Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Schlachtschweinepreis auf Vier-Jahres-Hoch

    Agrarpolitik

    Das hochsommerliche Wetter und die Fussball-Weltmeisterschaft treiben die Freunde eines gepflegten Schweinesteaks offenbar in Scharen an Grill und Bratpfanne. Die Schweinefleischnachfrage lässt die Preise auf neue Gipfel klettern.

  • Top-Themen

    • Große Leistungsunterschiede bei Photovoltaik-Anlagen

      Energie

      Die Qualität von Photovoltaik-Anlagen ist in den vergangenen Jahren zwar immer besser geworden, dennoch liegen die tatsächlichen Erträge teilweise deutlich hinter den eigentlich erreichbaren Werten zurück, wie eine umfangreiche Studie an Praxisanlagen aus der Region um Freiburg zeigt.

    • Niederländer entdecken Ebergeruch-Gene

      Agrarpolitik Schweine

      Das Kastrieren von Ferkeln könnte schon ab 2010 überflüssig werden. Forscher der Gruppe Tierwissenschaften an der niederländischen Universität Wageningen haben nämlich die Gene im Erbgut von Schweinen entdeckt, die den unerwünschten Ebergeruch beeinflussen. Dies berichtet der Informationsdienst...

  • "Treffpunkt Marbach" eingeweiht

    Agrarpolitik

    Der neue "Treffpunkt Marbach" ist zentrale Anlaufstelle für alle Gäste des Haupt- und Landgestüt Marbachs im Landkreis Reutlingen. Das betonte am 17. Juni 2006 der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Einweihung dieses attraktiven Anziehungspunktes für Pferdezüchter,...

    • Erfolg des Gartenbaus hängt mehr denn je von der Vermarktung ab

      Agrarpolitik

      Baden-Württemberg sei als wichtige Gartenbauregion in der EU an einem wettbewerbsfähigen Obst- und Gemüsesektor interessiert und werde sich in die Diskussion zur Reform der Marktorganisation einbringen. Um den Anforderungen des Marktes noch stärker gerecht zu werden, spiele vor allem die richtige...

    • Fettarm im Trend

      Agrarpolitik

      Fettarme Milch wird in Deutschland immer mehr getrunken. So ist die Nachfrage nach Milch mit höherem Fettgehalt gesunken, während sich das Kaufinteresse für fettreduzierte Varianten erhöht hat, teilte die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) mit.

  • Bayer CropScience und Syngenta Agro schließen Vertriebsabkommen

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die beiden Pflanzenschutzunternehmen Bayer Cropscience Deutschland und Syngenta Agro haben eine Vertriebsvereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung des Rapsherbizides Brasan getroffen. Bayer CropScience erhält demnach die Mitvertriebsrechte für den deutschen Markt. Im Gegenzug erhält Syngenta Agro...

  • Ökologische Schweinehaltung

    Agrarpolitik Schweine

    Die ökologische Schweinehaltung hat derzeit in der deutschen Landwirtschaft noch keinen bedeutenden Anteil. Auf der anderen Seite hat die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Schweinefleisch in den letzten Monaten deutlich angezogen - immer mehr Lebensmittelketten, Naturkostläden und Metzger nehmen...

  • Müller kauft Geschäftsanteile zurück

    Agrarpolitik Betriebsführung

    Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Heinrich Müller und Dipl.-Ing. Rudolf Buschmeier, haben die Gesellschaftsanteile, die sich bislang in Fremdbesitz befanden, zurückgekauft. Dadurch ist das Unternehmen nun vollständig im Besitz der Familien Müller und...

  • Landmaschinenhandel gut gestartet

    Agrarpolitik

    Wie die Hauptarbeitsgemeinschaft des Landmaschinen-Handels und -Handwerks (H.A.G.), Essen, mitteilt, setzte sich die Ende 2005 nach der Agritechnica begonnene positive Branchenentwicklung auch im ersten Quartal 2006 fort. So verzeichneten die knapp 5000 Landmaschinen-Fachbetriebe in Deutschland im...

  • Landwirtschaft bleibt Rückgrat des ländlichen Raums

    Agrarpolitik

    "Ziel unserer Politik für den Ländlichen Raum ist und bleibt eine flächendeckende, standortangepasste Landwirtschaft mit leistungs- und vor allem wettbewerbsfähigen landwirtschaftlichen Betrieben. Denn nur mit einer vitalen Landwirtschaft kann die Attraktivität des Ländlichen Raumes mit seiner...

  • Feldversuche für Markerimpfstoffe 2007 geplant

    Agrarpolitik Geflügel

    Oberstes Gebot im Kampf gegen die Vogelgrippe sei es weiterhin, einen Eintrag des H5N1-Erregers in den Nutzgeflügelbestand zu verhindern. Mit der bundesweiten Stallpflicht, die jedoch die Freilandhaltung als Ausnahme an risikoarmen Standorten erlaubt, sei eine gute Regelung gefunden worden. Dies...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.