Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Solare Großanlagen für mehr Energieeffizienz

    Agrarpolitik

    Paradigma präsentiert die AquaSolar-Technologie für solare Großanlagen (SGA) erstmals auf der Internationalen Grünen Woche, die vom 18. bis zum 27. Januar in Berlin stattfindet. Am Messestand 116.A in Halle 4.2 bietet der Wegbereiter für ökologische Heizsysteme allen interessierten Besuchern...

  • Projektstandorte mit Kühlbedarf gesucht

    Agrarpolitik

    Der Energieexperte und Projektentwickler, Carsten Hindenburg und die Energieagentur Regio Freiburg zeigten bei der Auftaktveranstaltung am 27. November im Solar Info Center, wie mit Wärme gekühlt werden kann. Im Rahmen eines neuen Projektes werden in den kommenden Monaten geeignete Standorte für...

  • WFW übernimmt Schweiz-Vertrieb

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 hat die Firma WFW – Waldburg Forstmaschinen GmbH in Wolfegg – zusätzlich zum Deutschlandvertrieb für Neuson Ecotec diesen nun auch exklusiv als offizieller Händler in der Schweiz übernommen.

  • Grüne Gentechnik: Hauk für Transparenz und Forschung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Lebensmittel und Umwelt seien sehr sensible Bereiche. Deshalb werde die Grüne Gen-technik, die unsere Nahrungsmittel und unsere Umwelt tangieren, sehr emotional diskutiert. Mit Transparenz und fundierten Forschungsergebnissen könnten Kritiker und Befürworter zuverlässige Antworten auf ihre Fragen...

  • Top-Themen

    • Milchbörse in Baden-Württemberg

      Agrarpolitik Betriebsführung Rinder

      Seit dem 01.01.2008 ist das Regierungspräsidium Tübingen Übertragungsstelle in Baden-Württemberg. Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Bden-Württemberg mbH (SMG) mit der technischen Abwicklung nach den Vorgaben der Milchabgabenverordnung...

  • Mehr Gemüse auf Lager

    Agrarpolitik

    Anfang Dezember 2007 gab es in Deutschland mit insgesamt 480.000 t etwa acht Prozent größere Vorräte an Lagergemüse als ein Jahr vorher. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) mitteilte, wurde damit die im Anschluss an das Rekordjahr 2004 rückläufige Tendenz der beiden folgenden...

  • Biogas - die Energie von morgen

    Agrarpolitik

    Der Energiebedarf der Weltbevölkerung steigt beständig an - und dies bei begrenzter Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe. Da heißt es: Umdenken. Regenerative Energien werden immer wichtiger. Ein aid-Heft mit Tipps zu Biogasanlagen ist jetzt erschienen.

    • Solarheizungen ab 2008 stärker gefördert

      Agrarpolitik

      Nicht nur an der Zapfsäule ist zu spüren, dass sich der Rohölpreis seit Januar 2007 nahezu verdoppelt hat: Wer zuhause mit Öl oder Gas heizt, muss sich in diesem Winter auf eine deutlich höhere Heizkostenrechnung einstellen. Auch der Preis für Heizöl ist so teuer wie nie zuvor. Dabei sind die...

  • Weiter Neuseelandbutter

    Agrarpolitik

    Der Brüsseler Ministerrat hat die EU-Regeln für die Einfuhr von neuseeländischer Butter verlängert. Danach darf Neuseeland in diesem Jahr bis zu 74.693 Tonnen Butter mit dem Fettstandard 80/85 zu einem Präferenzzollsatz von 70 Euro je 100 Kilo in die Gemeinschaft liefern. Rund 55 Prozent der...

  • Erneuerbare Energien: Rekordwerte trotz gebremsten Wachstums

    Agrarpolitik

    Die Energiebereitstellung aus Wind, Sonne und Co. hat im Jahr 2007 neue Rekorde erreicht. In keinem anderen Land geht der Ausbau Erneuerbarer Energien so schnell voran, wie in Deutschland. Der Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten deutschen Energieverbrauch beträgt mit 219 Milliarden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wissenschaft warnt vor zu hohem Nawaro-Bonus

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wissenschaftler der Fachhochschule Südwestfalen haben in einer Studie dargestellt, dass ein maßvoller Ausbau der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in den Veredelungsgebieten Nordrhein-Westfalens dann sinnvoll ist, wenn wegen der hohen Transportempfindlichkeit der Substrate und Gärreste weiter...

  • Russland hebt Exportzoll für Weizen an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Um einer Verknappung im inländi-schen Markt zu verhindern, hebt die russische Regierung den Zollsatz für Weizen von zehn auf 40 Prozent des Warenwerts an. Die Regelung tritt voraussichtlich Anfang Februar in Kraft und gilt zunächst bis zum 30. April 2008.

  • Zertifikatehandel für Erneuerbare Energien

    Agrarpolitik

    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die vermeintlichen Ökostromangebote einiger deutscher Energieversorger. Grundlage für den Schwindel sei der Handel mit sogenannten Ökostromzertifikaten, die nach dem Willen der EU-Kommission jetzt auch europaweit eingeführt werden sollen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Exportschlager erneuerbare Energien

    Agrarpolitik

    Windenergie- und Solarstromunternehmen erwirtschaften einen immer größeren Teil ihrer Umsätze im Ausland. Während in der Windenergiebranche der Export schon lange den größten Anteil einnimmt, holt die Solarenergie jetzt auf. Die Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme berichtet über Zahlen, Unternehmen...

  • Pflanzenöl als Kraftstoff nachhaltig produzieren

    Agrarpolitik

    Der Anbauumfang nachwachsender Rohstoffe, insbesondere von Winterraps, hat erheblich zugenommen. Der entstehende Wettstreit um das Anbausystem mit dem maximalen Ertrag birgt aus Sicht der Nachhaltigkeit Gefahren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Amazone eröffnet neuen Fertigungsstandort

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Ende 2007 hat die Amazone-Gruppe ihren neuen Standort in Tecklenburg-Leeden eröffnet. Hierfür wurde die selbstständige Tochtergesellschaft Amazone Technologie Leeden GmbH & Co. KG gegründet. Der neue Standort wurde erforderlich, da durch starkes Umsatzwachstum bei den gezogenen Feldspritzen nicht...

  • Internationales Jahr der Kartoffel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Sitz der UNO in New York wurde 2008 zum „Internationalen Jahr der Kartoffel“ ausgerufen. Damit soll auf die Bedeutung der Knolle als wichtiges Grundnahrungsmittel hingewiesen werden. Außerdem sollen Forschung sowie Entwicklung neuer Anbautechniken gefördert werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.