Pöttinger nimmt neue Farbgebung in Betrieb
Mit der Inbetriebnahme einer modernen Pulverbeschichtungsanlage hat Pöttinger einen weiteren Schritt zum Ausbau seines Standorts Bernburg vollzogen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der Inbetriebnahme einer modernen Pulverbeschichtungsanlage hat Pöttinger einen weiteren Schritt zum Ausbau seines Standorts Bernburg vollzogen.
Katastrophale Milchpreise bringen immer mehr Betriebe in Bedrängnis. Um bei sinkenden Erlösen handlungsfähig zu bleiben, muss man die Zahlungen genau im Auge behalten.
Die Allgäuland-Käsereien GmbH in Wangen hat am Mittwoch, 15. Juli 2009, die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder ihrer sechs Beteiligungsgenossenschaften darüber informiert, dass die Fusionsverhandlungen mit der Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH in Cham gestoppt wurden.
Paradigma startet zum 20-jährigen Geburtstag des Unternehmens eine Sonderaktion: Jeder Käufer einer Paradigma Aqua-Solaranlage mit einem Kombispeicher „EXPRESSO“, „OPTIMA“ oder „TITAN“ erhält kostenfrei bis zu 15 Meter Solarleitung im Wert von 850 Euro. Alle unter www.paradigma.de gelisteten...
In allen Teilen Deutschlands wurde mit der Getreideernte begonnen. Die Ernte begann mit sehr frühen Druschterminen, die Mähdrescher kamen bis zu zwei Wochen früher als üblich auf das Feld. Allerdings unterbrachen in den letzten beiden Wochen starke Niederschläge immer wieder die Ernte im gesamten...
Zum 1. August 2009 wird die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) wieder eingeführt. Bis zur Mitte des Jahres 2003 mussten Ausbilder/innen im Agrarbereich berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse, die in der "alten" AEVO festgelegt waren, nachweisen. Von Mitte 2003 bis Mitte 2009 war die AEVO...
Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) hat den Änderungsantrag zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007-2013 (MEPL II) bei der EU-Kommission vorgelegt. Das teilt das MLR am 15. Juli 2009 mit. BWagrar berichtet in Ausgabe 29/2009, Seite 10.
Die Vorteile von Süßlupinen liegen neben dem Wert als Futtermittel einerseits in der kostenneutralen Fixierung des Stickstoffs und andererseits stellen sie wegen ihrer bodenverbessernden Effekte eine sehr gute Vorfrucht für Folgekulturen dar.
Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am 14. Juli 2009 in Stuttgart mitteilte, wurden die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in Baden-Württemberg gefunden.
Die Kuh hat Mastitis. Gegen die Mastitiserreger helfen Antibiotika, doch der Entzündungsprozess im Euter läuft erst einmal weiter. Eine aktuelle Studie aus Neuseeland ging deshalb der Frage nach, ob Entzündungshemmer bei der antibiotischen Mastitistherapie unterstützend wirken.
In Österreich ist der Milcherzeugerpreis im Mai weiter gesunken. Wie das Wiener Landwirtschaftsministerium Anfang Juli unter Berufung auf Daten der Agrarmarkt Austria (AMA) mitteilte, lag der Nettopreis im Schnitt bei 28,7 Cent/kg; brutto wurden 32,2 Cent/kg gezahlt, jeweils ab Hof und bezogen auf...
Eine härtere Gangart gegenüber dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hat das Bundeskartellamt angekündigt. Sollte der BDM erneut zu einem "Milchstreik" aufrufen, müsse er mit einem Bußgeldverfahren rechnen, stellt die Wettbewerbsbehörde in ihrem soeben veröffentlichten...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Nachdem es heute einigermaßen trocken bleiben wird, ziehen in der Nacht von Nordwesten her wieder kräftige Niederschläge auf. Diese werden am Dienstagvormittag vorerst nur den Nordwesten betreffen, am Dienstnachmittag erwarten die Modelle dann überall...
AGCO will in Hohenmölsen, Sachsen-Anhalt, einen neuen Produktionsstandort einrichten. Dort sollen Komponenten für Fendt-Traktoren und -Erntetechnik sowie zu einem späteren zeitpunkt auch für die anderen Marken im AGCO Konzern gefertigt werden.
Im Rahmen des russisch-amerikanischen Wirtschaftsforums, das anlässlich des Besuches von US-Präsident Barack Obama in Moskau stattfand, kündigte John Deere eine massive Ausweitung seiner Land-, Bau- und Forstmaschinen-Aktivitäten in Russland an.
Weltweit einmaliger Prüfstand erweitert Europas größtes Photovoltaik-Testfeld. 20 Jahre ZSW-Testfeld Widderstall.
Wie entsteht ein Maislabyrinth? Wie gelingt es, 2,3 Kilometer Wege und 33 Kreise geometrisch exakt in Form von Nutzpflanzen auf ein Feld zu bringen, das immerhin die Größe von sechs Fußballfeldern hat? Volker und Edith Weisel vom Lindenhof in Lich-Eberstadt (Hessen) werden das oft von ihren Gästen...
Erster wissenschaftlicher Workshop in Deutschland zur Klimawirksamkeit von Dieselruß heute in Berlin – Aktionsbündnis „Rußfrei fürs Klima“ sieht Chancen für vergleichsweise rasche Eindämmung des Problems, das vor allem die Erwärmung in der Arktis beschleunigt – Doppelter Nutzen: Umweltzonen für...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat kürzlich einen Arbeitskreis „Senior DLG“ initiiert. Die Initiative hierfür ging von Landwirt und DLG-Vorstandsmitglied Leo Siebers aus Kleve-Rindern (Niederrhein) und von Dr. Franz-Georg Busse, DLG-Gesamtausschussmitglied und Geschäftsführer des...
BASF Plant Science und das Botanische Institut der Universität zu Köln geben bekannt, dass sie in der Pflanzenbiotechnologie zusammenarbeiten werden. Im Vordergrund stehen Pflanzeneigenschaften, die die Erträge von Nutzpflanzen wie Sojabohne, Reis und Raps steigern und ihre Toleranz gegenüber...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.