Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Förster-Technik: Neue Kälbertränkeautomaten

    Agrarpolitik Rinder

    Förster-Technik, weltweiter Marktführer für Kälbertränkeautomaten, geht mit zwei neuen Kälbertränkeautomaten auf den Markt: Die "Vario+"- und "Compact+"- Automaten sollen die Kälberfütterung weiter verbessern, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.Die beiden Automaten können Firmenangaben...

  • Jährliche Entwicklung der Verkaufszahlen von Forstmaschinen.

    Wieder mehr Forstmaschinen abgesetzt

    Agrarpolitik

    Nach dem Rekordjahr 2007 ist der Forstmaschinenmarkt in Deutschland 2008 und 2009 stark eingebrochen. Die erhobenen Verkaufszahlen für 2010 zeigen für Deutschland eine deutliche Erholung und Belebung des Marktes.

  • Top-Themen

    • Minister mahnt rasche Hilfe für Gemüsebauern an

      Agrarpolitik

      Verbraucherschutzminister Alexander Bonde mahnt rasche und unbürokratische Hilfe für die Gemüsebauern an. Bonde trifft sich erneut mit der heimischen Gemüsewirtschaft. Sichere Lebensmittel seien wichtig für das Verbrauchervertrauen, erklärt er am 7. Juni 2011 in Stuttgart.

  • EHEC-Erreger nicht von Wiederkäuern

    Agrarpolitik Rinder

    Nach einem Bericht der Zeitung „Der Tagesspiegel“, den das Nachrichtenportal "animal health" jetzt zitiert, haben Forscher einen Durchbruch bei der Charakterisierung des in Deutschland grasierenden Durchfallerregers erzielt. Der Großteil des Erbguts gehöre zu einer wenig...

  • Impfstoff verursacht Blutschwitzen bei Kälbern

    Agrarpolitik Rinder

    Die Impfungen mit dem Impfstoff "PregSure BVD" führten bei Rindern zur Bildung von Antikörpern, die sich an Zellen des Blutes anheften können. Werden diese Antikörper mit dem Kolostrum der geimpften Kuh an das Kalb weitergegeben, können sie dort Blut und Knochenmarkszellen zerstören. In...

    • DBV: Erholung am Milchmarkt spürbar

      Agrarpolitik

      Der Milchmarkt hat sich von dem Preissturz der Jahre 2008 und 2009 erholt. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV). Milchpreise für die Erzeuger von durchschnittlich rund 33,5 Cent je Kilo im März 2011 und die positiven Prognosen für den weiteren Jahresverlauf besserten die...

  • BVD-Bekämpfung: Start gelungen - Ohrstanzproben bewähren sich

    Agrarpolitik Rinder

    Am 1. Januar startete die Pflichtbekämpfung für BVD in ganz Deutschland. Die Umstellungsphase und Einführung der Ohrstanzproben im April verlaufe seither reibungslos, teilen das Stuttgarter Agrarministerium und Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf jetzt in einer Pressemitteilung...

  • Zwischenfruchtanbau bereichert die Fruchtfolge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Feststellung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg wurden im Anbaujahr 2009/2010 Zwischenfrüchte von 15 100 landwirtschaftlichen Betrieben im Südwesten auf rund 170 200 Hektar (ha) Ackerfläche angebaut. Der Zwischenfruchtanbau bezeichnet den Anbau von Ackerkulturen zwischen zwei...

    • Milcherzeuger bauen für die Zukunft

      Agrarpolitik Rinder

      Neue, zukunftsorientierte Stallbaukonzepte standen im Mittelpunkt des vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie(LfULG)initiierten Fachtages "Bau und Technik" vor kurzem in Köllitsch, den rund 260 Landwirte zur Information nutzten. Architekten, Berater und Praktiker stellten...

  • Tierschutz, der sich bezahlt macht

    Agrarpolitik Schweine

    Schweine sind sensibel und müssen auch so behandelt werden. Schweine erkennen ihre Betreuer und merken sich auch, wie sie behandelt werden. Das zeigten aktuelle Untersuchungen aus Brasilien, zitiert der Online-Nachrichtendienst des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt die...

  • DeLaval: Automatisches Melkkarussell im Praxiseinsatz

    Agrarpolitik Rinder

    Die Chance, seinen Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze auf dem Betrieb zu bieten und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, die Herde auf 800 Milchkühe zu vergrößern, ohne zusätzliches Personal einzustellen oder weitere Investitionen zu tätigen, seien die Gründe, weshalb Stefan Löwenborg der...

  • Nutztiere: Viele Erreger, viele Probleme

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hat Ende 2010 eine Umfrage in Auftrag gegeben, die beantworten sollte, welche Rolle die Tiergesundheitsindustrie mit ihren Produkten und Dienstleistungen für Landwirte und Tierärzte spielt und welche Erwartungen künftig an die Tiergesundheitsindustrie...

  • Bei Agressionen auch an die Fütterung denken

    Agrarpolitik Schweine

    Die Fütterung habe erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden der Schweine. Bei Schwanz- und Ohrenbeißen, einer sozialen Abweichung, die schnell zu einem Tierschutzproblem im Bestand werden könne, sollte man deshalb auch einen Fütterungsspezialisten zu Rate ziehen. Die Rationsgestaltung,...

  • Fachbetriebe melden Plus

    Agrarpolitik

    Die Landmaschinen-Fachbetriebe in Deutschland verzeichneten im ersten Quartal 2011 ein neunprozentiges Umsatzplus. Das meldete der LandBauTechnik – Bundesverband e.V. (vormals Bundesverband Land- & Baumaschinen H.A.G.) in Essen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.