Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nato-Manöver Biosicherheit das A und O

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Europäische Union Schweine

    Im Rahmen des Nato-Manövers "US Defender Europe 2020" soll die Verlegung großer US-Truppen über den Atlantik bis nach Osteuropa geübt werden. Für Deutschland könnte die Aktion umfangreiche Truppenbewegungen nach sich ziehen. In Anbetracht des hohen Risikos einer ASP-Verschleppung...

  • DLG-Bundeswettbewerb Melken Deutschlands beste Melker gesucht

    Melken Rinder

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt vom 19. bis 23. April 2020 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den 36. Bundeswettbewerb Melken durch. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Pfalz an der Lehr- und Versuchsanstalt für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Hauptredner und Vorsitzende (von links): Jörg Kautt, Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) und Alexander Schäfer beim Bauerntag der Kreisbauernverbände (KBV) Tübingen und Zollernalb am Samstag, 25. Januar 2020, in Hechingen (Zollernalbkreis).

      Bauerntag in Hechingen Gute Lösungen für Baden-Württemberg

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Schafe

      Das Land sei in der Agrarpolitik „dabei, gute Lösungen für Baden-Württemberg zu un-terstützen und zu erarbeiten“. Das versicherte Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb am...

    • Alexander Kern aus Bretten (Landkreis Karlsruhe) ist seit Oktober 2019 Sprecher der Bewegung „Land schafft Verbindung“ (LsV) in Baden-Württemberg

      LsV-Sprecher Alexander Kern im Interview Was will „Land schafft Verbindung“?

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Sortenversuche

      Warum wurde die Bewegung "Land schafft Verbindung" (LsV) gegründet? Welche Ziele verfolgt sie? Welche Wege zur Erreichung dieser Ziele geht sie? Seit Oktober 2019 ist Alexander Kern Sprecher der LsV in Baden-Württemberg. Im Interview mit BWagrar gibt der Landwirt Antworten auf diese Fragen und...

  • Vorreiter und Vorbild: Die Gewinner des Bundespreises Ökologischer Landbau 2020.

    Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau Ausgezeichneter Ökolandbau

    Agrarpolitik Betriebsführung Grüne Woche Ökologische Landwirtschaft

    Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergab die Preise für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau jüngst auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an drei besonders erfolgreiche Biobetriebe: An den Hof Luna, das Schloss Gut Obbach und die Schinkeler Höfe.

  • Erleichterungen für Ökobetriebe in der EU Übergangsregelungen werden eingeführt und verlängert

    Geflügel Rinder Schweine

    Auf europäischer Ebene wird derzeit die Ausgestaltung der Durchführungsverordnungen zur neuen Öko-Basisverordnung diskutiert. Gegenüber der EU-Kommission hat sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner für praxisgerechte Lösungen eingesetzt, vor allem in der Tierhaltung. Gemeinsam mit anderen...

    • Grüne Woche Berlin "Ohne Handel keine Ernährungssicherheit"

      Ernährung Geflügel Grüne Woche Rinder Schweine

      Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung – selbst unter optimalen Bedingungen – zu ernähren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zuchtrinderexporte Holsteinrinder im Ausland gefragt

    Ausland Ausland Export Rinder

    Deutsche Holstein-Zuchtrinder sind im Ausland gefragt. Darauf verweist der Züchterverband in einer aktuellen Pressemitteilung. Im Kalenderjahr 2019 seien trotz erschwerter Bedingungen beim Tiertransport 92.825 Zuchtrinder exportiert worden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Internet-Schweinebörse Preise geben ein wenig nach

    Schweine

    Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, den 21. Januar 2020 wurden von insgesamt 2420 angebotenen Schweinen in 15 Partien 1135 Schweine in sieben Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,86 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind minus ein Cent zur letzten Auktion) in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Niederlande Mehr Schweinehalter als erwartet wollen aufgeben

      Düngung Schweine

      Durch die im November vergangenen Jahres von der niederländischen Regierung gestartete warme Sanierung soll der Schweinebestand im Land subventioniert reduziert werden. Hierfür wurden Mittel von 180 Millionen Euro bereitgestellt. Die Anzahl der Schweinehalter, die am Programm teilnehmen wollen,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Ein Drittel weniger Betriebe in knapp zehn Jahren

      Betrieb Schweine

      Die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland ist im Zeitraum von 2010 bis 2019 um mehr als ein Drittel (35 Prozent) gesunken (von 33.400 auf rund 21.600). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin mitteilt, ist dieser Rückgang vor...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kuh Karla läutete am Sonntag mit (v. l.) BDL-Bundesvorsitzenden Sebastian Schaller, dlv-Präsidentin Petra Bentkämper, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, BDL-Bundesvorsitzender Kath­rin Muus und DBV-Präsident Joachim Rukwied auf der Internationalen Grünen Woche die „Tage des offenen Hofes“ 2020 ein.

    Tag des offenen Hofes Mit Glockengeläut öffnen die Tore

    Agrarpolitik

    Es war nicht zu überhören. Kuh Karla läutete gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bauernpräsident Joachim Rukwied, dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und den beiden BDL-Bundesvorsitzenden Kathrin Muus und Sebastian Schaller und mehr als 2000 jungen Menschen aus den...

  • BMEL fördert neues Digitalprojekt Gesundheit von Rindern soll besser verfolgt werden

    Digitalisierung Förderung Förderung Rinder

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Julia Klöckner, treibt die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voran. Die Ministerin übergab auf der Internationalen Grünen Woche Förderbescheide an zwei weitere Experimentierfelder: "CattleHub" und...

  • Brandenburg Vogelgrippe bestätigt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe)

    In Brandenburg wurde am 20. Januar ein Fall von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI, „Vogelgrippe“) bei einem Wildvogel gemeldet. Der Kadaver des Tieres wurde im Landkreis Spree-Neiße gefunden.

  • Global Forum for Food and Agriculture Der Handel sichert die Ernährung

    Agrarpolitik Grüne Woche

    Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutiert seit zwölf Jahren am Rande der Grünen Woche wichige Fragen zur Welternährung. Auf der Konferenz treffen sich Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt für drei Tage in Berlin. In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Motto „Nahrung...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neue Fälle in Grenznähe

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die polnischen Behörden haben am 21. Januar weitere Kadaver von Wildschweinen in der Nähe der deutschen Grenze gemeldet, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind. Der grenznächste Fall ist etwa 12 Kilometer von Sachsen entfernt.

  • Milch-Strategie 2030 Deutsche Milchwirtschaft gemeinsam auf dem Weg

    Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Vertreter der deutschen Milchbranche haben eine gemeinsame Strategie erarbeitet, mit der Antworten auf absehbare Herausforderungen der Branche definiert werden. Die Inhalte haben der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband, der Milchindustrie-Verband, die Interessengemeinschaft...

  • Im Rahmen der bundesweit von der Initiative „Land schafft Verbindung“ organisierten Protestaktionen kamen nach Angaben der Veranstalter etwa 4000 Bäuerinnen und Bauern mit rund 2500 Traktoren auf den Cannstatter Wasen.

    Bauernproteste Tausende Landwirte auf dem Cannstatter Wasen

    Agrarpolitik Bauernprotest

    Am 17. Januar haben sich erneut tausende Landwirte auf den Weg nach Stuttgart gemacht. Die Initiative „Land schafft Verbindung“ hatte deutschlandweit zu Protesten aufgerufen. Auf dem Cannstatter Wasen fand eine Kundgebung statt, zu der sich nach Angaben der Veranstalter etwa 4000 Bäuerinnen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.