Bayern Lidl bietet Geflügelfleisch mit Tierschutz-Label an
Lidl hat in Bayern sein Fleischsortiment mit dem Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes um Produkte der Einstiegsstufe Masthuhn erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lidl hat in Bayern sein Fleischsortiment mit dem Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes um Produkte der Einstiegsstufe Masthuhn erweitert.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden zum Stichtag 3. Mai 2016 insgesamt 47.851 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von rund 3,2 Millionen Tieren ermittelt. Im Durchschnitt entfallen auf einen Halter 67 Rinder und damit um ein Rind mehr als noch im Vorjahresmonat. Den...
Die Deutsche Geflügelwirtschaft akzeptiert neue gesetzliche Regelungen zur Haltung von Geflügel nur, wenn sie für ganz Europa gelten, kann man jetzt auf dem Onlineportal des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) nachlesen.
Mehr Fleisch insgesamt, aber weniger Schweinefleisch wurde in Deutschland im ersten Halbjahr 2016 produziert. Die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland produzierten in den ersten sechs Monaten 2016 knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die erzeugte...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Verringerung der Kupferhöchstgehalte im Futter für Ferkel, Rinder und Milchkühe vorgeschlagen.
Russland hat im ersten Halbjahr dieses Jahres erstmals seit langem wieder mehr Schweinefleisch am Weltmarkt gekauft. Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) jetzt berichtet, stieg die Einfuhrmenge einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck gegenüber der ersten...
Nach der Eröffnung einer neuen Filiale in Herrenberg-Gültstein Mitte Juli hat die Agrom Agrar- und Kommunaltechnik GmbH am 19. August am Stammsitz in Riedhausen (Landkreis Ravensburg) ein komplett neues Verwaltungs- und Betriebsgebäude eingeweiht.
Das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium warnt vor einer Einschleppung der afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg. Die Zunahme der Seuchenausbrüche in den baltischen Staaten in den vergangenen Wochen, insbesondere das Wiederauftreten in einem Hausschweinebestand in Polen Anfang August...
DBV-Präsident zieht Zwischenbilanz zur Ernte 2016 Die feuchtwarme, sonnenarme und unbeständige Witterung dieses Jahres hat bisher die Kartoffel-, Obst- und Gemüseernte in vielen Regionen Deutschlands deutlich beeinflusst. Zwar gab es in der Blühphase der Obstbäume kaum Schäden durch Spätfröste,...
Bauernpräsident Rukwied zieht vorläufige Bilanz der Ernte 2016 Die Getreide- und Rapsernte fällt für die deutschen Bauern in diesem Jahr enttäuschend aus und bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch wenn die Getreideernte aufgrund der wiederholten Regenschauer noch nicht abgeschlossen...
Die Entwicklung auf dem Milchmarkt bleibt im Fokus des Interesses der Erzeuger, aber auch der Medien und damit der Öffentlichkeit. Der Kreisbauernverband Biberach nutzte am Mittwoch, 17. August eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Milchwerken Schwaben, um über aktuelle Tendenzen zu berichten.
Schlechte Erträge und niedrige Preise – Erlöse im Ackerbau brechen ein. Das Anbau-Jahr 2016 war geprägt von längeren Regenperioden und hohen Niederschlagsmengen, regionalen Unwettern und wenig Sonnenstunden. Bei optisch vielversprechenden Getreide- und Rapsbeständen haben die Landwirte mit...
Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Werner Schwarz, bedankt sich bei den Veranstaltern des Tag des offenen Hofes. Die bundesweite Aktion die mithilfe von engagierten Landwirten/-innen durchgeführt wurde, war erfolgreich.
Bioland, Demeter und Naturland fordern die Bundesregierung auf, jetzt 15 Prozent der Agrar-Direktzahlungen der 1. Säule zugunsten von Umwelt, Tier- und Klimaschutzmaßnahmen in die 2. Säule umzuschichten. Dieser Spielraum der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) muss genutzt werden, um die nationalen...
Die 58 Millionen Euro für die flexible Anwendung des Hilfsprogramms können um den gleichen Betrag aus nationalen Mittel aufgestockt werden, sodass für Deutschland insgesamt maximal rund 116 Millionen Euro zusätzlich bereit stehen würden. Nach Aussagen von Minister Schmidt gilt diese Verdopplung...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert über Vorsichtsmaßnahmen, um die Verschleppung der Seuche zu verhindern.
Respektieren, was auf den Teller kommt Woher unser Essen kommt, wissen immer weniger Konsumenten. Sie greifen beim Einkauf zu Lebensmitteln, die ihnen schmecken. Bei vielen ist deren Ursprung ohnehin nur noch selten erkennbar. Denn wer denkt auch schon beim Verzehr von „Chicken Nuggets“ oder einem...
Die ersten 100 Tage des Landwirtschaftsministers Peter Hauk sind vergangenen. "Wir haben in den ersten rund 100 Tagen bereits Pflöcke eingeschlagen und Vieles auf den Weg gebracht“, zeigte sich der Minister heute zufrieden.
Die schwache Entwicklung auf den Agrarmärkten spiegelt sich auch in der Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank wider. Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum vermeldet für das erste Halbjahr 2016 ein Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sehen weitreichende Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zukommen. An einem Spitzengespräch der beiden Verbände auf dem Biohof Braun im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.