Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenschutz aktuell Neuer Getreide-Wachstumsregler Prodax zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Prodax (Wirkstoffe: Trinexapac: + Prohexadion) hat eine Zulassung bis zum 30.04.2019 erhalten. Das Mittel kann zur Halmfestigung eingesetzt werden in: Winterweizen, Roggen: ES 29 bis 49, bis zu 3 Anwendungen, maximaler Mittelaufwand 1 kg/ha, Wintergerste: ES 29 bis 49, maximal 2 Anwendungen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Körnerleguminosen im Ökolandbau Reduzierte Bodenbearbeitung bei Ackerbohnen möglich

    Ackerbau Ackerbohnen Leguminosen

    Eine temporäre Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen. Das sind die Ergebnisse einer dreijährigen Studie...

  • Top-Themen

  • Betreiber von Biogasanlagen Verbesserungen im EEG erreicht

    Agrarpolitik Biogas Deutscher Bauernverband

    Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 sind kurz vor seinem Inkrafttreten zum Jahreswechsel noch wichtige Verbesserungen für die Betreiber von Bioenergieanlagen erreicht worden. Laut dem gestern vom Bundestag verabschiedeten Änderungsgesetz zum EEG und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)...

  • Bei der Esche ist die Situation dramatisch: Mehr als 95 Prozent der Bäume in Baden-Württemberg sind vom Eschentriebsterben befallen. Aus Gründen der Verkehrssicherung und mit Blick auf die Vermarktung gehört der Einschlag absterbender Eschen zu den vordringlichen Aufgabe der Forstleute.

    Waldzustandsbericht 2016 Klimawandel ist im Forst angekommen

    Forst Wald

    „Eine Vielzahl unterschiedlicher Umwelteinflüsse wirkt sich auf die Vitalität unserer Wälder aus. Während es vor Jahren noch der ‚Saure Regen‘ war, tritt immer stärker der Klimawandel in den Vordergrund. Mit dem Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft, das in erster Linie auf Mischwälder setzt,...

    • Jahrespressekonferenz Bauerneinkommen bleiben niedrig

      Agrarpolitik Landesbauernverband Unternehmensergebnis

      Unternehmensergebnisse in der Schweinehaltung gehen weiter zurück „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe stagnieren im Durchschnitt auf niedrigem Niveau. Sorge bereitet, dass die ohnehin niedrigen Einkommen einzelner Betriebszweige, wie beispielsweise in der Veredlung,...

    • Milch Superabgabe hat Aktenzeichen

      Agrarpolitik Finanzierung Milch Rinder

      Im letzten Jahr ist die Milchquote ausgelaufen. Die sogenannte Superabgabe musste von zahlreichen Landwirten, die von der Überlieferung betroffenen waren, abgeführt werden. Für die Erhebung im Jahr 2014/15 gibt es zahlreiche Rechtsverfahren.

  • Wintertagung Aulendorf Klimawandel: Das Wetter und das liebe Vieh

    Geflügel Klima Rinder Schweine

    Den Klimawandel verursachen hauptsächlich Industrie-, Haus- und Fahrzeugabgase. Doch auch Milchkühe tragen dazu bei, dass sich die Erde erwärmt. Weniger des klimaschädlichen Treibhausgases Methan scheiden die Wiederkäuer aus, wenn man sie mit viel Gras ernährt und wenig Importsojaschrot zukauft....

  • Rinderhaltung Niedersachsen fördert Wolfschutzzäune

    Rinder Wolf

    Seit Juni 2016 haben Wölfe in Niedersachsen vermehrt Rinder (meist Kälber) gerissen. Betroffen sind die Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg/Wümme und Heidekreis. Deshalb gibt es eine Ausnahmeregelung im Rahmen der in Niedersachsen geltenden „Richtlinie Wolf“ für rinderhaltende Betriebe. Sie gilt...

  • Erleichterte Stimmung über die stabilen Milchpreise herrschte auf der Generalversammlung der Milcherzeuger-Genossenschaft Nordbaden eG (MEG) am 7. Dezember in Mosbach.„Die Auswirkungen des Vertrages mit Danone waren für alle MZN-Erzeuger sehr positiv“, meinte der Aufsichtsratsvorsitzende Bernhard Roth.

    Milchzentrale Nordbaden (MZN) Stabile Preise bei der MZN

    Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

    Die Milcherzeuger der Milchzentrale Nordbaden (MZN) setzen auf schlanke Strukturen und auf starke Geschäftspartner, mit denen sie eine enge Zusammenarbeit pflegen. Das zahlt sich aus. Dank gut ausgehandelter Milchverträge konnten die MZN-Erzeuger dem brutalen Absturz des Milchmarktes 2015/2016...

  • Käserei Leupolz Emmentalerkäse im neuen Gewand

    Unternehmen

    Mit ihrer Emmentalermilch hat die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG eine eigene Marke auf den Weg gebracht. Unter dem neuen Logo „Bauern Käserei Leupolz – 100 Prozent Allgäu. Mit Kuh und Siegel!“ will man ab Januar den Allgäuer Bergkäse g.U. und den Allgäuer Emmentalerkäse g.U. zusätzlich im...

  • Milchmarkt Milchsonderbeihilfe

    Agrarpolitik Milch

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) informiert über die Milchsonderbeihilfe. Es ist darin die Umsetzung des nationalen Hilfsprogramms für Milchbauern zu erkennen.

  • Ernährung Trendwende: Markt für vegane Leberwurst und Co. auf Schrumpfkurs

    Fleischmarkt Geflügel Rinder Schweine

    Die Nachricht überrascht: Der Boom bei Fleischersatzprodukten verliert an Schwung. Statt zweistellige Wachstumsraten zu erzielen, ist der Markt für Fleischersatz seit Sommer auf Schrumpfkurs. "Wir sehen Anzeichen einer Trendwende", kommentierte Helmut Hübsch, Director GfK Panel Services...

  • Schweinefütterung Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futter?

    Schweine Soja

    Würden Landwirte es akzeptieren, wenn das Futter für ihre Schweine oder ihr Geflügel anstelle von Soja alternative Proteinquellen wie Algen oder Insekten enthält? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz oder Ablehnung dieser Neuheit? Und wie gehen Betriebe generell mit neuem Wissen, neuen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.