren und nach dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Bekämpfung der Krautfäule abschließen und Kraut abtöten

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Auf Kartoffelfeldern mit Krautfäulebefall sollten Sie zum Schutz der Knollen die Abschlussbehandlung mit Sporen-abtötenden Mitteln vornehmen. Zudem sollte die Krautabtötung wirkungsvoll eingesetzt werden. So können sich nicht nur die Erreger der Krautfäule nicht weiter ausbreiten, auch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotikadatenbank Countdown für Maßnahmenplan läuft am 31. Juli ab

    Geflügel Rinder Schweine

    Tierhalter, bei denen die Therapiehäufigkeit in der ersten Auswertung der staatlichen Antibiotikadatenbank im zweiten Halbjahr 2014 über der Kennzahl 2 liegt, müssen auf der Grundlage einer tierärztlichen Beratung bis zum 31. Juli 2015 einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Antibiotikareduktion...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Bekämpfung von Wurzelunkräutern auf Getreide- und Rapsstoppeln

    Ackerbau Getreide Raps

    Nach der Getreide- und Rapsernte können Wurzelunkräuter mit Starane XL, Kyleo und Glyphosat-Mitteln, (siehe Merkblatt Pflanzenproduktion 2015, Tabelle 2 auf Seite 15) bekämpft werden. Starane XL wird gegen die Zaunwinde mit einer Aufwandmenge von 1,8 l/ha eingesetzt. Gegen beispielsweise Quecke,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Fleischverzehr Weiter unter Vorjahr

      Geflügel Rinder Schweine

      Auch im laufenden Jahr ist die private Nachfrage nach Schweinefleisch weiterhin gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Im Mittel ist dabei bislang ein Defizit von 2,8 Prozent gegenüber 2014 zu verzeichnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

      Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Kühl, windig, stellenweise Regen

    Vorhersage: Der Tiefausläufer eines Sturmtiefs über der Nordsee beeinflusst heute das Wetter in Baden-Württemberg. Auch in den kommenden Tagen haben Sturmtiefs über Skandinavien einen Einfluss auf das Wetter im Land. Heute: Zunächst ziehen noch viele Wolken mit Schauern über uns hinweg, später...

  • Geschädigte Grasnarbe, die zwingend eine Reparatur durch Nachsaat erfordert.

    Trockenheitsstress Grünland mit starken Schäden

    Grünland

    Trockenheit, Mäuse, Bodenverdichtungen und andere Umweltereignisse haben auf Grünland ihre Spuren hinterlassen. Teils sind große Lücken entstanden. Dabei ist dies keineswegs nur ein regionales Problem, vielmehr sind über ganz Deutschland hinweg geschädigte Grünlandflächen zu entdecken. Im...

  • Südwestbank Kredite und Zinsüberschuss gewachsen

    Unternehmen

    Die Südwestbank erreicht im ersten Halbjahr 2015 nach eigenen Angaben ihre Ziele und legt bei allen Kennziffern zu. Das Geschäftsvolumen überschreitet die 7-Milliarden-Euro-Marke, die Bilanzsumme liegt bei knapp 6,5 Mrd. Euro.

  • Zuchtschweinehaltung Sauenhalter für Projekt zu Gruppenfreilaufbuchten gesucht

    Schweine

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert über zwei Jahre bis zu fünf Betriebe, die sich im Themennetzwerk „Sauen mit Ferkeln – Einführung von Gruppenfreilaufbuchten in der Säugeperiode“ an den Modell- und De-monstrationsvorhaben Tierschutz beteiligen. Während das Tierschutz-Kompetenzzentrum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.