Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Nachhaltigkeit Deutsche Nutztiere ernähren sich regionaler als deutsche Verbraucher

    Futtermittel Geflügel Import Lebensmittel Nutzvieh Rinder Schweine Verbraucher

    Über 190 Millionen Tonnen Futtermittel sind im Wirtschaftsjahr 2019/2020 an deutsche Nutztiere verfüttert worden. Über 95 Prozent dieses Futters stammte dabei aus inländischer Erzeugung und wurde überwiegend auf den Betrieben selbst erzeugt, teilt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) in einer...

  • Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG Schlussstrich

    Betriebsführung Energie Milchviehhaltung Stallbau Unternehmen

    Kein 1000 Kuh-Betrieb in der Gemeinde Ostrach: Nach sieben Jahren verabschieden sich die vier landwirtschaftlichen Familienbetriebe aus Hahnennest (König, Kaltenbach, Metzler, Rauch) von ihrem 4 x 250 Kühe Gemeinschaftsprojekt Milchviehstall 1000 Kühe. Das meldet die Energiepark Hahnennest GmbH &...

  • Joachim Rukwied, Präsident im Landesbauernverband

    Nachgefragt bei Joachim Rukwied Politik fährt Betriebe an die Wand

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Viele Landwirte befürchten Einkommensverluste durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Wir haben beim Präsidenten des Landesbauernverbandes und des Deutschen Bauernverbands nachgefragt, wie er die Situation aktuell einschätzt.

  • Top-Themen

  • Digitale LBV-Fachtagung Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023

    Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    Nachdem der Bundesrat Mitte Dezember 2021 die entscheidenden nationalen Verordnungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 verabschiedet hat, geht es nun um die Umsetzung. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg veranstaltet daher am 3. März 2022 eine digitale Fachtagung zur GAP.

  • Die geplante Erhöhung des Mindestlohns belastet arbeitsintensive Kulturen wie den Erdbeeranbau stark. 

    Forderung der Verbände am Bodensee zum Mindestlohn Ausnahme für Saisonarbeitskräfte nötig

    Agrarpolitik Obstbau

    Sollte der Mindestlohn wie angekündigt zum Oktober dieses Jahres auf zwölf Euro erhöht werden, befürchten landwirtschaftliche Verbände am Bodensee massive Auswirkungen auf die heimische Produktion von Obst, Gemüse, Wein und Hopfen. In den arbeitsintensiven Kulturen würden die steigenden Kosten zur...

    • Erzeugerpreise Anstieg um 22,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr

      Ackerbau Erzeuger Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2021 um 22,1 Prozent (%) höher als im Dezember 2020. Gegenüber November 2021 stiegen die Preise um 1,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat besonders die Preise für...

  • Ausbau der Agri-Fotovoltaik Bauernverband fordert flächenschonenden Ausbau

    Agrarpolitik Agri-PV Deutscher Bauernverband

    Zum Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, des Umweltministeriums und des Landwirtschaftsministeriums zum Ausbau der Fotovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, warnt der Deutsche Bauernverband den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die...

  • Ausbau von Agri-Fotovoltaik Sonnenenergie vom Acker

    Agrarpolitik Agri-PV Erneuerbare Energien Photovoltaik

    Die Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie genutzt werden können. So sollen Agri-PV-Anlagen künftig auf allen Ackerflächen über das EEG...

  • Zulässige Breite von Traktoren und Anhänger Drei Meter sind rechtlich gesichert

    Agrarpolitik Anhänger Anhänger Betriebsführung Traktor

    Auch wenn die Allgemeinvorschrift der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine maximale Fahrzeugbreite von 2,55 m vorschreibt, gilt für Traktoren und Anhänger die zulässige Breite, bestätigt aktuell der Verkehrsexperte im VDMA, Andreas Schauer. Der Bundesverband der Maschinenringe (BMR),...

  • Statistik Fleischproduktion 2021 erneut rückläufig

    Fleisch Fleischmarkt Geflügel Geflügelfleisch Rinder Rindfleisch Schweine Schweinefleisch

    Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,4 Prozent (%) weniger als im Vorjahr.

  • Förderkredite Rentenbank hebt Zinsen an

    Förderung Unternehmen

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um 0,15 bis zu 0,30 Prozentpunkte (nominal) angehoben.

  • Fleischerzeugung Niedrigste Schlachtmenge seit 15 Jahren im Südwesten

    Bullenhaltung Fleisch Rinder Schlachten Schweine

    Nach den vorläufigen Ergebnissen der Schlachtungsstatistik belief sich die Schlachtmenge (ohne Geflügel) im Jahr 2021 in Baden-Württemberg auf rund 523.800?Tonnen (t). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 21.200?t oder 3,9?Prozent (%) weniger als ein Jahr zuvor. Die erzeugte...

  • Windenergie Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt

    Energie Erneuerbare Energien Wind

    Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.