Fipronil in Eiern DBV: Aldi handelt übereilt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf die Reaktion von Aldi zum niederländischen Eier-Skandal eine Stellungnahme abgegeben. Mit dem Discount-Riesen ist er demnach geteilter Meinung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf die Reaktion von Aldi zum niederländischen Eier-Skandal eine Stellungnahme abgegeben. Mit dem Discount-Riesen ist er demnach geteilter Meinung.
Aldi Süd und Aldi Nord haben heute deutschlandweit sämtliche Eier aus dem Verkauf zu genommen. Hintergrund ist der Nachweis von Fipronil in Eiern. Laut dem Unternehmen handle es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Die Schweinehaltung – vom Abferkelstall über die Ferkelaufzucht bis hin zur Schweinemast – ist wärmeintensiv. Sogenannte Re² Holz-Kraft-Anlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme aus Hackschnitzel erzeugen, bieten Schweinehaltern nun eine wirtschaftliche Lösung zur Deckung ihres Wärmebedarfs.
Nach dem ersten Halbjahr 2017 bewertet der Deutsche Tierschutzbund die weitere Entwicklung seines Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ positiv. Das Label für Milchkühe sei erfolgreich angelaufen und entwickele sich vielversprechend.
Am 5. und 6. September 2017 finden in Würzburg die DLG-Unternehmertage statt. Unter dem Motto "Landwirtschaft 2030" werden Fachleute aus Beratung, Praxis und Wirtschaft Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft des Ackerbaus diskutieren.
Bisher gibt es keine Hinweise, dass in Eiern aus Baden-Württemberg Fipronil nachgewiesen wird. Das Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg fordert allerdings die Landwirte auf zu melden, falls das Reinigungsmittel Dega-16 verwendet wurde.
Nach ersten amtlichen Meldungen sind mit Rückständen von Fipronil belastete Eier aus den Niederlanden auch nach Baden-Württemberg gelangt. Dazu, dass Eier aus Baden-Württemberg betroffen sind, gibt es derzeit keine Hinweise.
Wie Vorstandsvorsitzender Klaus Josef Lutz bei der Vorstellung der Halbjahresergebnisse am Donnerstag, 3. August 2017 bekanntgab, hat die BayWa AG, München, das 1. Halbjahr 2017 mit Umsatz- und EBIT-Steigerungen erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich...
In Eiern, die von einem deutschen Betrieb in der niedersächsischen Grafschaft Bentheim stammen, wurde das Insektizid Fipronil nachgewiesen. Der Betrieb hatte das Milbenbekämpfungsmittels DEGA 16 im Einsatz.
Der Bauernverband Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Schilder entworfen, die an landwirschaftlichen Flächen in um Stuttgart auf das Betretungsverbot während der Vegetationsperiode aufmerksam machen sollen. Ende Juli wurden die Schilder im Gebiet um das...
Die inländischen Vermehrungsflächen sind leicht zurückgegangen. Das Deutsche Maiskomitee hat genaue Zahlen hrausgegeben.
Bundesminister Christian Schmidt setzt auf Forschung und Prävention, um Schäden durch Extremwetterereignisse möglichst zu vermeiden. Über Prävention und Schadensregulierung informiert jetzt die neue Broschüre „“, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 1. August 2018...
Der Schlachtbetrieb des Fleischversorgungszentrums Mannheim GmbH (FVZ) wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Das hat der Gemeinderat der Stadt Ende Juli beschlossen. Er folgte damit der Empfehlung des Hauptausschusses sowie der Aufsichtsräte des FVZ und der Stadt Mannheim...
Die Digitalisierung ist der Hoffnungsträger in Ackerbau und Tierhaltung, Fortschritte bei Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Welchen Nutzen sich die Landwirte von der Digitalisierung erwarten, zeigen Ergebnisse des DLG-Trendmonitors.
Wer noch keinen Ausbildungsplatz für dieses Jahr hat, könnte es bei den Grünen Berufen mit einer Bewerbung versuchen. Wie viele freie Stellen es noch gibt und in welchen berufen, sagt Ihnen eine Einschätzung des Deutschen Bauernverbands.
„Gesunde Nutztiere sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung sowie für die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel tierischer Herkunft", sagte Agrarminister Peter Hauk am gestrigen Montag (31. Juli) in Stuttgart. Mit dem CVUA...
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.
Die Anzahl der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte ist von knapp über einer Million im Jahr 2010 auf 940.000 im Jahr 2016 gesunken. Signifikant war der Rückgang unter den Familienarbeitskräften von 556.000 auf 449.000. Auch bei den Saisonarbeitskräften ist ein starker Rückgang von 330.000...
Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...
„Gesunde Nutztierbestände sind die Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer Landwirtschaft sowie Dreh- und Angelpunkt guter Lebensmittel tierischer Herkunft. Die Mitarbeiter am Diagnostikzentrum in Aulendorf leisten mit ihrer hervorragenden Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.