Kein Bedarf an Milchpulver aus der Intervention
Magermilchpulver aus der Intervention wird nach wie vor kaum nachgefragt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Magermilchpulver aus der Intervention wird nach wie vor kaum nachgefragt.
In Baden-Württemberg zeichnen sich die Konturen der künftigen grün-roten Landesregierung ab. Wie aus Verhandlungskreisen in Stuttgart verlautete, wird es aller Voraussicht nach ein Ministerium für Landwirtschaft, ländlichen Raum und Verbraucherschutz geben.
Ein elastischer Laufgangbelag muss beim Fokus-Test der DLG (Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft) mindestens 250.000 Tritte auf dem Dauertrittprüfstand aushalten. Die Rispa-Soft Spaltenbodenauflage für Rinder der Firma Cattle Comfort aus Töging am Inn hat im DLG-Test zusätzliche 750.000 Tritte...
Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Norbert Weber, hat den von neun Mitgliedstaaten an EU-Kommissar Ciolos gerichteten Appell, an dem System der Anpflanzungsrechte auch über Ende 2015 hinaus festzuhalten, ausdrücklich begrüßt.
Das Thema Ferkelkastration erhitzt die Gemüter. Nach zähem Ringen kam es Ende 2010 zu einer gemeinsamen Europäischen Erklärung der Akteure, dass Anfang 2018 endgültig Schluss sein solle mit der Ferkelkastration. Bis dahin müssten zahlreiche offene Fragen geklärt und praktikable Produktionsmethoden...
Die Bundestags-Fraktion von Bündnis 90/die Grünen fordert einen besseren Tierschutz bei Transporten. In einem Bundestags-Antrag (17/5491) wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf europäischer Ebene für eine "ausnahmslose zeitliche Begrenzung von Tiertransporten auf acht Stunden...
Noch immer ist der Ileitiserreger „Lawsonia intracellularis“ weltweit einer der bedeutendsten Krankheitserreger in der Schweinehaltung. Die akute und chronische Darmentzündung kommt in vielen Mast- und Zuchtbeständen häufig unerkannt vor und sorgt für wirtschaftliche Verluste in Millionenhöhe,...
Eine folgenreiche Infektionskrankheit soll aus den Rinderställen vertrieben werden: Seit Januarm üssen bundesweit alle neugeborenen Kälber in ihren ersten sechs Lebensmonaten auf das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) untersucht werden.
Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 22. Auflage des KTBL-Standardwerkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiegewinnung. Neben den Grund- und Ergebnisdaten für...
Das größte Ertragspotential in der Schweineproduktion liege in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials. Um das zu unterstützen, hat die J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co.KG (JRS) aus Rosenberg nun ihre "Arbocel"-Produkte weiter optimiert. Bei dem Futter handele es sich um ein...
Weitere Landschaftselemente sind mit Inkrafttreten der Zweiten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung und der InVeKoS-Verordnung am 21. April 2011 der Cross-Compliance unterstellt und unterliegen damit einem Beseitigungsverbot. Das teilt das Bundesministerium für...
Der Deutsche Bauernverband und der Verein information.medien.agrar (i.m.a) fördern mit der Auslobung des Jugendliteraturpreises der deutschen Landwirtschaft das gemeinsame Verständnis von Kultur und Agrikultur sowie das Bewusstsein für die Entwicklung der Landwirtschaft und des Landlebens.
Die österreichischen Landwirte haben 2010/11 die nationale Milchquote voraussichtlich um 28.600 Tonnen überliefert. Dies geht aus jüngsten Berechnungen der Agrarmarkt Austria (AMA) hervor.
Seinen Kunden macht Sano – Moderne Tierernährung GmbH seit kurzem ein zusätzliches Beratungsangebot. Der im bayerischen Grafenwald ansässige Hersteller von Spezialfuttermitteln für die Rinder- und Schweinehaltung präsentiert auf seiner Website unter Sano TV mehrere Filme,die Eckpfeiler des...
Alles Wissenswerte rund um das Thema Milchkuhfütterung vermittelt das neue Lernprogramm des aid infodienst: Von Futtermitteln über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahme, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss der Fütterung auf die Milch,...
Ein Votum gegen versteckte Käfigeier: 80 Prozent der Verbraucher in Deutschland forderten eine Kennzeichnung der Haltungsform auch bei verarbeiteten Eiern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der Verbraucherorganisation "foodwatch", kann man jetzt auf...
Strukturwandel ist kein Schimpfwort. Das hat der Vorsitzende des Milchindustrieverbands (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel, im Rahmen des „Milchgipfels 2011“ am vergangenen Mittwoch in der Brüsseler Landesvertretung Baden-Württembergs unterstrichen. Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Stuttgarter...
Der Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft (VBPM) sieht sich durch die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung gestärkt. Danach stehen die Mitglieder hinter dem Verband als eigenständige Vertretung der privaten Interessen in Bayern.
Aufgrund der linearen Fundamentbeurteilung werden Schweine, die Probleme mit den Beinen haben, von der Zucht ausgeschlossen. Die Vorgehensweise erfordere ein geschultes Auge und sei aufwändig, zitiert das Onlineportal des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt eine...
Wiesen und Weiden werden grün, das Gras wächst und der Weidegang für Rinder, Schafe und Pferde rückt näher. Spätestens jetzt sollten die Zäune kontrolliert und repariert werden. Gerade zu Beginn der Weidezeit ist das Risiko groß, dass Tiere ausbrechen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.