Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Dem Schwanzbeißen auf der Spur

    Agrarpolitik Schweine

    Schwanzbeißen (Caudophagie) ist die häufigste Verhaltensauffälligkeit bei Schweinen. Sie ist in konventionellen und biologisch bewirtschafteten Ställen zu beobachten. Die wirtschaftlichen Folgen und die gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Tiere können erheblich sein.

  • Gute Aussichten für Mäster

    Agrarpolitik Schweine

    Die Rabobank rechnet für das ersten Monate des Jahres mit guten Schlachtschweinepreisen. Preisspitzen könnten die Linie von 1,75 Euro pro Kilo durchbrechen. Die Exportnachfrage bleibe stabil, das Angebot sinkt - gute Voraussetzungen für solide Preise, kann man jetzt auf den Internetseiten des...

  • EU-Kommission: Keine Stilllegung bei ökologischen Vorrangflächen

    Agrarpolitik

    Keine Stilllegung soll es bei den im Greening geplanten ökologischen Vorrangflächen geben. Das habe die EU-Kommission versprochen, erklärte Minister Alexander Bonde nach Rückkehr von einem dreitägigen Aufenthalt in Brüssel am 5. Februar 2012. Baden-Württembergs Stimme werde bei der Ausgestaltung...

  • Böblingens Kreisvorsitzender Andreas Kindler (links) mit Landrat Roland Bernhard.

    Landwirte mit großer Wertschätzung

    Agrarpolitik Regionales

    Landrat Roland Bernhard lobte beim Kreisbauerntag am 4. Februar 2012 in Ehningen (Landkreis Böblingen) die Landwirte für ihre engagierte und wichtige Arbeit. Im Ranking lägen die Bauern in der Wertschätzung der Bevölkerung im oberen Drittel.

  • Top-Themen

    • 2011 ein Spitzenjahrgang für die Landtechnik

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Nach einem Spitzenjahr 2011 laufen auch die Geschäfte der Landtechnikindustrie zum Jahresauftakt recht erfreulich. Der Branchenverband VDMA Landtechnik spricht rückblickend daher von einem „Aufschwung deutlich über den Erwartungen“.

  • Ernte-Monitoring 2011: Äußerst selten Spuren von GVO im Südwesten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Ernte-Monitoring 2011 für Baden-Württemberg veröffentlicht. Danach gab es "nur äußerst selten Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)". Die Bürger wollen kein gentechnisch verändertes Essen. Das "sollte auch die...

  • Studie zu Klimawirkung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft wirkt sich nicht negativ auf unser Klima aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Klimaeffekte des Pflanzenschutzes in Deutschland untersucht hat. Die Forschergruppe um Professor Harald von Witzke von der Humboldt...

  • Der Eiche geht's besser, der Buche schlechter

    Agrarpolitik

    Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert. Das geht aus der jüngsten Waldzustandserhebung hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am 2. Februar in Berlin veröffentlicht hat.

  • Termine im Antragsverfahren 2012

    Betriebsführung

    Die Abgabe des Gemeinsamen Antrags ist mit einer Fülle von Terminen verbunden, die übers Jahr beachtet werden müssen, um die Betriebsprämien ohne Abzug zu erhalten. Im Folgende eine Übersicht der wichtigsten Termine.

    • Krone spendet 5000 Euro

      Agrarpolitik Betriebsführung

      Einen Scheck in Höhe von 5000 Euro zur Unterstützung der Aktion „Starke Typen“ überreichten Wilhelm Voß und Gero Schulze Isfort auf den Landtechnischen Unternehmertagen in Bamberg (LTU).

    • Schaette: Neues Ergänzungsfutter für Trockensteher

      Agrarpolitik Rinder

      Die Trockenstehzeit von Milchkühen gilt als Vorbereitungszeit für die Laktation. Doch oft mangele es den Trocksteherrationen an genügend Phosphor, stellt das Futtermittelunternehmen Dr. Schaette im oberschwäbischen Bad Waldsee fest. Das führe dazu, dass die Kühe immer weniger Futter aufnehmen und...

  • China kauft Neuseelands größten Milchviehbetrieb

    Agrarpolitik

    Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands, das Familienunternehmen Crafar Farms, übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung jetzt entschieden. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt knapp 8000 Hektar steht seit zwei Jahren unter...

  • Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt

    Agrarpolitik Markt

    Milchviehhalter erhalten bei den Molkereien meist mehr Geld als am Spotmarkt. Wie der Landvolk-Pressedienst (LPD) unter Bezug auf Untersuchungen von Wissenschaftlern der Fachhochschule Kiel mitteilte, lag der Milchpreis auf dem Spotmarkt für Rohmilch im Schnitt der Jahre 2008 bis 2011 um 2,2 Cent...

  • Im Trend: Bauernhof-Urlaub

    Agrarpolitik Markt

    Landurlaub und Urlaub auf dem Bauernhof sind beliebt und erfreuen sich eines steten Wachstums. Zu dieser Einschätzung kommt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in einer aktuellen Umfrage, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Dazu wurden Anbieter von...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Sehr kalt

    Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 5. Heute und Dienstag: Vielerorts hält sich dichte, teils hochnebelartige Bewölkung, aus der vereinzelt, besonders aber in der Nacht zum Dienstag etwas Schnee fallen kann. Die Sonne kann sich zumindest in Nordwürttemberg gebietsweise etwas zeigen. Mittwoch: Im...

  • Züchtung gegen Ebergeruch läuft auf Hochdruck

    Agrarpolitik Schweine

    Das Fleisch männlicher Schweine kann einen unangenehmen "Geschlechtsgeruch" aufweisen, wenn die Tiere nicht kastriert werden. Dieser Geruch wird noch lange nicht von jedem Menschen (als unangenehm) wahrgenommen und das Auftreten schwankt. Mittlerweile arbeiten diverse Forschungsgruppen mit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.