Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Vorstand der Landwirtschaftlichen Rentenbank (v.l.): Dr. Marc Kaninke, Vorstandssprecherin Nikola Steinbock und Dietmar Ilg.

    Bilanzbericht der Rentenbank Hohe Zinsen drücken die Nachfrage

    Förderung Unternehmen

    Die Investitionszurückhaltung in der Landwirtschaft spürt auch die Rentenbank. Um mehr als 40 Prozent ist in diesem Sektor im Jahr 2024 die Nachfrage nach zinsgünstigen Programmkrediten zurückgegangen. Dennoch refinanzierte die Förderbank Investitionen in Höhe von insgesamt 3,6 Mrd. Euro (2023:...

  • 1 Die Rapsanbauflächen bleiben in Deutschland stabil bei circa 1,1 Millionen Hektar.

    Monitoringergebnisse Rapsextraktionsschrot stabil verfüttert

    Rinderfütterung Schweinefleisch

    „Der Winterrapsanbau zur Ernte 2025 bleibt weitgehend auf dem bisherigen Niveau. Mit 1,05 bis 1,09 Millionen Hektar bleibt die Aussaatfläche nur leicht hinter der diesjährigen Erntefläche zurück. Die nicht erfüllten Ertragserwartungen dürften einige Landwirte dazu bewogen haben, ihre Anbauplanung...

  • Damit Bullen hohe tägliche Zunahmen erreichen, müssen sie bedarfsgerecht mit Grund- und Kraftfutter versorgt werden.

    Bullenmast So fördern die Rationen das Potenzial der Wiederkäuer

    Rinder Rindermast

    Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für Menschen zu transformieren. Um regionale Lebensmittel effizient zu produzieren und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, das wirtschaftseigene Grundfutter in...

  • Top-Themen

    • Zwischenfruchtanbau ist weit verbreitet, birgt aber auch Herausforderungen.

      Kohlenstoffspeicherung im Ackerbau Zwischen Tradition und Moderne

      Boden Bodenbearbeitung Zwischenfrucht

      Die Steigerung der Kohlenstoffgehalte in landwirtschaftlichen Böden gilt als Schlüsselmaßnahme zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und als Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie groß ist das tatsächliche Potenzial der Böden, über landwirtschaftliche Praktiken C zu speichern? Und welche...

  • Viele Vorurteile zum Humusaufbau wurden auf dem HumusKlimaTag richtiggestellt.

    HumusKlimaTag 2025 Humusthesen auf dem Prüfstand

    Boden Düngung

    Zum Jahresbeginn fand in Kassel der zweite HumusKlimaTag statt. Im Mittelpunkt stand die wissenschaftliche Einordnung zentraler Thesen zum Humusaufbau, die im Vorfeld von Landwirten und Interessierten über die Website und den Instagram-Kanal des HumusKlimaNetzes eingereicht wurden. Prof. Dr. Axel...

  • 1 Injektionsgerät für Festdünger in Mais von Rauch DeePot 32.1

    Erkenntnisse aus dem 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung im Fokus

    Düngeverordnung Düngung Getreide Kartoffeln Mais Weizen

    Im Frühjahr 2025 fand der 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als Hybridveranstaltung statt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse zur Depotdüngung in den Kulturen Mais, Getreide und Kartoffeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rückstände und Kulturschäden vermeiden Spritzenreinigung nicht vergessen

    Pflanzenschutz

    Nach häufigem Wechsel zwischen Kulturen und Mitteln ist eine gründliche Innenreinigung der Pflanzenschutzspritze unerlässlich, um Rückstände und Schäden an Folgekulturen zu vermeiden. Besonders vor empfindlichen Kulturen wie Raps, Zuckerrüben, Leguminosen oder Mais sollte intensiv gereinigt und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Fungizide Topas und Trust im Obstbau Indikation widerrufen

      Obstbau Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aufgrund von neuen Rückstandshöchstgehalten für den Wirkstoff Penconazol die Zulassung von Pflanzenschutzmittel-Anwendungen in Bezug auf Aprikose und Pfirsich widerrufen bzw. in Bezug auf Apfelbeere verboten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Notfallzulassungen nach Artikel 53 in Kartoffeln Zikade als Überträger von SBR und Stolbur stoppen

      Kartoffeln Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat in Kartoffeln acht Insektizide gegen Glasflügelzikaden als Überträger von Bakterien zugelassen. Der Einsatz ist jedoch nur nach amtlichem Warndiensthinweis erlaubt und erfordert besondere Vorsicht beim Bienenschutz und der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassungen nach Artikel 53 gegen Blattgemüse Falscher Mehltau schlägt zu

    Gemüse Pflanzenschutz Sonderkulturen

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo mit den Wirkstoffen Azoxystrobin + Oxathiapiprolin befristete Zulassungen gegen Falsche Mehltaupilze im Freiland an Chinakohl und Pak Choi, Blumenkohle, Spinat und verwandten Arten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung ergangen Blattläuse befallen Karotten

    Gemüse Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Pirimor G mit dem Wirkstoff Pirimicarb eine befristete Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Karotte (Gelbrübe) im Freiland vom 15. April 2025 bis 12. August 2025 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zulassungen gehen in nächste Runde Vorläufige Verlängerung

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wachstumsregler und systemische Fungizide dienen zur Absicherung eines hohen Ertragspotenzials.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi So schützt systemischer Fungizideinsatz

    Ackerbau-Telegramm Düngung Pflanzenschutz

    In den folgenden Beiträgen werden wichtige Grundlagen zur Wirkung systemischer Fungizide und zur Nährstoffaufnahme bei Blattdüngung erläutert. Zudem werden Unterschiede zwischen den Wachstumsreglern Prohexadion und Trinexapac-ethyl sowie die Eigenschaften der Blutroten Fingerhirse vorgestellt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.