Online-Seminar Vermögens- und Risikovorsorge
Am Donnerstag, 20. September 2012, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar im Internet das Fachseminar „Vermögens- und Risikomanagement“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Donnerstag, 20. September 2012, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar im Internet das Fachseminar „Vermögens- und Risikomanagement“.
Bewegung und der Kontakt mit dem Aussenklima ist für Rinder aller Altersklassen wichtig. Für ökologisch wirtschaftende Betriebe ist der ständige Zugang der Tiere zu Freiflächen seit Anfang 2009 sogar Pflicht. Nur mit Ausnahmegenehmigung darf davon bis Ende 2013 abgewichen werden.
Werden regelmäßige Serviceintervalle ausgesetzt, können langfristig hohe Reparaturkosten und kostspielige Notfalleinsätze die Folge sein. Hohe Milchqualitäten und Tiergesundheit setzten regelmäßige Serviceintervalle voraus, appelliert der Melktechnikhersteller DeLaval jetzt an Roboterkunden, das...
Wie das Onlineportal agrarheute.com jetzt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zitiert, erreichten die Preise für Jungbullen mit bis zu vier Euro pro Kilogramm Anfang September einen neuen Rekord.
Für den Agrardiesel des Verbrauchsjahrs 2011 können noch bis spätestens 30.09.12 die Anträge auf Steuerentlastung gestellt werden. Die zuständige Stelle ist das Hauptzollamt Dresden, Standort Löbau, Postfach 1465, 02704 Löbau, Tel: 03585/417-0, Fax: 03585/417-120. Nach unseren Informationen...
Die Klimafaktoren Temperatur und Feuchtigkeit haben die stärksten Auswirkungen auf die Entwicklung von höheren Pflanzen. Auch unsere Kulturpflanzen und die mit ihnen auftretenden Unkräuter sind davon betroffen.
Das Unternehmen Syngenta hat in diesem Jahr sein Pflanzenschutz- und Saatgutgeschäft zusammen geführt. Seither tritt das Unternehmen mit einem Gesicht zum Kunden auf und begleitet ihn vom Saatgut bis zur Ernte mit Pflanzenschutzlösungen, Saatgut sowie zahlreichen Beratungs- und Serviceangeboten.
Die Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und Humuswirkung von Gärresten als Beitrag zum...
Eine Wachstumsregulierung ist sinnvoll, sobald ein Überwachsen absehbar ist. Dies kann bei frühen Saatterminen und günstigen Wachstumsbedingungen bereits Mitte September der Fall sein, wenn der Raps bis dahin vier oder mehr Laubblätter ausgebildet hat, spätestens jedoch wenn 80 Prozent des Bodens...
Am Sonntag, 16.August 2012, präsentieren sich in Augsburg auf der regionalen Fachhandelsmesse für Naturkost BioSüd mehr als 60 Bioland-Partner und stellen ihre Produkte vor.
Der Deutsche Bauernverband fordert die Molkereien auf, den Milchauszahlungspreis für den Monat September deutlich anzuheben. Er begründet diese Forderung mit den deutlich angestiegenen Verwertungserlösen des Rohstoffes Milch. So seien die Preise für Pulver, Käse und Butter in den letzten vier...
Futtermittelhersteller dürfen ab dem 16. September 2012 nur noch rohe pflanzliche Öle verarbeiten oder Futterfette mischen, wenn sie dafür eine EU-Zulassung haben. Das sieht die EU-Verordnung 225/2012 vor, die an diesem Tag in Kraft tritt.
Jetzt steht es fest: Euphorbia – Wolfsmilch heißt die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen. Die Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich...
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock testet seit August 2012 die Wirkung unbehandelter und separierter Gärreste aus Biogasanlagen auf das Pflanzenwachstum und die Phosphor-Pools im Boden. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Nährstoff- und...
Zum ersten Mal in der Geschichte des zehnjährigen Wettbewerbs errang in Luxemburg ein Team aus Italien die Goldmedaille und darf für die nächsten zwei Jahre den Titel des Europameisters tragen. Der 2002 von Syngenta gestiftete Pokal wurde von Thomas Völkening aus Luxemburg weitergereicht an Peter...
Die 70. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau fand unter der Leitung des Vorsitzenden Joachim Ziegler aus Neustadt vom 11. bis 12. September in der Forschungsanstalt Geisenheim statt. Hausherr Professor Dr. Hans-Reiner Schultz hieß die 27 Spargelspezialberater aus dem...
Wer baut, muss für Ausgleichsflächen sorgen. Die Bauern nehmen das oft als doppelte Belastung wahr, denn zunächst verschwindet der Acker unter Asphalt und Beton, dann müssen oftmals weitere Flächen hergegeben werden, damit der Naturschutz auf den Kompensationsflächen zu seinem Recht kommt.
Das Informationsportal zum ökologischen Landbau, www.oekolandbau.de feiert sein zehnjähriges Bestehen. Es wurde vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) umgesetzt, das die Seite bis heute inhaltlich betreut.
Finnland profitiert vom rauen Klima, wenn es um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geht. Das ergab eine Umfrage der Kleffmann Group. 600 finnische Landwirte wurden zum Getreide- und Ölfrüchteanbau befragt.
1.560.000 Tonnen Brot wurden 2011 von Privathaushalten in Deutschland gekauft. Durchschnittlich erwarb damit jeder Haushalt rund 40 Kilogramm Brot.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.