Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenschutz aktuell Eleando und Ceriax sind neu

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Ceriax (Wirkstoffe: Pyraclostrobin + Fluxapyroxad + Epoxiconazol) ist neu in folgenden Anwendungsgebieten zugelassen: Halmbruchkrankheit in Weizen, sowie Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste, maximal eine Behandlung. Echter Mehltau, Septoria-Blattdürre, DTR-Blattdürre, Gelbrost,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit der ersten Anlieferung von Zwetschgen an den Obstgroßmarkt Mittelbaden ist die Saison im Land eröffnet.

    Start in die Zwetschgensaison Die ersten Blauen am Markt

    Rund 16.000 Tonnen Zwetschgen dürften in diesem Jahr im Südwesten geerntet werden und über die genossenschaftlichen Erzeugermärkte in den Verkauf kommen. Damit rechnet zumindest der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWEGV), nachdem vor wenigen Tagen die ersten Pflaumen am...

  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Topas für Zucchini, Gurke und Kürbis

    Pflanzenschutz

    Topas (Wirkstoff: Penconazol) ist zusätzlich gegen Echte Mehltaupilze in Gurke, Zucchini und Patisson, sowie Melone, Flaschen-, Garten-, Moschus- und Riesenkürbis mit ungenießbarer Schale und Flaschen-, Garten-, Moschus- und Riesenkürbis mit genießbarer Schale im Freiland mit 0,5 l/ha in 200 bis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antibiotika-Minimierung Ist null wirklich null?

    Geflügel Rinder Schweine

    Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit immer weiter zu. Sie waren auch Thema des Gipfels der Staats- und Regierungschefs der G7 am 7. und 8. Juni 2015 in Elmau. Sie fordern eine umfassende globale Strategie, die die Human- und die Veterinärmedizin gemeinsam behandelt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Antibiotikamonitoring Fristen nicht versäumen

      Geflügel Rinder Schweine

      Alle Angaben zur Abgabe von Antibiotika für das erste Halbjahr 2015 müssen spätestens am 13. Juli 2015 in der QS-Datenbank vorliegen. Am 14. Juli 2015 endet die Eingabefrist dafür in der HIT-Datenbank.

    • Kleingruppenhaltung Verhandlungen über Bestandsfrist gehen weiter

      Geflügel

      Die Länder bleiben über den Zeitpunkt des Ausstiegs aus der Kleingruppenhaltung von Legehen-nen gesprächsbereit. Der Agrarausschuss des Bundesrates hat in dieser Woche seine Beratung über den von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen eingebrachten Entschließungsantrag bis Mitte Oktober vertagt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Prof. Dr. Harald Grethe (2. von links) stieß mit seinem Vortrag zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung bei der VG-Vertreterversammlung am 1. Juli 2015 in Leonberg auf großes Interesse und löste eine heftige Debatte um die Bezahlung von mehr Tierschutz aus. Links VG-Geschäftsführer Dr. Rainer Pflugfelder, rechts Aufsichtsratchef Harald Rabausch, 2. von rechts VG-Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhard Funk.

    Vieherzeuger-Gemeinschaft eG (VG) VG schärft ihr Profil

    Agrarpolitik Ernährung Markt Nutzvieh Unternehmen

    Die Vieherzeuger-Gemeinschaft eG (VG) sorgt sich um die zunehmende Konzentration in der Schlachtbranche. Das erklärte Geschäftsführer Dr. Rainer Pflugfelder bei der VG-Vertreterversammlung am 1. Juli 2015 in Leonberg. Der Vortrag von Prof. Harald Grethe zur Nutztierhaltung wurde heftig diskutiert....

    • Schwarzwaldmilch glänzt mit starker Marke

      Generalversammlung Schwarzwaldmilch mit Top-Auszahlung

      Milch Molkerei Unternehmen

      Die Schwarzwaldmilch hat 2014 ihr nach eigener Einschätzung erfolgreichstes Jahr hinter sich. Das laufende Jahr beurteilt die Molkerei mit Blick auf das Markengeschäft bisher als erfreulich, wobei die Gesamtsituation am globalen und nationalen Milchmarkt merkliche Preisrücknahmen zur Folge hat.

  • In eigener Sache Trotz Poststreik BWagrar lesen

    Unternehmen

    Bei der Post wird auf unbegrenzte Zeit gestreikt. Damit Sie dennoch wie gewohnt Ihre BWagrar lesen können, stellen wir unseren Abonnenten hier exklusiv ab Freitag um 12 Uhr ein pdf-Exemplar der neuesten BWagrar bereit. Registrieren Sie sich auf der Homepage mit ihren Kundendaten und holen Sie sich...

    • Vertreterversammlung Hochwald setzt auf Export

      Unternehmen

      Die Molkerei Hochwald in Thalfang, Rheinland-Pfalz, hat im Geschäftsjahr 2014 mit einem Milcheingang von 2,28 Mrd. kg Milch (+ 5,7 %) den Umsatz auf 1,59 Mrd. Euro (+ 6,2 %) gesteigert. Das strategische Investitionspaket mit einem Volumen von ca. 180 Mio. Euro wird abgeschlossen und das...

    • Schweinehaltung Nur noch 25.900 Betriebe

      Schweine

      Anfang Mai 2015 gab es nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes noch 25.900 Betriebe mit der Produktionsrichtung Schweinehaltung in Deutschland. Das waren rund 1200 oder 4,4 Prozent weniger Betriebe als vor zwölf Monaten.

  • Raps 2015 Bevor die Aussaat ansteht

    Ackerbau Aussaat Raps

    In der Ausgabe der diesjährigen UFOP-Information gibt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) Hinweise und Empfehlungen zur Rapsaussaat ohne insektiziden Beizschutz, zum Rapsmarkt, zur Selbsterklärung für Raps der aktuellen Ernte sowie zur Reform der...

  • Geflügelhaltung QS: Antibiotikameldungen vervollständigen

    Geflügel

    Zum 1. Juli 2015 verlieren Geflügel haltende Betriebe die Lieferberechtigung in das QS-System, wenn in der QS-Antibiotikadatenbank keine Daten zur Abgabe von Antibiotika oder die Information zu nicht behandelten Quartalen/Herden für den Zeitraum 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 vorliegen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gelügelhaltung Vogelgrippe belastet US-Markt

    Geflügel

    Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) stuft die Folgen der Vogelgrippe im eigenen Land als immer schwerwiegender ein und hat seine Prognose für die Eier- und Putenproduktion deutlich nach unten korrigiert. Nach aktuellem Stand sind von Dezember 2014 bis Mitte Juni bereits rund 48...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Niedersachsen: 1,70 Euro für ungekürzte Schnäbel

    Geflügel Schweine

    Niedersachsen stellt 28 Mio. Euro für Tierwohl-Programme bereit. Das Geld erhalten Landwirte, die bei Legehennen auf die Schnabelbehandlung verzichten und Ferkel mit ungekürzten Schwänzen zur Mast aufstallen. Die Förderung ist auf 6000 Legehennen und 1000 Mastschweine pro Durchgang begrenzt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.