Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Milchquote wird in fünf EU-Ländern überschritten

    Agrarpolitik

    Dänemark, die Niederlande, Österreich, Zypern und Luxemburg haben im Wirtschaftsjahr 2010/11 ihre Milchquoten überschritten. Das hat die EU-Kommission am 18. Oktober 2011 in Brüssel bestätigt. Die deutschen Milcherzeuger bleiben um 200.000 Tonnen unter der Obergrenze.

  • Edeltraud Brunner

    Staatsmedaille in Gold für Edeltraud Brunner

    Agrarpolitik

    Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste für den Ländlichen Raum, insbesondere im Bereich Landtourismus, ist die Landwirtin Edeltraud Brunner aus Hayingen auf der Schwäbischen Alb mit der Staatsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Verbreitet Nebel und Hochnebel

      Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 43. Heute: Verbreitet hält sich Nebel und hochnebelartige Bewölkung längere Zeit. Hier bleibt es recht kühl. Außerhalb des Nebels scheint die Sonne. Tagsüber böig auffrischender Wind aus östlichen Richtungen. Abends und nachts von Westen Bewölkungsverdichtung...

  • Milchindustrie-Verband blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

    Agrarpolitik

    Zu seiner Jahrestagung 2011 am 21. Oktober konnte der Milchindustrie-Verband eine große Teilnehmerzahl aus Industrie und Politik begrüßen. Der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes Dr. Karl-Heinz Engel verwies in seinen Begrüßungsworten auf ein erfolgreiches vergangenes Jahr: "Die letzten...

  • Niedersachsen wird zum Käseland

    Agrarpolitik Rinder

    Die niedersächsischen Molkereien haben ihre Käseproduktion in den vergangenen Jahren auf aktuell um mehr als 500.000 Tonnen erhöht, meldet jetzt das Onlineportal agrarheute und zitiert dabei den Nachrichtendienst agra europe. Niedersachsens insgesamt 35 Molkereien wurden im vergangenen Jahr von...

  • Schweinepest: Impfen statt töten

    Agrarpolitik Schweine

    Bei einem Ausbruch der Klassischen Schweinepest sollen künftig Notimpfungen rund um den Seuchenherd gesunde Tiere schützen und so das unnötige Töten der Schweine vermeiden, meldet jetzt der österreichische Agrarnachrichtendienst (aiz).

  • Empfindlicher Nachwuchs

    Agrarpolitik Rinder

    Atemwegserkrankungen und Durchfälle sind die häufigsten Erkrankungen bei Kälbern im Alter von wenigen Wochen bis zu neun Monaten. Bereits hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Aufzucht gestellt, teilt jetzt der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) im Internetportal animal-health-online...

    • Neue Weda-Abrufstation für die Gruppenhaltung

      Agrarpolitik Schweine

      Ab dem Jahr 2013 ist in Schweineställen die Gruppenhaltung tragender Sauen gesetzlich vorgeschrieben. Grund genug für das Stallbauunternehmen Weda - Dammann und Westerkamp GmbH - im niedersächsischen Lutten, die Abrufstation "Sow-Comp" mit verbesserter Visualisierung weiter zu entwickeln. Bis zu...

    • Aigner: Sortenschutz fördert den Züchtungsfortschritt

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Sortenschutz fördert den Züchtungsfortschritt. Das hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des 'Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen' (UPOV) am 21. Oktober 2011 erklärt.

  • Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent (MDÄ) gibt die Ertragswirksamkeit einer organischen Düngung im Vergleich zur mineralischen N-Düngung an. Im aktuellen Newsletter des Beratungsservice effizient düngen wird ausführlich über das MDÄ organischer Dünger informiert.

  • Kartoffelproduktion

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Deutschland werden Kartoffeln auf rund 260 000 ha angebaut, dies entspricht einem Anteil von etwa 2,2 % an der gesamten Ackerfläche. Für die Kartoffelanbauer bietet die KTBL-Datensammlung "Kartoffelproduktion - Betriebs- und arbeitswirtschaftliche Kalkulationen" viele wertvolle Hinweise.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.