Thünen-Institut Ökonom Prof. Dr. Isermeyer verstorben
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, ist am 14. Januar 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, ist am 14. Januar 2025 im Alter von 67 Jahren verstorben.
Die traditionelle Bauernkundgebung im Rahmen des Kalten Markts in Ellwangen hat erneut gezeigt, wie bedeutend die Landwirtschaft für die Region und darüber hinaus ist. Neben den landwirtschaftlichen Teilnehmern fanden auch zahlreiche Interessierte trotz Glatteis den Weg in die Ellwanger...
Der Bauerntag des Kreisbauernverbands Karlsruhe fand ebenfalls in der vergangenen Woche statt, im Bürgerzentrum Bruchsal wurde über das Verhältnis von Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert.
In der vergangenen Woche lud der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen zur Jahreshauptversammlung in die Bergemer Gemeindehalle. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Landwirt Franz Demmel eindrucksvoll sein energieautarkes Betriebskonzept vor.
Der Geflügelwirtschaftsverband (GWV) Baden-Württemberg reagiert betroffen auf den aktuellen Geflügelpestfall in einem Mitgliedsbetrieb in der Nähe von Ilshofen. Ein solcher Vorfall in einer viehdichten Region wie dem Landkreis Schwäbisch Hall habe, so teilt es der Verband in einer Pressemitteilung...
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Winzerinnen und Winzer mit einem ‚Sofortprogramm Weinbau‘.
Nach dem amtlich bestätigten Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenbestand im Landkreis Schwäbisch Hall am gestrigen Dienstag, 14. Januar 2025, hat das Landratsamt Schwäbisch Hall Schutzmaßnahmen eingeleitet, die nun per Allgemeinverfügung angeordnet werden. Die Allgemeinverfügung tritt am...
Mit der Verkündung der zweiten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 19. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt können alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards sowie die Anforderungen der sozialen Konditionalität zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Für den Monat Dezember hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber dem Vormonat November zum Jahresende 2024 nochmals leicht um 0,1 Eurocent auf 51,7 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Bei diesem Preis, netto, bei 4,2 Prozent und 3,4 Prozent...
Dr. Dominik Modrzejewski leitet das Referat Pflanzliche Erzeugung im Landesbauernverband und organisiert alle zwei Jahre mit einem Team den LBV-Unternehmertag in der Messehalle in Stuttgart, der in diesem Jahr am Dienstag, den 28. Januar, stattfindet.
In einem Putenmastbetrieb im Landkreis Schwäbisch-Hall wurde heute das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Alle relevanten Maßnahmen wurden bereits eingeleitet.
Nun ist es amtlich: Mit 872.000 Tonnen ist für den vergangenen Herbst eine stark unterdurchschnittliche Apfelernte zu verzeichnen. Es ist die zweitniedrigste Menge der vergangenen zehn Jahr und liegt gut zwölf Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Nur im Frostjahr 2017 wurden mit knapp...
Trotz der seit Jahresbeginn geltenden vorläufigen Haushaltsführung laufen die Förderprogramme des Bundeslandwirtschaftsministeriums weiter.
In Deutschland gibt es zum ersten Mal seit 1988 einen Fall von Maul-und-Klauenseuche (MKS). Das Virus wurde vergangene Woche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch Oderland in Brandenburg durch das zuständige Landeslabor nachgewiesen und vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Die zuständigen...
Kühe sind ein wichtiger Bestandteil der Allgäuer Kulturlandschaft. Aus diesem Grund hat die Allgäu Milch Käse eG vergangenes Jahr unter ihren knapp 1000 Milchlieferanten zu einem Fotowettbewerb aufgerufen, um ihre schönste Kuh zu finden.
Baden-Württemberg hat den Vorsitz in der Agrarministerkonferenz (AMK) übernommen.
Wie lässt sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterfütterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universität Göttingen und des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung haben dazu die Proteinverwertung auf Milchviehbetrieben untersucht und aufgezeigt,...
Vom 6. bis 12. Januar 2025 feiert Deutschland wieder eine Woche lang den „Tag des deutschen Apfels“ – mit Aktionen im Handel, einem Rezept für einen Dubai-Schoko-Bratapfel und einer spektakulären Aktion. Dabei soll am 11. Januar über den Köpfen von Apfelfans am Bodensee und in Hamburg ein...
Wenn Anfang Januar die Nadeln am Baum rieseln stellt sich die Frage: Wohin mit dem Baum?
Zahlreiche Mitglieder, Gäste und Abgeordnete trafen sich am Dreikönigstag mit dem Segen der Sternsinger in der Festhalle in Sigmaringen-Laiz zum traditionellen Kreisbauerntag und dem anschließenden Neujahrsempfang. Eingeladen hatte der Bauernverband Biberach-Sigmaringen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.