Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Jetzt anmelden für den Volksfest-Umzug

    Agrarpolitik

    Am Sonntag, den 26. September 2010 findet um 11 Uhr der große Festzug zum 165. Cannstatter Volksfest statt. Er führt durch die historischen Gassen Stuttgart-Bad Cannstatts und endet auf dem Cannstatter Wasen. Rund 250.000 begeisterte Zuschauer verfolgten das Spektakel im vergangenen Jahr am...

  • Konsumgetreide und zertifiziertes Saatgut der gleichen Getreideart sind nicht vergleichbar.

    Saatgutpreise unter der Lupe

    Markt

    Die Saatgutpreise für Getreide stoßen unter Landwirten häufig auf Kritik. BWagrar ist der Frage nachgegangen, hat mit Vermehrern und Vermarktern gesprochen und die wesentlichen Positionen der Saatgutkalkulation zusammengestellt.

  • Vorsicht giftig!

    Agrarpolitik

    Nach dem langen, harten Winter laden die ersten warmen Sonnenstrahlen und die farbenfrohen Frühlingsblumen endlich wieder zu Aktivitäten im Freien ein. Zudem ist das Osterfest ein willkommener Anlass, den Frühling in Form von bunten Dekorationen in die Wohnungen zu holen. Doch viele der schönen...

  • Top-Themen

    • Pflanzen nach dem langen Winter schnell mit Nährstoffen versorgen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der lange Winter hat in diesem Jahr nicht ohne Folgen für den Ackerbau zugeschlagen - und die eher winterlichen Bedingungen sollen nach der langfristigen Wettervorhersage noch bis Ende des Monats März anhalten. Die Getreide-Bestockung könnte geringer als in Normaljahren ausfallen. Bei der...

    • Verordnung über neue Grenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen in Kraft

      Agrarpolitik

      Nach langem politischem Ringen gelten seit dieser Woche neue Grenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen wie Kaminöfen und Holzheizungen. "Die Novelle der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung ist ein Schritt nach vorn gegenüber den ursprünglichen Plänen", urteilte die CSU-Agrarexpertin Marlene...

  • Bienen süchtig nach Nikotin und Koffein?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Pflanzennektar enthält vorwiegend Zucker, der die Energieversorgung der potenziellen Bestäuber sichert. Allerdings enthält der Nektar einiger Pflanzenarten auch Substanzen, die eigentlich als giftig bekannt sind: Nikotin und Koffein. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universität Haifa in Israel...

    • Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle verteilt gemeinsam mit Apfelkönigin Sonja Heimgartner Äpfel an die Schüler der Neuwiesen Grundschule in Ravensburg.

      EU- Schulfrucht- Programm startet

      Agrarpolitik

      "Schülerinnen und Schüler müssen im heutigen Schulalltag immer höhere Leistungen erbringen. Um gut und fit durch den Tag zu kommen, ist eine vielseitige Ernährung mit frischem Obst und Gemüse sehr wichtig", sagte der Minister im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung...

  • Kein Patt mehr bei der Breisgaumilch

    Agrarpolitik Markt

    Die krisengeschüttelte Breisgaumilch GmbH hat in Anton Walter einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Im Aufsichtsrat der GmbH haben die BDM-nahen Vertreter seit Dienstag die Mehrheit. Geprüft werden soll nun, ob die Molkerei in eine eigene Buttermaschine investiert und "Faire Milch" produziert.

    • Der LBV-Fachausschuss Milch unter dem Vorsitzenden Gerhard Glaser (4. v. l.) besichtigen mit dem Produktionsleiter Stefan Protz (2. v. l.) das FrieslandCampina-Werk in Heilbronn. (v. l.) Dr. Bettina Hartwig (Bundesagrarministerium), Stefan Protz, Waldemar Westermayer, Gerhard Glaser, Marcel Renz, Norbert Reuss (FrieslandCampina-Geschäftsführer Produktion und Technik), Karl Baisch, Horst Wenk (stellv. LBV-Hauptgeschäftsführer), Fritz Jäger, Gerhard Fassnacht, Gernot Mohring, Heiner Rotfuß, Jochen Schmidt und Jürgen Ziegler.

      LBV- Milchausschuss bei Friesland Campina

      Agrarpolitik Markt

      Joghurt und Dessert – das sind die Produkte die FrieslandCampina in seinem Werk in Heilbronn produziert. Der Fachausschuss Milch des Landesbauernverbandes (LBV) tagte am 24. März vor Ort und informierte sich über das Unternehmen in Theorie und Praxis. Dr. Bettina Hartwig vom...

    • Das Sicherheitsnetz am Milchmarkt wird löchriger

      Agrarpolitik Markt

      Die Intervention wird den Milchbauern wohl über das Ende der Milchquote hinaus erhalten bleiben. Ob das dadurch aufgespannte Sicherheitsnetz auch in Zukunft vor ruinösen Preisausschlägen schützt, ist aber alles andere als sicher. Das wurde deutlich beim Ersten Berliner Milchforum, zu dem der...

  • Landwirte durch Zirn-Insolvenz geschädigt

    Agrarpolitik Betriebsführung Markt

    Rund 350 Landwirte aus Süddeutschland informierten sich am Abend des 22. März auf einer Veranstaltung über den aktuellen Stand des vorläufigen Insolvenzverfahrens der Zirn Agrar GmbH, Giengen an der Brenz.

  • Rohstoffwert Milch hat Tiefpunkt durchschritten

    Agrarpolitik

    Milch soll sich in diesem Jahr über Butter und Magermilchpulver deutlich besser verwerten als 2009, obwohl der Markt seit Mitte Dezember von Unsicherheit geprägt war. Diese Einschätzung teilte das Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) jetzt in Kiel mit.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wahrscheinlich wenig Änderung

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12: Alle uns zur Verfügung stehenden Wettermodelle berechnen die nächsten Tage ähnlich. Unterschiede ergeben sich erst mit dem Tiefausläufer zum Freitag: Manche Modelle zögern die Entwicklung hinaus, so dass es länger freundlich und recht mild bleiben kann,...

  • Frankreich: Milchhilfen nach Quotenausstattung

    Agrarpolitik

    In Frankreich werden die Finanzhilfen für Milcherzeuger aus dem EU-Hilfsprogramm entsprechend der Quotenausstattung der Landwirte verteilt. Das geht aus einem Beschluss des Landwirtschaftsministeriums in Paris von Anfang März hervor.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.