Statistisches Landesamt Wintersaaten: Kein Strategiewechsel in der Anbauplanung
Starke Ertragseinbußen bei Zuckerrüben und Körnermais, der Anbau von Winterweizen und Wintergerste wurde jeweils um 2 Prozent reduziert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Starke Ertragseinbußen bei Zuckerrüben und Körnermais, der Anbau von Winterweizen und Wintergerste wurde jeweils um 2 Prozent reduziert.
Die ZG Raiffeisen zeigt Solidarität mit den heimischen Milchbauern. Ab dem 01.12.2015 fließen zehn Cent aus dem Verkauf jeder Milchpackung in den ZG Raiffeisen Märkten in einen Unterstützungsfonds. Aus diesem werden Rabatte für Milchleistungsfutter finanziert. Es ist die zweite Aktion dieser Art....
Seit Anfang 2013 führen die EU und Japan die Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen. Im September 2015 fand die zwölfte Verhandlungsrunde in Tokio statt. Das Ziel der Verhandlungen ist ein umfassendes Abkommen in Bezug auf Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Die...
Die traditionelle Jahrestagung mit Fachmesse des Fachverbandes Biogas ändert nach 25 Jahren ihr Konzept. Die national wie international renommierte Veranstaltung wird in Zukunft in Kooperation zwischen Fachverband Biogas e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durchgeführt.
Künftig werden im Gesamtzuchtwert Fleckvieh die Merkmalskomplexe Milch, Fleisch und Fitness im Verhältnis 38 : 18 : 44 gewichtet. Das war jetzt das einstimmige Votum der Vertreter aus den verschiedenen Zuchtregionen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Österreich und Tschechien bei der...
Am 3. November 2015 wurden in Baden-Württemberg nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamts noch 1,83 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im November des Vorjahres entspricht dies, einem Rückgang um rund 103.000 Schweine oder 5,3 Prozent.
Die Ergebnisse der Landessortenversuches Silomais und Biomassemais vom LAZBW Aulendorf liegen jetzt vor. Unten stehend und im Anhang finden Sie den Originalbeitrag von Wilhelm Wurth mit allen Abbildungen und Tabellen, von denen ein Teil aus platztechnischen Gründen nicht in der Printausgabe von...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der 49. Kalenderwoche mit der Auszahlung der flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsleistungen des Gemeinsamen Antragsverfahrens begonnen. Als erstes Verfahren wurde die Auszahlung des Landesprogramms zur Förderung von steilem...
Die Universität im belgischen Lüttich hat die Mutation identifiziert, die für den genetischen Defekt CDH (Cholesterin Defizit Haplotyp) in der Holstein-Friesian-Population verantwortlich ist. Die Entdeckung mache es nun möglich, den genetischen Defekt mit hoher Genauigkeit auszurotten.
Ab 2017 sollen nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt werden. Wissenschaft und Praxis suchen daher nach guten Lösungen, wie trotz der intakten Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden werden kann. Über 300 Interessierte informierten sich Anfang November...
Alle EU-Programme für die ländliche Entwicklung in den 28 Mitgliedstaaten sind verabschiedet: Heute (Freitag) hat die EU-Kommission für Griechenland das letzte der 118 Programme für den Zeitraum 2014 bis 2020 genehmigt.
Das Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Grünlandwirtschaft Aulendorf, hat Ergebnisse der Sortenversuche Silomais 2014-2015 im Internet veröffentlicht.
Die besonderen Rolle der Landwirtschaft für die Ernährungssicherung wurde bei den Klimaverhandlungen in Paris anerkannt. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zur Einigung bei der Weltklimakonferenz am 12. Dezember 2015.
Die niedrigen Milchpreise bringen immer mehr Landwirte in Existenznöte. Wann und ob die Auszahlungspreise wieder steigen, lässt sich im Moment nur schwer voraussagen. Eher schon, dass sie vorerst so bleiben wie sind. Umso wichtiger: Sich jetzt auf´s Kerngeschäft zu konzentrieren: Die Kühe. Denn...
Das Jahr 2015 war ein schwieriges Jahr für die Bauern. Das erklärt Minister Alexander Bonde anlässlich der Jahrespressekonferenz des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg am 11. Dezember 2015 in Stuttgart.
13. „Runder Tisch“ wertet Bienenmonitoring aus: Geringere Varroaverluste und keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Bienensterben und dem sachgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Bauernverband bangt um die Schweinehaltung im Südwesten – Rukwied fordert vom Handel mehr Einsatz für regionale Qualität „Für unsere Betriebe ist es existenziell erforderlich, Eigenkapital zu bilden. Dazu sind höhere Erlöse, weniger Auflagen, mehr Wertschätzung für regionale Qualität und ein...
Preismisere am Schweinemarkt setzt den Betrieben heftig zu – Rukwied fordert tragfähige Partnerschaften, Abbau von Belastungen und Wertschätzung für die Arbeit der Bauernfamilien Die Herausforderungen für die Tierhalter im Land sind nur mit der Kraft wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen zu...
Der Waldzustandsbericht 2015 zeigt zwar ein etwas besseres Ergebnis als im Vorjahr. Allerdings bewegen sich die Waldschäden immer noch auf einem sehr hohen, insgesamt unbefriedigenden Niveau. Die Auswirkungen der Witterung, insbesondere der Rekordhitze im Sommer, sind deutlich spürbar. Der...
Einen Tag bevor der Landesbauernverband in Stuttgart die Einkommenszahlen aus Baden-Württemberg vorlegt, lud der Kreisbauernverband (KBV) Biberach-Sigmaringen zum Pressegespräch. Vorherrschendes Thema: Die schlechte Einkommenssitutation der Landwirte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.