Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenzüchtung und Pflanzenernährung

    Agrarpolitik

    Meilenstein in der angewandten Pflanzenwissenschaft: Erster gemeinsamer internationaler Kongress der Pflanzenzüchtung und Pflanzenernährung an der Universität Hohenheim vom 26.09.2006 - 28.09.2006, Euroforum, Universität Hohenheim.

  • Zoonosen kosten viel Geld

    Agrarpolitik

    Angesichts begrenzter finanzieller Ressourcen für die Bekämpfung von Erregern, die vom Tier auf den Menschen übergehen, sollten die jährlich durch Zoonosen verursachten Kosten gesenkt werden. Diese Zielvorgabe berieten die im europäischen Netzwerk Med-Vet-Net vereinten Experten gemeinsam mit...

  • Bunte Flecken auf dem Rücken

    Agrarpolitik

    Ein großer Sauenbestand kann nur erfolgreich geführt werden, wenn eine aktuelle Informations- und Datenlage ein rasches Eingreifen bei auftretenden Schwierigkeiten erlaubt. Diese Daten und Informationen sollen mit nicht zu großem Aufwand verschiedene Aufgaben erfüllen. So ist eine gut erkennbare...

  • Top-Themen

  • Neue Mitgliedsländer dürfen Milchquoten übertragen

    Agrarpolitik

    Das Europaparlament unterstützt den Vorschlag der Brüsseler Kommission, in den zehn neuen EU-Mitliedstaaten ungenutzte Milchquoten für Direktverkäufe auf die Anlieferungsquoten zu übertragen. Die Quotenübertragung soll ausschließlich in der Kampagne 2005/06 und nur auf Antrag des betreffenden...

  • Österreich verringert Aufzeichnungspflicht

    Agrarpolitik

    In Österreich werden die Milcherzeuger mit einer geringen Direktvermarktungs-Referenzmenge in ihrer Aufzeichnungspflicht entlastet. Danach müssen Direktvermarkter, die zu Beginn des jeweiligen Milchwirtschaftsjahres am 1. April über eine Direktverkaufs-Referenzmenge von weniger als 5000 Kilo...

    • EU macht Druck bei der Düngeverordnung

      Agrarpolitik

      Die in Deutschland geltende Düngeverordnung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahr verschärft, um den Anforderungen der EU-Kommission zu genügen. Aufgrund eines erneuten Vertragsverletzungsverfahrens hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen neuen Entwurf zur Düngeverordnung...

  • Bundesländer wollen keine fakultative Modulation

    Agrarpolitik

    Die Bundesländer lehen die Einführung einer fakultativen Modulation ab. Im Agrarausschuss des Bundesrates nahmen sie in der vergangenen Woche die entsprechende EU-Verordnung lediglich zur Kenntnis. Eine Anwendung in Deutschland wird von keinem Land befürwortet. Ebenfalls mit großer Mehrheit wurde...

  • Mit regionalen Produkten zubereitete Lebensmittel angesagt

    Agrarpolitik Markt

    “Wir wollen in Baden-Württemberg für Transparenz sorgen und den Verbrauchern Sicherheit durch eine zuverlässige Lebensmittelqualität geben. Diese Qualität spiegelt sich im Filderkraut beispielhaft wieder“. Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und...

    • Vorschuss auf Direktzahlungen?

      Agrarpolitik

      Zur Linderung der dürrebedingten Einkommensausfälle dürfen die EU-Mitgliedstaaten in diesem Jahr voraussichtlich bereits ab Mitte Oktober bis zur Hälfte der Direktbeihilfen auszahlen. Die Kommission bereitet zurzeit einen entsprechenden Vorschlag vor, den sie dem zuständigen Brüsseler...

  • Blauzungenkrankheit noch nicht gestoppt

    Agrarpolitik

    Die sich in Westeuropa nach wie vor ausbreitende Blauzungenkrankheit macht eine ständige Ausweitung der Sperr- und Beobachtungsgebiete erforderlich. In der vergangenen Woche wurde die Tierseuche erstmals im Nordwesten der Niederlande, im friesischen Leeuwarden, bei zwei Tieren bestätigt....

  • Milchquotenpreise in Großbritannien: Tendenz gegen Null

    Agrarpolitik

    In Großbritannien tendieren die Milchquotenpreise derzeit gegen Null. Ursache ist die Überzeugung der Milchviehhalter, dass die EU-Garantiemengenregelung über das Milchwirtschaftsjahr 2014/15 hinaus nicht verlängert werden wird. Dies berichtete der Vorsitzende des Fachausschusses Milch im...

  • Europas Bioanbau braucht solide Marktdaten

    Agrarpolitik Markt

    In der Europäischen Union werden rund 160 Mio. Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt, davon knapp vier Prozent oder 6,2 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet, die Verbraucher geben im Jahr rund 15 Milliarden Euro für Biowaren aus und die Bionachfrage wächst jährlich um rund zehn Prozent....

  • Sicherung der Bodenleistung durch Kalkung

    Agrarpolitik

    Die Phase nach der Ernte ist der günstigste Zeitpunkt nicht nur für die Durchführung der nach der Düngeverordnung erforderlichen Bodenuntersuchungen. Sie ist auch die beste Zeit für die notwendige Ergänzung des mit der Ernte abgeführten Kalkes.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.