Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Brennholzboom: Absatz hat sich verdreifacht

    Agrarpolitik

    Durch die stark gestiegenen Preise für fossile Energieträger hat sich die Nachfrage nach Brennholz enorm entwickelt. So wurden in Baden-Württemberg 2006 knapp 500.000 Kubikmeter Brennholz aus dem öffentlichen Wald verkauft. Das ist mehr als das Dreifache wie vor zehn Jahren. Dies erklärte der...

  • Salmonellen bei schwedischem Geflügel

    Agrarpolitik

    Auf behördliche Anordnung wurden auf sieben Geflügelbetrieben in der südschwedischen Region Skane insgesamt 100.000 Federtiere getötet, um einen Salmonelleninfektion einzudämmen.

  • Teamgeist, Köpfchen und Geschick

    Für über 1000 Auszubildende der Grünen Berufe in Baden-Württemberg startete am 1. Februar der Berufswettbewerb der Landjugend. Unter dem Motto „Mit uns wächst die Zukunft“ rechneten, sägten, feilten, kochten oder probierten sie um die Wette und machten die regionalen Sieger unter sich aus.

  • Bundesregierung lehnt Kappungsgrenze bei den Direktzahlungen ab

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung lehnt eine absolute Kappungsgrenze bei bei den Direktzahlungen entschieden ab. Die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik dürfe nicht einseitig zu Lasten bestimmter Regionen und Betriebsformen gehen. Das erklärte Staatssekretär Dr. Peter Paziorek vom Bundesministerium...

  • Top-Themen

    • Klimawandel zentrale Herausforderung der nächsten Jahre

      Agrarpolitik

      Der Klimawandel sei die zentrale Herausforderung für das laufende Jahrhundert, global genauso wie vor Ort in Baden-Württemberg. Das erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, zu dem am 2. Februar 2007 in Paris durch den UN-Klimarat vorgestellten...

    • Vorentscheidung beim Wettbewerb Internet-Dorf 2007 gefallen

      Agrarpolitik

      Der Wettbewerb "InternetDorf/2007" steht vor dem Abschluss. Ein hochklassiges Feld von zehn Städten und Gemeinden Baden-Württembergs wurde für die Preisverleihung am 1. März 2007 nominiert. Dann entscheidet sich, welche Kommune für das beste Internetangebot im Land mit dem Titel "InternetDorf"...

  • H5N1-Virus latent bei europäischen Wildvögeln vorhanden

    Agrarpolitik Geflügel

    Für den Tierseuchenexperten Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems ist das Wiederaufflackern der Vogelgrippe in Ungarn und Großbritannien ein Indiz dafür, dass die gefährlichen Viren nie ganz aus Europa verschwunden sind.

  • Nordmilch in Konsolidierungsphase

    Agrarpolitik Betriebsführung

    An den Milchgeldauszahlungen machen die meisten Landwirte den Erfolg einer Molkerei fest. Das Management-Team der Bremer Nordmilch stand zuletzt bei vielen Mitgliedern wegen der Absenkung des Auszahlungspreises im Dezember 2006 in der Kritik, obschon der Jahresmilchpreis auf...

  • Rückruf für Rohmilch-Weichkäse

    Agrarpolitik

    Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Dienstag, 7. Februar in Stuttgart mitteilte, hat die Schwabacher Firma Prima Käse – Jürgen Würth den Rohmilch-Weichkäse "Petite Fleur" natur, Herkunftsland Belgien, Zulassungs-Nr. HP 695, Mindestens haltbar bis "30. Februar 2007"...

    • Milchpreise im Sog der Agrarrohstoffe

      Agrarpolitik

      Die weltweit hohen Preise bei Agrarrohstoffen haben jetzt auch den Milchmarkt erfasst. Das Dairy Research Center des International Farm Comparison Network (IFCN) mit Sitz in Kiel hat ausgerechnet, dass der „Weltmarktpreis für Milch“ - abgeleitet aus den Preisen für Butter und Magermilchpulver - im...

    • Bauerneinkommen wieder leicht rückläufig

      Agrarpolitik

      Die landwirtschaftlichen Einkommen in Deutschland sind weiter auf Berg- und Talfahrt. Nachdem es in den Haupterwerbsbetrieben zuletzt Zuwächse gab, gingen die Unternehmensergebnisse im Wirtschaftsjahr 2005/06 wieder zurück. Details dazu finden sich in den nachstehenden Tabellen.

  • Harmonisierung des Pflanzenschutzes in Europa in Sicht

    Die Gemüsebauern in der Rhein-Main-Neckar-Region haben im vergangenen Jahr wieder mehr Geld für ihr Gemüse bekommen als in den Jahren zuvor, in denen ein enormer Preisverfall den Markt bestimmte. Dennoch sehen sich die Gemüseerzeuger vielen Problemen ausgesetzt, zum Beispiel der Umsetzung der...

  • Chancen der EU-Beitrittsländer bei erneuerbaren Energien nutzen

    Agrarpolitik

    Seit Jahresbeginn 2007 gehören Bulgarien und Rumänien zur Europäischen Union. Welche Chancen haben Fernwärme und erneuerbare Energien in diesen Ländern? Welche Herausforderungen haben sie zu meistern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der MVV Energiedienstleistungen...

  • FDP fordert Klarheit beim Milchquotenausstieg

    Agrarpolitik

    Die Bundesregierung solle schnellstmöglich einen definitiven Beschluss zum endgültigen Auslaufen der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 fassen. Das fordert die FDP-Bundestagsfraktion in einem Antrag, den der Bundestag am 1. Februar in den Ernährungsausschuss überwiesen hat.

  • Uzel stärkt Holder

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Uzel Corporation, Amsterdam, hat zum 1. Februar die Fahrzeugsparte der Leiber-Gruppe, Emmingen, erworben. Die Produktion und der weltweite Vertrieb der Fahrzeuge wird von der deutschen Uzel-Tochtergesellschaft Holder in Metzingen wahrgenommen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.