Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Günther Hönnige aus BayWa-Vorstand ausgeschieden

    Agrarpolitik

    Zum 30. September 2007 hat Günther Hönnige auf eigenen Wunsch den Vorstand der BayWa AG verlassen. Hönnige gehörte dem Gremium seit der Fusion der Stuttgarter WLZ Raiffeisen AG mit der BayWa im Jahr 2002 an. Bis dahin war er als Vorstandsmitglied der WLZ sieben Jahre lang für die Ressorts Agrar...

  • Mit dem Vollernter in die Steillagen

    Agrarpolitik

    Die Arbeitswirtschaft im Steillagenweinbau soll durch den Einsatz eines Steillagenvollernters revolutioniert werden. Darauf hat das rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium anlässlich der Vorstellung der Erntemaschine in Bernkastel-Kues hingewiesen.

  • Ziel: Weniger Pflanzenschutzmittel im Freilandgemüse einsetzen

    Agrarpolitik

    Im Freilandgemüsebau kann mit der Anwendung spezieller Pflanzenschutzverfahren, die von Standardverfahren mit routinemäßigen Kalenderspritzungen abweichen, der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln merklich reduziert werden. Das hat Dr. Walter Dirksmeyer vom Institut für...

  • Länder wollen Milchquote flexibilisieren

    Agrarpolitik

    Die Agrarminister aller Bundesländer mit Ausnahme Bayerns haben ihre Auffassung bekräftigt, dass nach derzeitiger Beschlusslage die Milchgarantiemengenregelung 2014/15 ausläuft. Gleichzeitig plädierten die 15 Ressortchefs bei der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Saarbrücken dafür, dass...

  • Top-Themen

    • Mini-Milchreform in trockenen Tüchern

      Agrarpolitik

      Die Mini-Milchreform ist beschlossen. Ohne Aussprache haben die EU-Agrarminister in der vergangenen Woche das Vorschlagspaket der Kommission verabschiedet. Danach wird ab 1. Januar 2008 eine Schulmilchbeihilfe von 18,15 Euro je 100 Kilo unabhängig vom Fettgehalt gezahlt, die Vorschriften für den...

    • Regierung subventioniert Verknappung von Lebensmitteln

      Agrarpolitik

      Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) soll die Nutzung alternativer Energien fördern. Dieses Gesetz sieht neben dem Biokraftstoffquotengesetz auch Subventionen vor für die Gewinnung von Strom aus Biomasse. Gewonnen wird die Energie überwiegend aus Mais, Brot- und Futtergetreide.

  • Bioenergie in Europa auf Kosten der Dritten Welt?

    Agrarpolitik

    Die Chancen und Risiken einer immer stärkeren Nutzung von Bioenergie stehen im Mittelpunkt des 10. Berliner Gesprächs der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) am 15. Oktober in Berlin. "Wie gewohnt erwartet die Teilnehmer auch in diesem Jahr eine hochaktuelle und interessante...

    • Bayern MeG durchbricht Schallmauer

      Agrarpolitik

      Die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Nordschwaben - Mitglied der Bayern MeG - hat als erste schwäbische MEG für eine Jahresmilchmenge von rund neun Millionen Kilo ab Oktober 2007 einen Milchpreis inklusive aller Zuschläge von 40,5 Cent/kg bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß erreicht.

  • Deutsche Ferkelproduzenten kämpfen mit hohen Futterkosten

    Agrarpolitik Schweine

    Deutlich gestiegene Futterkosten lassen die deutschen Ferkelproduzenten nicht mehr kostendeckend wirtschaften, fürchtet der Deutsche Bauernverband. Deshalb fordert er, die Produzentenpreise zu erhöhen.Statt kostendeckender Erlöse von rund 65 Euro je Ferkel würden Ferkelproduzenten zum Teil nicht...

  • Blauzungenkrankheit: Auch Tiere im Rems-Murr-Kreis betroffen

    Agrarpolitik Rinder

    Erstmals seit dem Auftreten der Blauzungenkrankheit in Deutschland sind auch im Rems-Murr-Kreis Fälle dieser Viruserkrankung beobachtet worden. Betroffen sind mehrere Tierbestände. Die erkrankten Tiere (Rinder und Schafe) zeigten die typischen Symptome: Entzündungen und Schwellungen des...

    • Biotreibstoffe gefährden die Artenvielfalt

      Agrarpolitik

      Als Angriff auf die Biodiversität hat der Dekan der Bren School für Umweltwissenschaft und -management der Universität Kalifornien, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, die Erzeugung von Biotreibstoffen bezeichnet. Die Artenvielfalt sei durch die riesigen Monokulturen der Biospritpflanzen enorm...

    • Flurneuordnungen sind lohnende Investitionen

      Agrarpolitik

      "Flurneuordnungen machen schöne Landschaften noch schöner und leistungsfähiger und tragen durch die Art der Umsetzung viel zur ökologischen Aufwertung der Landschaft bei. Die dabei vom Land getätigten Investitionen leisten einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Natur- und Umweltschutz",...

  • In England werden Preisabsprachen bei Milchprodukten vermutet

    Agrarpolitik

    In Großbritannien müssen führende Milchverarbeiter und Einzelhändler damit rechnen, wegen angeblicher Wettbewerbsverstöße zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die britische Wettbewerbsbehörde (OFT) kam Ende September in einer vorläufigen wettbewerbsrechtlichen Entscheidung zu dem Schluss, dass...

  • Prozessgesteuerte Biogaserzeugung

    Agrarpolitik

    Die Erzeugung von Biogas wirft viele Fragestellungen auf, die untersucht werden, ob es nun die Auswahl der Energiepflanzen im Vergleich zu Mais ist oder deren Abbauverhalten, das Methanbildungspotential von Presssäften aus der Erzeugung trockenen Brennstoffs oder die Prozessüberwachung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie rückt näher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Beim 119. Kongress des Verbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten in der Georg-August-Universität in Göttingen ging es unter anderem um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Agrarrat: Höhere Milchquoten?

    Agrarpolitik Rinder

    Der EU-Agrarrat hat in seiner Sitzung am 26. September über den Vorschlag einzelner Mitgliedsstaaten über eine Quotenerhöhung diskutiert. Überraschender Weise zeichnet sich eine qualifizierte Mehrheit für eine kurzfristige, einmalige Anhebung der Quoten ab. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt...

  • Rapsbestände auf Phoma lingam kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit Beginn dieser Woche hat sich Phoma lingam (Wurzelhals- und Stengelfäule) sehr rasant verbreitet. Frühe Aussaaten weisen bereits Phomaflecken auf den Blättern auf. Spätere Saaten sind aber nicht weniger gefährdet. Bei der bestehenden und zu erwartenden Wetterlage wird auch in den bisher noch...

  • Qualitätssicherung von Biodiesel

    Agrarpolitik

    Über 80 Teilnehmer aus 13 Ländern konnte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. anlässlich der 2. Internationalen Konferenz für Biodieselhersteller vom 28. - 29. September 2007 in Berlin begrüßen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.