Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Pflanzenschutz aktuell Winterweizen: Ährenfusarium vorbeugen

    Ackerbau Pflanzenschutz Weizen

    Niederschläge und lange Blattnässedauer bei Temperaturen um 20 °C erhöhen während der Blüte die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. Dies gilt vor allem für Winterweizen in der Fruchtfolge nach Mais, insbesondere bei nicht wendender Bodenbearbeitung. Deswegen ist unter diesen Bedingungen ab dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreide: Die Schädlinge rücken an

    Ackerbau Blattläuse Getreide Pflanzenschutz

    Getreideblattläuse besiedeln jetzt die Ähre. Der Befall ist sehr unterschiedlich. Örtlich ist in Weizen die Schadensschwelle von 65 Prozent besiedelter Ähren bzw. 3 bis 5 Blattläuse je Ähre überschritten. Zudem legen Getreidehähnchen Eier ab und die ersten Larven sind bereits geschlüpft. Eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Die Unkräuter müssen weg

    Ackerbau Herbizide Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Sofern noch nicht geschehen, sollte, wenn die Flächen wieder befahrbar sind, auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen sollten Sie den Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, wie Ampfer, Disteln und Winden, werden mit den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelbehälter entsorgen

    Ackerbau

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr müssen Sie an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen denken. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die Behälter können bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Proman: Notfallzulassung in Feldsalat

      Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Proman (Wirkstoff: Metobromuron) für das Jahr 2016 wieder zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern (ausgenommen Klettenlabkraut) in Feldsalat befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 20.Juni bis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mindestabstände vergrößert: Zwei Meter für Flächenkulturen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen ab sofort neue Mindestabstände zu Anwohnern (Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§17 PflSchG), zu Grundstücken mit Wohnbebauung und privat genutzten Gärten) und Personen, die sich zeitweise in der Umgebung der behandelten Fläche aufhalten (z....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baden-Württemberg Soforthilfen für Hochwasser-Geschädigte

    Agrarpolitik

    Die Landesregierung Baden-Württemberg wird den vom Hochwasser betroffenen Menschen eine Soforthilfe von bis zu 2500 Euro je Haushalt (500 Euro je Person) gewähren. Das Innenministerium schafft die Voraussetzungen für eine zügige Auszahlung von Soforthilfen an Private.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Glyphosat Verbot bedeutet Abkehr von bodenschonenden Verfahren

    Ackerbau Glyphosat

    Stärkere Erosion und höhere CO2-Emissionen zu erwarten – Stellungnahme der Die DLG-Ausschüsse für Ackerbau und für Pflanzenschutz nehmen Stellung zur aktuellen Glyphosatdiskussion. Ein Verbot würde mehr Erosion und höhere CO2-Emissionen bedeuten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baden-Württemberg Anteil an erneuerbaren Energien gestiegen

    Agrarpolitik Biogas Erneuerbare Energien Photovoltaik Strom

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württem-berg für das Jahr 2015 vorgelegt. In dem Papier wird der Anteil der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Reichenau-Gemüse eG Genossenschaft präsentiert erfolgreiches Gemüsejahr

      Gemüse Markt Unternehmen

      Am 31. Mai fand die Generalversammlung der Reichenauer Gemüsegenossenschaft Reichenau-Gemüse eG und Raiffeisen-Lagerhaus eG auf der Insel Reichenau statt. Trotz eines Mengenrückgangs von 4,5 Prozent wurde ein höherer Umsatz wie im Vorjahr mit einer besseren Auszahlung für die angeschlossenen...

    • EEG 2016 Biogasanlagen sollen weiter gefördert werden

      Agrarpolitik

      Nachdem die vergangenen Tage die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die EEG-Novelle 2016 diskutiert haben, zeichnet sich ab, dass Biogasanlagen weiterhin mit dem EEG gefördert werden soll.

  • Demo gegen EEG-Novelle Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende

    Agrarpolitik Bioenergie Deutscher Bauernverband

    Die derzeitigen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind das Aus für die Bioenergie. Mit dieser „Abrissbirne“ werden innovative Investitionen entwertet und in den Jahren 2020 bis 2030 etwa 85 Prozent des Beitrages, den...

  • Antrag an die Bundesregierung Grüne Fraktion fordert Mengenbegrenzung Milch

    Agrarhandel Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise

    Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen fordern in einem Antrag an die Bundesregierung eine Begrenzung der Milchmenge. So soll die Zukunft der bäuerlichen Milchviehhaltung gesichert werden. Ein Lösungsvorschlag wäre, die Milchmenge kurzfristig zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebe, die am...

  • Agrarmarktstrukturgesetz Gesetzesänderung soll Milchmenge reduzieren

    Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise

    Durch eine Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes soll das Überangebot von Rohmilch auf dem Milchmarkt auf freiwilliger Basis reduziert werden. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am Mittwochmorgen für den gemeinsam von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD vorgelegten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • (v. l.): Milchbotschafterin Brigitte Steinwender von den Landfrauen, Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Andreas Schwarz, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stuttgarter Landtag, die Grünen-Abgeordneten Martina Braun und Martin Hahn, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Friedlinde Gurr-Hirsch.

    Tag der Milch Ein Prost mit Milch im Landtag

    Agrarpolitik Milch

    „Tag der Milch“ am 1. Juni bei der baden-württembergischen Landespolitik im Landtag in Stuttgart. Für 6. Juni 2016 lädt Minister Peter Hauk zu einem Milchgipfel ein.

  • Unwetter in Baden-Württemberg Mehrere Tausend Hektar Ackerland betroffen

    Die Unwetter am vergangenen Wochenende richteten in Baden-Württemberg größere Schäden an. Bis Dienstag abend, 31.5., lagen Hans-Ulrich Eppler, Bezirksdirektor der Vereinigten Hagel in Baden-Württemberg, Meldungen über 7370 ha geschädigte Ackerflächen vor. Schwerpunkte waren die Gegend nördlich von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchgipfel in Berlin Nüssel begrüßt Branchendialog

    Agrarpolitik Genossenschaften Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, begrüßt die Bereitschaft der Politik, der Molkereiwirtschaft und des Lebenseinzelhandels, gemeinsam in einen Branchendialog zur Beendigung der Milchmarktkrise zu treten. Allerdings müssen entsprechende Lösungen praxistauglich...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.