Emnid-Umfrage Bevölkerung gegen Kürzungen
Zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland wollen auch in Zukunft einen starken Solarstrom-Ausbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland wollen auch in Zukunft einen starken Solarstrom-Ausbau.
Welches Haltungssystem eignet sich am besten für tragende Sauen: Der Längstrog für Kleingruppen, die Abrufstation oder Selbstfangbuchten? Dieser Frage ist der Komplettanbieter WEDA aus Lutten nachgegangen und hat die Ergebnisse in Kurzfilmen dokumentiert.
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Klage abgewiesen, mit der ein Landwirt im Neckar-Odenwald-Kreis erreichen wollte, dass er weiterhin aus einem Automaten Rohmilch an Verbraucher verkaufen kann.
Baden-Württemberg profitiere bei verstärktem Anbau von Hülsenfrüchten wie Soja. Das sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer bei der Frühjahrstagung des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) "Soja & Co. - regional statt global".
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung zugestimmt. Mit der Reform sei es gelungen, das bewährte leistungsfähige System zu erhalten, sagte dazu am 2. März 2012 Staatssekretär Peter Bleser vom Bundeslandwirtschaftsministerium.
Über 250 Delegierte aus mehr als 60 Ländern trafen sich vom 21. bis 23. Februar 2012 im Hauptquartier der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in Rom zum zweiten Weltgipfel für Lückenindikation. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IR4-Projekt der Vereinigten Staaten in...
Zwischen 20 und 30 Prozent sollen die Kürzungen für die Solarfördeung liegen, die das Bundeskabinett gestern auf den Weg gebracht hat. Je nach Anlagengröße werden die Fördersätze auf 13,5 Cent pro Kilowatt-Stunde (ct/kWh) bis 19,5 ct/kWh gesenkt.
Orte und Gemeinden, die mindestens die Hälfte ihres Energiebedarfs aus regionaler Biomasse erzeugen, können sich bis zum 1. Juni 2012 um den Titel „Bioenergiedorf 2012“ bewerben. Die Bioenergieberatung der BLE begleitet mehrere Gemeinden auf ihrem Weg dorthin.
Die Ab Hof, österreichische Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter, verzeichnet einen ungebremsten Zustrom, meldet der Veranstalter. Vom 2. März bis 5. März 2012 geht die achtzehnte Auflage in Wieselburg über die Bühne.
Viele Verbraucher blicken in dem Informationsdschungel auf Lebensmittelverpackungen nicht mehr durch. Dabei gibt es klare Regeln: Sieben Angaben müssen grundsätzlich auf jeder Fertigpackung stehen und in Zukunft werden es noch mehr.
Die BayWa AG, München, hat das Geschäftsjahr 2011 mit großem Erfolg abgeschlossen.
Die Europäische Union und die USA erkennen ihre Standards für die Erzeugung ökologischer Erzeugnisse gegenseitig als gleichwertig an.
Der Landkreistag Baden-Württemberg und die Weinbauverbände Baden und Württemberg wollen intensiver zusammen arbeiten. Das wurde bei einem ersten Treffen in der badischen Weinbaugemeinde Durbach beschlossen. Landkreistag-Präsident Helmut Jahn (Hohenlohekreis): „Das war ein toller Start. Wir werden...
Die Bodenproben für die Nitratgehalte im Boden haben begonnen. Auf diesen Ergebnsise basieren die Dünge- empfehlungen für die Landwirte. Die Nitratgehalte im Herbst geben Hinweise auf die N-Verfügbarkeit.
Wer sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt und noch Bäume pflanzen möchte, sollte das spätestens bis Ende März tun.
Man weiß eigentlich was "gesunde" Lebensmittel sind und doch landet man öfter als gewollt bei solchen, die irgendwann das schlechte Gewissen auf den Plan rufen. Aber da gibt es ja schnelle Hilfe. Zwischendurch einfach was Gutes für den eigenen Körper. Zum Beispiel durch Multivitaminsäfte. Soviel...
Die Nachfrage nach Öko-Saatmais nimmt weiter zu. Die führenden deutschen Maiszüchter erwarten für 2012 einen neuen Rekordabsatz.
Nach zwei Jahren der Zurückhaltung wollen deutsche Milchviehhalter wieder in Melkanlagen investieren. Diese Tendenz zeigt sich in den Ergebnissen der telefonischen Befragung von mehr als 9500 Milchviehbetrieben, die AgriDirect Deutschland in den Monaten Dezember und Januar durchgeführt hat.
Eine hervorragende Maisernte kennzeichnet die deutsche Getreideernte des vergangenen Jahres, meldet das Deutsche Maiskomitee (DMK). Baden-Württembergs Landwirte fuhren die höchsten Erträge ein.
Eine insgesamt sehr gute Bilanz für das Jahr 2011 hat in Österreich der Obmann der ARGE Heumilch, Karl Neuhofer, gezogen. Der gemeinsame Weg der Heumilchbauern mit ihren Verarbeitern sei eindrucksvoll bestätigt worden, betonte Neuhofer auf einer Pressekonferenz in Wien.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.