Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Neuseeländische Molkerei Fonterra senkt Milchpreis

    Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Die neuseeländische Molkerei Fonterra hat vergangene Woche ihre Prognose für den Milchpreis zum Jahr 2014/15 nach unten korrigiert. Im Laufe des vergangenen Jahres war der Preis bereits mehrfach berichtigt worden. Aktuell prognostiziert das Unternehmen einen Basispreis von 4,40 neuseeländische...

  • Ebermast Kommt Bewegung in die Vermarktung?

    Geflügel

    Noch immer gibt es gehörige Absatzprobleme bei der Vermarktung von Jungeberfleisch. Schon länger kommuniziert die Interessengemeinschaft deutscher Schweinehalter (ISN) dieses Problem - vor allem in Richtung Einzelhandel und fordert die Akteure zum Handeln auf.

  • Weltmilchtag Geballte Info über die Milch

    Agrarpolitik Milch Rinder

    Milch ist ein lebenswichtiges Nahrungsmittel. Daran erinnern will der „Weltmilchtag“. Doch die Milch macht die Landwirte kaum noch satt. Der extreme Preisverfall um zehn Prozent für Frischmilch bereitet den ca. 75.000 Milchbauern in Deutschland zunehmend Sorgen. Obwohl dieses Problem zunehmend in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Höveler Spezialfutterwerke Ketose gezielt vorbeugen

      Rinder

      Rund ein Drittel aller Milchkühe leidet in den ersten Wochen nach der Kalbung an subklinischen Ketosen. Nicht selten resultieren daraus weitere Krankheiten sowie ein Rückgang der Milchleistung, verbunden mit weiteren wirtschaftlichen Verlusten. Aus diesem Grund sollte auf jedem Milchviehbetrieb...

    • Pflanzenschutz aktuell Winterweizen: In höheren Lagen wenn nötig gegen Ährenfusarium behandeln

      Ackerbau Sommergerste Winterweizen

      Niederschläge oder lange Blattnässedauer während der Blüte erhöhen die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. Dies gilt vor allem für Winterweizen in der Fruchtfolge nach Mais, insbesondere bei nicht wendender Bodenbearbeitung. Deswegen wird unter diesen Bedingungen ab dem Stadium der beginnenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ackerkratzdistel mit Lontrel behandelt.

    Pflanzenschutz aktuell Mais: Unkraut bekämpfen

    Ackerbau Mais Unkrautbekämpfung

    Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie in den nächsten Tagen, auch in höheren Lagen, die Unkrautbekämpfung durchführen. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, z.B. Ampfer, Disteln und Winde, werden mit den Standardmischungen nicht sicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelbehälter sachgerecht entsorgen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollten Sie an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen denken. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die Behälter können bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

      Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Dänemark Schweinebestände wachsen

    Schweine

    Die Schweineproduzenten in Dänemark haben ihre Bestände erneut aufgestockt. Nach Angaben des Dachverbandes der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wurden zum Stichtag 1. April 2015 insgesamt 12,48 Millionen Schweine im nördlichen Nachbarland gehalten; das waren 226000 Tiere oder 1,8 %...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung Wie sieht Tierwohl genau aus?

    Schweine

    Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Ab jetzt können bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Projektskizzen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter Sommerlich, zeitweise Schauer und Gewitter

      Ackerbau

      Vorhersage: Heute überquert uns eine schwache Kaltfront, dann setzt sich wieder Hochdruckeinfluss mit zunehmend sommerlichen Temperaturen durch. Heute: Oft stark bewölkt und zeitweise Regen oder Schauer, ab Nachmittag auch örtliche Gewitter, Richtung Alb anfangs noch freundlich, in der Nacht zum...

  • Strategie für die Milch Österreich setzt auf Gentechnik-Anbauverbot

    Agrarpolitik Markt Milch Rinder

    Österreich setzt nach dem Wegfall der Milchquote vor allem auf Qualität, sagt Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter anlässlich des diesjährigen Weltmilchtages. Das beinhalte unter anderem ein Gentechnik-Anbauverbotsgesetz und eine praxisorientierte Bioverordnung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Clearfield-Raps Ufop legt Abschlussbericht zum Modellanbau vor

    Ackerbau Raps

    Das aus der Kombination des Herbizids Clearfield®-Vantiga® D und einer Clearfield-Winterrapssorte bestehende Clearfield-Produktionssystem ist eine gute Ergänzung der langjährig in Deutschland etablierten Produktionssysteme, die auf einer Herbizid-Strategie mit Vorauflauf- oder...

  • Direktzahlungen im Netz Empfänger von GAP-Zahlungen wieder online

    Agrarpolitik Direktzahlungen Europäische Union

    Seit wenigen Tagen sind im Internet wieder die Empfänger von Direktzahlungen abrufbar. Unter www.agrar-fischerei-zahlungen.de sind können die Namen abgerufen werden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die erneute namentliche Veröffentlichung von natürlichen Personen als Direktzahlungsempfänger...

  • Forschungsprojekt Bodenschutz DSV erhält vom BMBF Förderzusage für Verbundprojekt

    Ackerbau Boden Förderung Zwischenfrucht

    Im Rahmen der Fördermaßnahme BonaRes "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie", die 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde, erhält ein Verbundprojekt der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) jetzt den Förderzuschlag. Insgesamt wurden...

  • Nährstoffversorgung Wintergetreide fehlts häufig an Schwefel

    Ackerbau Düngung Wintergetreide

    Die Getreide-Bestände wachsen im Moment sehr schnell und bilden jeden Tag viel Biomasse. Ist jetzt auch nur ein Nährstoff nicht ausreichend pflanzenverfügbar, kann das Ertragspotenzial nicht ausgeschöpft werden. Viele Landwirte haben sich in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Megalab...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.