Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Tierexporte Bundesregierung verteidigt Änderungen

    Export Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

    Durch das Zurückziehen der Veterinärbescheinigungen hat die Bundesregierung die Unterstützung von Exporten bei langen Beförderungen lebender Tiere nach eigenem Bekunden beendet. Das geht aus ihrer Antwort (20/8682) auf eine Kleine Anfrage (20/8227) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Hintergrund ist die...

  • Tierseuche Blauzungenkrankheit zurück in Deutschland

    Blauzungenkrankheit Geflügel Rinder Schafe Schweine Tierseuchen

    Nachdem schon vor einigen Wochen Fälle der Blauzungenerkrankung (BTV) in den Niederlanden und inzwischen auch in Belgien aufgetreten sind, gibt es nun auch einen ersten Fall in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Nachweis des Serotyp 3 bei einem schafhaltenden Betrieb...

  • Dankesworte für Josef Hengge (Mitte) vom Vorstandsvorsitzenden Markus Stützenberger. Hengge, der nach 32 Jahren aus dem Vorstand ausscheidet, erhielt für seine herausragenden Verdienste für die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG von Genoverbandsprüfer Patrick Schmelzle (rechts) die Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Medaille überreicht.

    Generalversammlung bei der Käserei Leupolz Ordentliches Ergebnis

    Unternehmen

    Im Jahr 2022 erzielte die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG ein ordentliches Ergebnis, berichtete der Vorsitzende des Aufsichtsrats Karl Schneider auf der Versammlung am 12. Oktober. Das Marktumfeld und die externen Einflüsse auf die Molkerei seien bis heute herausfordernd und erforderten...

  • Top-Themen

    • Neben der Energie wird die Landtechnik ein großer Schwerpunkt der Messe: Auf die Besucher der Oberschwabenschau mit der Agraria Oberschwaben freuen sich: von rechts (vorne)  Dr. Daniel Rapp, OB Ravensburg, Walter Göppel von der Energieagentur Ravensburg und Christian Skrodzki, Allgäuer Genussdorf, (hinten) Messechef Stephan Drescher und Dr. Gabriele Asshoff, RVG. 

      Oberschwabenschau mit Agraria Ravensburg wird wieder Messestadt

      Am kommenden Mittwoch beginnt die Oberschwabenschau. Vom 18. bis 22. Oktober werden Gäste aus der ganzen Region aufs Messegelände strömen. Noch laufen dort die Aufbauarbeiten auf Hochtouren. Die Besucher erwartet ein spannendes Angebot aus Information und Unterhaltung mit über 500 Ausstellern und...

    • Abschuss von Wölfen Schnelle Verfahren bei Problemtieren

      Agrarpolitik

      Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin ihre Vorschläge vorgestellt, wie Wölfe nach Rissen schneller geschossen werden können. Es sieht vor, dass 21 Tage lang auf einen Wolf geschossen werden darf, der sich im Umkreis von 1.000 Metern von der Rissstelle aufhält. Anders als im...

  • Matthias Berninger, Bayer AG (o. l.), Prof. Ralf Vögele, Universität Hohenheim (o. r.), Moderatorin Henrike Schirmacher und Landwirt Mark Heubach (unten) im Online-Seminar zum Thema Glyphosat.

    Glyphosat-Diskussion „Kein Verbot ohne Alternativen!“

    Agrarpolitik

    In einem Online-Seminar, moderiert von Henrike Schirmacher von Table.Media, beleuchteten Matthias Berninger von der Bayer AG, der Landwirt Mark Heubach und Prof. Ralf Vögele von der Universität Hohenheim den aktuellen Stand der Glyphosat-Diskussion.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Tierseuche Belgien verliert Blauzungen-frei-Status

      Blauzungenkrankheit Europäische Union Rinder Tierseuchen

      Nicht mehr seuchenfrei: Belgien hat am 10. Oktober 2023 seinen Status, frei von der Blauzungenkrankheit zu sein, verloren. Grund ist ein mit dem Serotyp 3 des Blauzungen-Virus infiziertes Schaf in der belgischen Provinz Antwerpen. Das Land galt seit dem 5. Juni 2023 als seuchenfrei.

  • Futtermittel QS setzt auf entwaldungsfreien Sojaeinkauf

    Anbaufläche Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Soja

    Durch die weltweit steigende Nachfrage und zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen für Soja besteht laut der Qualitäts- und Sicherheits (QS) GmbH Handlungsbedarf, den Anbau des Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat das in Bonn ansässige Unternehmen mit den...

  • Grünlandbasierte Rinderfütterung ist gut fürs Klima.

    Klimaneutrales Baden-Württemberg Sektorziele fürs Ländle

    Agrarpolitik Klima

    Baden-Württemberg hat sich mit dem Landes-Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Ein Forschungskonsortium hat nun ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Sektoren erbringen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Auch die Landwirtschaft wird...

    • Erntedank Feier an der Stiftskirche

      Agrarpolitik

      Der traditionelle Erntedankgottesdienst in Verbindung mit dem Stuttgarter Wochenmarkt vor der Stuttgarter Stiftskirche wurde auch dieses Jahr wieder vom Landesbauernverband (LBV) und der Landjugend Württemberg-Baden tat­kräftig unterstützt.

  • Blicken beim Spatenstich gemeinsam nach vorne (v.l.): Thomas Heinzl (Projektleiter Shebl u. Partner), Maximilian Leinfelder (Projektleiter Albert Kerbl GmbH), Thomas Nicklbauer (Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Gemeinde Ampfing), Ulli Kerbl (Geschäftsführer Albert Kerbl GmbH), Sascha Schnürer (CSU-Landtagskandidat), Ingrid Obermeier-Osl (IHK-Vizepräsidentin), Albert Kerbl (Geschäftsführer Albert Kerbl GmbH), Max Heimerl (Landrat), Josef Grundner (1. Bürgermeister Gemeinde Ampfing), Claudia Hausberger (Bezirksrätin), Dr. Adel Shebl (Geschäftsführer Shebl u. Partner), Dr. DI Gerald Hönninger (Geschäftsführer Dywidag), Klaus Fellner (Bereichsleiter Mitte Dywidag) und Ralf Sageder (Oberbauleiter Dywidag).

    Albert Kerbl GmbH Spatenstich in Ampfing

    Agrarhandel Unternehmen

    Mit einer Spatenstichfeier am 28. September 2023 wurde nach einer intensiven Planungsphase der Baubeginn für die Erweiterung des Logistikzentrums in Ampfing feierlich besiegelt. Durch den Erweiterungsbau von 20.000 m2 auf einer Gesamtfläche von über 35.000 m2 stellt die Albert Kerbl GmbH die...

  • Tiertransporte Regierungspräsidium Tübingen übernimmt künftig Zulassungen

    Geflügel Pflanzenschutzmittelzulassung Rinder Schweine Tiertransport

    Die Stabsstelle „Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz“ (STV) beim Regierungspräsidium Tübingen ist seit dem 1. Oktober 2023 landesweit zuständig für tierschutzrechtliche Zulassungen von Transportunternehmen, die lange Beförderungen durchführen sowie für die Zulassung von Fahrzeugen,...

  • Strukturwandel Zahl der Schweinehalter geht um knapp 90 Prozent zurück

    Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Die Zahl landwirtschaftlicher Unternehmen ist zwischen 2012 bis 2022 um etwa 29.460 Betriebe zurückgegangen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/8361) auf eine Kleine Anfrage (20/8184) der CDU/CSU-Fraktion. Die Zahlen würden einen Trend widerspiegeln, der seit zwei Jahrzehnten zu...

  • Schweinemast Impfung bietet Vorteile gegenüber chirurgischer Kastration

    Ferkelkastration Forschung Schweine Schweinemast

    Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich. Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.