Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Die Grüne Woche ist Leistungsschau der Agrarwirtschaft und zugleich Spitzentreffen der Agrarpolitik.

    Grüne Woche - Treffen der Agrarwelt

    Zu Jahresbeginn trifft sich die Welt der Agrar- und Ernährungsbranche traditionell in Berlin. Die Internationale Grüne Woche wartet von 18. bis 27. Januar wieder mit einem umfangreichen Ausstellungs- und Tagungsprogramm auf.

  • Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas aktualisiert

    Agrarpolitik

    Mit der KTBL Online-Anwendung „Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas“ erhalten Landwirte sowie Planer und Berater eine Hilfestellung bei der Vorplanung einer Biogasanlage. Auf Grundlage von Art und Menge der zur Verfügung stehenden Substrate und des daraus zu erwartenden Energieertrages werden von der...

  • Top-Themen

  • Abferkelställe richtig reinigen und desinfizieren

    Agrarpolitik Schweine

    Abferkelställe sollten – wo immer möglich – konsequent nach dem „Alles raus-Alles rein“-Prinzip mit zwischengeschalteter Reinigung und Desinfektion gemanagt werden. Das ist besonders empfehlenswert im Hinblick auf die Desinfektion von Ställen, weil dadurch in regelmäßigen Abständen Ställe und...

    • Vor Durchfall schützt Hygiene

      Agrarpolitik Schweine

      Hygiene punktet: Abferkelboxen sollten vor dem Einstallen der Muttersauen gereinigt und desinfiziert werden. Dadurch reduziert sich die Bakterienanzahl, das Infektionsrisiko sinkt. Sauen sollten mindestens sieben Tage vor der Geburt in den Abferkelstall gebracht vor dem Abferkeln gewaschen werden....

  • DLG gibt Merkblatt „Nachhaltiger Ackerbau“ heraus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neben der enormen Bedeutung internationaler Märkte für die heimische Produktion sind insbesondere Verbraucherinteressen zukünftig noch stärker hervorzuheben. Damit rückt Nachhaltigkeit als Leitbild einer modernen, sich im Wandel befindenden Agrarwirtschaft immer mehr in die Diskussion. Hier steht...

  • BVL informiert auf der Grünen Woche zum Thema Pflanzenschutzmittel

    Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert auf seinem Stand bei der Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar 2013 in Berlin die Besucherinnen und Besucher umfassend über das Thema Pflanzenschutzmittel. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher kommen in...

  • EU-Landwirtschaft im Vergleich

    Agrarpolitik Markt

    Die meisten Betriebe mit biologischem Landbau in der Europäischen Union gibt es in Österreich und die meisten landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Polen. Das sind nur zwei Ergebnisses des alle zehn Jahre in Europa durchgeführten Landwirtschaftszensus.

  • Säugende Sauen in Gruppen halten

    Agrarpolitik

    Die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von Sauen und Ferkeln nach der Geburt gilt als besonders tiergerecht. In der Praxis ist dieses Haltungssystem aber bisher kaum verbreitet. Im Rahmen einer dreijährigen interdisziplinären Studie zur ökologischen Ferkelerzeugung des Bundesprogramm...

  • Mehr Soja aus Deutschland?

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Mehr Sojabohnenanbau in Deutschland - ist das möglich? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker auf dem Sojatag Ende Dezember 2012 in Frankfurt, der vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) durchgeführt wurde.

  • Strompreis unter dem Durchschnitt

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Im Auftrag des Umweltministeriums hat das Leipziger Institut für Energie die Entwicklung der Verbraucherpreise für Strom und Gas in Baden-Württemberg untersucht. Der „Bericht über den Strom- und Gasmarkt in Baden-Württemberg 2011/2012“ vergleicht die Entwicklung in den Jahren 2011 und 2012 (erstes...

  • Milchqoute noch nicht ausgeschöpft

    Agrarpolitik Markt

    Bei der seit Juli 2012 moderaten Milchanlieferung der deutschen Milcherzeuger drohe keine akute Gefahr einer Überlieferung im laufenden Quotenjahr, meldet der Nachrichtendienst AgraEurope in Bezug auf Berechnungen von ZMB und AMI.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.